%
Menu
  • Darstellung
    • × Bilder
    • × Liste
  • Gattung
    • × Alle
  • × Aktuell ausgestellt
  • ×
|

Verfasser*in der Texte (nach): Dietrich Theodor Graminäus (um 1530 - nach 1594)

Verleger*in (Ausführung): Frans Hogenberg (1535–1590)

Beschreibender Titel: Beschreibung der fürstlich-jülichschen Hochzeit (1585), Die Goldene Rose (1587), Spiegel und Abbildung der Vergänglichkeit (1592)

Datierung: 1585 - 1592 (Herstellung)

Museum: Museum Kurhaus Kleve

Typ: Kunstwerk

Gattung: Buch

Inventar Nr.: SAB 0148 a-c

Beschreibung

3 Hauptwerke von Graminäus, herausgegeben von der Offizin Hogenberg.

a. Beschreibung derer Fürstlicher Güligscher Hochzeit (1585):
„So im jahr Christi tausent fünffhundert achtzig fünff / am sechszehenden Junii und nechstfolgenden acht tagen / zu Düsseldorff mit grossen freuden / Fürstlichen Triumph und herrligkeit gehalten worden (Johann Wilhelm & Jakoba von Baden) Ansichten (Hogenberg) Anno 1587, Cölln (bei Hogenberg);

141 Seiten, unbezeichnet, koloriertes Titelblatt, 37 Kupferstiche auf Doppelseiten, z.T. koloriert

b. Die Goldene Rose (1587):
„Der guldenen Rosen Geheimniß / Bedeutung / Auffnennung Empfengenuß … Der Durchleutig Hochgebornen Fuerstinnen / Frouwen Jacoben / Hertzoginnen zu Guelick / Cleve und Berg … im Jahr 1587 … zu Duesseldorf Presentieren lassen.“
-
26 Seiten, nicht nummeriert, 1 Titelkupfer und 1 Kupferstich

c. Spiegel und Abbildung der Vergänglichkeit (1592):
„Spiegel und abbildung der Vergengligkeit … da Ihr F.G. Herr Vatter Christmilter gedechtnuß / Hertzog Wilhelm / ec. am fünfften tag Januarij, im Jahr 1592. in den Herrn Christlich entschlaffen …“

59 Seiten, unbezeichnet, 1 Titelkupfer und 13 Kupferstiche auf Doppelseiten

Dietrich Graminäus (Roermond um 1530 bis nach 1594), Verfasser dieser drei Schriften zur Geschichte des jülich-klevischcn Herzoghauses, hatte in Köln Philosophie und Recht studiert und dort als Mathematikprofessor gewirkt. Nach dem Tod des Jungherzogs Karl Friedrich wurde er 1579 zum Lehrer des Johann Wilhelm ernannt und war später Landschreiber der Vereinigten Herzogtümer. Als solcher protokollierte er die wichtigsten Ereignisse am Hof in Düsseldorf.
Der Band vereinigt die drei von der Offizin Hogenberg herausgegebenen Hauptwerke des Graminäus.

Zu a.: Zur Hochzeit des klevischen Erbfolgers Johann Wilhelm und Jacoba von Baden verfaßte Graminäus diese Beschreibung der Feierlichkeiten, von der Vorbereitung bis zum Abschied der Gäste. Vorangestellt ist eine Liste der adeligen Teilnehmer. Die Kupferstiche illustrieren die Einholung der Braut, die Trauuug, das Hochzeitsmahl, den Hochzeitszug, die Tänze, Feuerwerke und Turniere sowie den Abzug der Gäste. Wappenbilder weisen die adelige Abstammung der Teilnehmer nach.
Ein Kupferstich ist der Trauungsszene in der Düsseldorfer Schloßkapelle gewidmet. Unter dem Altar reicht sich das Brautpaar die Hände und wird vom Düsseldorfer Hofprediger Winand Thomasius gesegnet. Die Braut erhielt einen Ring, während sie dem Bräutigam einen Kranz als Kopfschmuck überreicht. Zur Linken und Rechten haben sich adelige Frauen und Herren aufgestellt. lm Vordergrund ist die Gruppe der Brautführer zu sehen: Herzog Wilhelm von Kleve, sein Schwiegersohn Pfalzgraf Philipp Ludwig sowie Jacobas Bruder Markgraf Philipp und ihr Schwager Georg Ludwig, Landgraf von Leucbtenberg.
Der spanische König Phillipp II., der deutsche Kaiser Rudolf II. und der Papst Sixtus V. trieben den Klever Jungherzog 1585 zu einer
Ehe mit Jacoba von Baden. Die als Waise am Münchner Hof erzogene Jacoba sollte das Klever Herzogtum für den Katholizismus sichern. Ihr Vetter Ernst von Wittelsbach hatte 1583 den Stuhl des Kölner Erzbischofs erhalten. Die Ehe blieb bis zur Ermordung Jacobas im Jahr 1597 kinderlos.

Lit.: B. Rümrnler: Die Fürstlich-Jülische Hochzeit zu Düsseldorf, 1585. Das Fest und seine Vorgeschichte. Kommentar zur Faksimile-Ausgabe.
Düsseldorf. 1983. Dies.: Die Düsseldorfer Hochzeit im Jahr 1585. Die Beschreibung des Festes von Dietrich Graminäus. In: Ausst. Land im Mittelpunkt der Mächte, S.167-180 und ebdn.: Kat.-Nr. G 4a-m.

