
Kupferstecher*in und Verleger*in (Ausführung): Pierre Daret (1604–1678)
Kupferstecher*in und Verleger*in (Ausführung): Louis Boissevin
Beschreibender Titel: Pierre Daret und Louis Boissevin: Porträts der illustren Franzosen und Ausländer, 1632-1660
Historischer Titel: Tableaux Historiques ou sont Gravez Les Illustres Francois et Etrangers De l’un et de l’autre Sexe Remarquables Par leur naissance et leur fortune, Doctrine, Pieté, Charges et emplois …
Datierung: 1632 - 1660 (Herstellung)
Museum: Museum Kurhaus Kleve
Typ: Kunstwerk
Gattung: Buch
Inventar Nr.: SAB 0163 a - b
Bei dem Pariser Verleger Boissevin erschien zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges in mehreren Abteilungen diese Kompilation von Bildnissen historisch bedeutender und zeitgenössischer Persönlichkeiten. Sie wurden von verschiedenen Künstlern nach älteren Vorlagen gestochen. Die Porträtsammlung des flämischen Verlegers Moncornet aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts fand hier eine Wiederauflage.
Die Porträtgalerie umfasst im ersten Band römische Kaiser, französische Könige und Adelsgeschlechter, Geistliche, Philosophen, Staatsmänner, Feldherren, Dichter und in einer abgetrennten Abteilung Frauenporträts. Der zweite Band enthält Apostel (nach Hendrik Goltzius), Kirchenväter, Heilige, Päpste, Kirchen- und Ordensleute, Theologen, römische Kaiser, Sultane. Mit einem eigenen Titel (Le Collège Electoral … ) folgen die deutschen Kaiser (Habsburger) und Kurfürsten. Die Generäle des Dreißigjährigen Krieges, die spanischen Könige, die Statthalter der Südniederlande und ihre Generäle, die Statthalter der nördlichen Niederlande, die Schweden und Engländer als Vertreter der protestantischen Union schließen sich an. Es folgen Herrscherhäuser anderer europäischer Staaten und Fürstenhäuser. Eine getrennte Abteilung bilden die Abgeordneten zum westfälischen Friedenskongress in Münster (Les Portraictz … .). Den Abschluss bilden antike Philosophen- (nach Peter Paul Rubens), Mediziner-, Künstler- und Reformatorenbildnisse.
Die Abbildung zeigt das Bildnis Philipp II. von Spanien nach einem Gemälde von Alonzo Sanchez Coello (Bonifarón/ Valencia um 1531-1588 Madrid), um 1583.
- Kat. d. Ausst. „Der Niederrhein. Zeichnungen, Druckgraphik und Bücher aus der Sammlung Robert Angerhausen“, Städtisches Museum Haus Koekkoek (4. April – 30. Mai 1993), bearb. v. Ursula Geißelbrecht-Capecki, hrsg. v. Städtischen Museum Haus Koekkoek, Kleve 1993, S, 122, Abb. S. 122, Nr. C 17