%
Menu
  • Darstellung
    • × Bilder
    • × Liste
  • Gattung
    • × Alle
  • × Aktuell ausgestellt
  • ×
|

Autor*in (Ausführung): Jan Jansz. Orlers (1570–1646)

Drucker*in (Mitarbeit): Unbekannter Buchmaler

Beschreibender Titel: Jan Jansz. Orlers: Der nassauische Lorbeerkranz

Historischer Titel: Der newe verbesserte Nassawische Lorbeerkrantz/oder Triumphwagen. Warhafftige Beschreibung … Maurits von Nassav &c … Leiden, Jan Jansz. Orlers, 1617

Datierung: 1617 (Herstellung)

Museum: Museum Kurhaus Kleve

Typ: Kunstwerk

Gattung: Buch

Inventar Nr.: SAB 0105

Beschreibung

Nachdem die katholische Seite 1609 die Memoiren des Pompeo Giustiniano herausgebracht hatte, folgte von der protestantischen Seite 1610 diese Verherrlichung der Eroberungen Wilhelms und Moritz’ von Oranien. Sie wurden von dem Leidener Buchhändler, Geschichtsschreiber, Dichter, Stadtmagistrat und Schöffen Jan Janszoon Orlers (1570-1646), der auch Werke zur Genealogie der Nassauer verfasste, geschrieben.
1612 gab Orlers das Buch in französischer (2) und deutscher (3) Sprache heraus und 1613 wurde es in London durch W. Shute in englischer Sprache verlegt. Es folgten zahlreiche Neuauflagen. lm Jahre 1651 erschien der Lorbeerkranz ohne Autorenangabe im Verlag Janssonius in Amsterdam mit einigen leichten Textveränderungen (5).
An dem ursprünglich umfangreicher geplanten Werk wurden die Stecher Jacques de Gheyn d.J., Jan Saenredam, Bartholomeus Willemsz. Dolendo und Pieter Bast beteiligt, es erschien aber nur eine reduzierte Ausgabe mit den Stichen Dolendos und Basts nach Vorlagen von Abraham Hogenberg. Bartholomeus Dolendo, ein in Leiden tätiger Kupferstecher und Goldschmied, schuf unter anderem Reproduktionen nach Gemälden der flämischen „Romanisten“. Der Kupferstecher Pieter Bast stach vor allem topographische Blätter nach eigens auf Reisen enstandenen Zeichnungen. Der Verlag Jansonius (5) übernahm den Großteil der Planen der Orlers-Ausgabe, Frontispiz und einige Kupfer wurden neu gestaltet. Die Abbildung (Farbtafel XII) zeigt den Angriff auf Burg und Stadt Wachtendonk im Jahre 1600. Der Plan Wachtendonks geht auf die Darstellung des Kölner Kanonikus und Geographen Gerhard Stempel von 1588 zurück, der auch für die Offizin Hogenberg arbeitete. Graf Ludwig von Nassau eroberte in der Nacht zum 23. Januar die von den Spaniern seit 1588 gehaltene Festung für die Generalstaaten zurück. Sümpfe und Gräben waren zugefroren, so dass die Soldaten sie leicht überwinden konnten.

Literatur
  • Kat. d. Ausst. „Der Niederrhein. Zeichnungen, Druckgraphik und Bücher aus der Sammlung Robert Angerhausen“, Städtisches Museum Haus Koekkoek (4. April – 30. Mai 1993), bearb. v. Ursula Geißelbrecht-Capecki, hrsg. v. Städtischen Museum Haus Koekkoek, Kleve 1993, S. 112, Abb. S. 26 (Farbtafel XII), Nr. C 6
Material/Technik:
H 31,5 x B 20 cm. 331 numerierte Seiten. Frontispiz. 38 Kupferstiche (wie oben), nicht koloriert.
Maße:
Objektmaß 31 x 20 cm
Geographischer Bezug:
Kleve (Standort)
Status:
Depot
Creditline:
Museum Kurhaus Kleve - Sammlung Robert Angerhausen, Kleve, Deutschland
Kontakt:
Bei Fragen, Anregungen oder Informationen zu diesem Objekt schreiben Sie bitte eine E-Mail mit diesem Weblink an sammlung [​at​] mkk.art.

Download von Bildmaterial

 

Sehr geehrte Nutzer*innen des Bildmaterials des Museum Kurhaus Kleve,

Sie dürfen Werkabbildungen der gemeinfreien (urheberrechtlich nicht mehr geschützten) Kunstwerke aus unserer Sammlung unter folgenden Bedingungen herunterladen und nutzen: 

Sie dürfen das Bildmaterial teilen und in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Sie dürfen das Bildmaterial bearbeiten (also z.B. remixen, verändern und darauf aufbauen), und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Der Lizenzgeber, das Museum Kurhaus Kleve, kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Wir bitten Sie, folgende Bedingungen einzuhalten: 

  • Nennen Sie die Creditline, die zu jedem Werk angegeben ist und Urheber- und Rechteangaben enthält sowie fügen Sie den entsprechenden Weblink zum Objekt als Lizenz bei. 
  • Machen Sie kenntlich, ob Sie Änderungen am Bildmaterial vorgenommen haben oder nicht. Sie dürfen diese Angaben in jeder angemessenen Weise machen, allerdings nicht den Eindruck erwecken, der Lizenzgeber unterstütze Sie oder Ihre Nutzung.
  • Wenn Sie Bildmaterial remixen, verändern oder anderweitig darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
  • Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Wir möchten anmerken:

  • Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind.
  • Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

Sollten Sie eine Neuaufnahme oder Serviceleistungen rund um das Bildmaterial benötigen, wenden Sie sich bitte an sammlung [​at​] mkk.art

Bei weiterführenden Fragen zur Nutzung und Lizenz wenden Sie sich bitte ebenfalls an sammlung [​at​] mkk.art.

Bei der Verwendung unseres Bildmaterials für Ausstellungskataloge und wissenschaftliche Publikationen u.ä. bitten wir Sie um die postalische Zusendung eines Belegexemplars an: 
Museum Kurhaus Kleve, Bibliothek, Tiergartenstraße 41, D-47533 Kleve

| Download × Abbrechen