Zu b.: Seit der Mitte des 14. Jahrhunderts pflegten die Päpste adeligen Frauen für besondere Frömmigkeit und Treue zur Kirche eine goldene Rose zu verleihen. Die Rose gilt in der christlichen Symbolik als Sinnbild für den Opfertod Christi. Papst Pius V. ließ am 6. Januar 1588 durch seinen Gesandten Antonio Caraccioli der Jacoba von Baden diese Auszeichnung zuteil werden. Damit sollte sie, die am Hof des Schwiegervaters mit reformatorischem Gedankengut konfrontiert wurde, noch stärker an die katholische Kirche gebunden werden.
Graminäus hat die Zeremonien der Verleihung in diesem Bericht, den er der Herzogin widmete, festgehalten. Er beschreibt den Aufenthalt des päpstlichen Legaten am Düsseldorfer Hof und fügt in Übersetzung den Wortlaut des päpstlichen Begleitbriefes an. Zwei Kupferstiche versinnbildlichen die Bedeutung der goldenen Rose. Das Titelblatt zeigt Monumentalfiguren der Propheten Jesaias und Jeremias sowie biblische Szenen in Medaillons und den Heilsbrunnen Christi. Auf einer doppelseitigen lllustration ist der Lebensbrunnen, um den sich die geistlichen und weltlichen Herrscher und die Tiere des Paradieses scharen, in einer Kirche dargestellt.

Lit.: L. Gies: Die goldene Rose. In: KKL. 1957. S. 43ff. Aust. Land im Mittelpunkt der Mächte: Kat.-Nr. G 5.

Zu c.: Nach langer Krankheit starb Wilhelm der Reiche am 5. Januar 1592 in Düsseldorf. Graminäus hat dem eigentlichen Bericht über die Trauerzeremonie einen Traktat über das Recht des Verstorbenen auf ein angemessenes Begräbnis und eine Genealogie des Hauses Jülich-Kleve-Berg vorangestellt. Der Begräbniszug ist ausführlich mit Kupferstichen illustriert, alle Trauergäste sind durch ihre Wappen gekennzeichnet. Das abschließende Bild zeigt die Aufbahrung des Sarges in der Stiftskirche (heute Lambertikirche) in Düsseldorf.

Lit.: R. Nagel: Dietrich Graminäus ,Spiegel der Vergänglichkeit’ (1592). In: XV. Congreso internacional de las ciéncas genealogica y heraldica, Madrid, 1983. Ausst. Land im Mittelpunkt der Mächte: Kat.-Nr. P 51.

Literatur
  • Kat. d. Ausst. „Der Niederrhein. Zeichnungen, Druckgraphik und Bücher aus der Sammlung Robert Angerhausen“, Städtisches Museum Haus Koekkoek (4. April – 30. Mai 1993), bearb. v. Ursula Geißelbrecht-Capecki, hrsg. v. Städtischen Museum Haus Koekkoek, Kleve 1993, S. 50ff, Abb. S. 51f, Nr. 12 a-c
Material/Technik:
Drei Schriften in einem Konvolut, mit Karton- und Pergamenteinband, Kupferstiche aus der Offizin des Frans Hogenberg, doppelseitig, auf der Buchdeckelinnenseite das Wappen der Familie Johann Georg Awerdenstein
Maße:
Objektmaß 28,5 x 19,6 x 4 cm
Geographischer Bezug:
Kleve (Standort)
Status:
Depot
Creditline:
Museum Kurhaus Kleve - Sammlung Robert Angerhausen, Kleve, Deutschland
Kontakt:
Bei Fragen, Anregungen oder Informationen zu diesem Objekt schreiben Sie bitte eine E-Mail mit diesem Weblink an sammlung [​at​] mkk.art.

Download von Bildmaterial

 

Sehr geehrte Nutzer*innen des Bildmaterials des Museum Kurhaus Kleve,

Sie dürfen Werkabbildungen der gemeinfreien (urheberrechtlich nicht mehr geschützten) Kunstwerke aus unserer Sammlung unter folgenden Bedingungen herunterladen und nutzen: 

Sie dürfen das Bildmaterial teilen und in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Sie dürfen das Bildmaterial bearbeiten (also z.B. remixen, verändern und darauf aufbauen), und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Der Lizenzgeber, das Museum Kurhaus Kleve, kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Wir bitten Sie, folgende Bedingungen einzuhalten: 

  • Nennen Sie die Creditline, die zu jedem Werk angegeben ist und Urheber- und Rechteangaben enthält sowie fügen Sie den entsprechenden Weblink zum Objekt als Lizenz bei. 
  • Machen Sie kenntlich, ob Sie Änderungen am Bildmaterial vorgenommen haben oder nicht. Sie dürfen diese Angaben in jeder angemessenen Weise machen, allerdings nicht den Eindruck erwecken, der Lizenzgeber unterstütze Sie oder Ihre Nutzung.
  • Wenn Sie Bildmaterial remixen, verändern oder anderweitig darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
  • Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Wir möchten anmerken:

  • Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind.
  • Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

Sollten Sie eine Neuaufnahme oder Serviceleistungen rund um das Bildmaterial benötigen, wenden Sie sich bitte an sammlung [​at​] mkk.art

Bei weiterführenden Fragen zur Nutzung und Lizenz wenden Sie sich bitte ebenfalls an sammlung [​at​] mkk.art.

Bei der Verwendung unseres Bildmaterials für Ausstellungskataloge und wissenschaftliche Publikationen u.ä. bitten wir Sie um die postalische Zusendung eines Belegexemplars an: 
Museum Kurhaus Kleve, Bibliothek, Tiergartenstraße 41, D-47533 Kleve

| Download × Abbrechen