%
Menu
  • Darstellung
    • × Bilder
    • × Liste
  • Gattung
    • × Alle
  • × Aktuell ausgestellt
  • ×
|

Autor*in (Ausführung): Sebastian Münster

Beschreibender Titel: Sebastian Münster: Kosmographie

Historischer Titel: Cosmographia. das ist, Beschreibung aller Länder, Herrschaften, und fürnehmsten Stetten des ganzen Erdbodens …

Datierung: 1569 (Herstellung)

Museum: Museum Kurhaus Kleve

Typ: Kunstwerk

Gattung: Buch

Inventar Nr.: SAB 0204

Beschreibung

Die Cosmographia des Sebastian Münster (Ingelheim 1489-1552 Basel) ist eine Ansammlung des Wissens der damaligen Zeit über Geographie, Geschichte, Altertumskunde, Astronomie, Astrologie und Naturwissenschaften. Neben dem Herausgeber wirkten 120 Gelehrte mit. Sie erschien nach zwanzigjähriger Vorarbeit 1544 erstmals in Basel. Bis 1628 erlebte sie 46 Neuauflagen in sechs verschiedenen Sprachen und eine Erweiterung um über 1000 Seiten. Sebastian Münster studierte in Heidelberg, Löwen und Freiburg Arithmetik, Geometrie, Musik, Astronomie, Philosophie, Theologie, Hebräisch, Aramäisch und Äthiopisch. 1512 wurde er zum Priester geweiht und lehrte seit 1514 an der Ordensschule in Tübingen. In den folgenden Jahren war er in Heidelberg als Professor für Hebraistik tätig. Er verließ den Franziskanerorden, da er sich den Gedanken der Reformation nahe fühlte. 1529 wurde er an die Baseler Universität berufen. Er trat nun zum Protestantismus über und heiratete die verwitwete Mutter seines Verlegers Heinrich Petri. 1579 verstarb er in Basel an der Pest.
Seit 1519 widmete sich Münster der Publikation gelehrter Schriften zur Hebraistik und Geographie. 1535 erschien die Kosmographie Mappa Europae, 1540 die von ihm bearbeitete Geographia des Ptolemäus. Die große Cosmographia von 1544 gilt als sein Hauptwerk. Sie wurde in Basel von seinem Stiefsohn Heinrich Petri verlegt, der nach Münsters Tod die Illustrationen erweiterte. Der Text ist mit Landkarten der Geographia, Stadtansichten, Porträts und Wappen geschmückt. Die Städtebilder beruhen zum großen Teil nicht auf Anschauung, sondern sind aus idealen Elementen komponiert.
Das Werk zerfällt in sechs Bücher. Im dritten Buch von dem Teutschen Land behandelt Münster die Geschichte der Herzogtümer Geldern, Jülich, Berg und Kleve. Er gibt eine kurze Schilderung von den Anfängen bis zum Abschluss des Geldrischen Erbfolgekriegs. Eine Ansicht der Stadt Jülich, die zur Illustration beigegeben ist, zeigt eine der typischen Phantasiekompositionen mit einem Gebäude, das an den Jerusalemer Tempel erinnert.

Literatur
  • Kat. d. Ausst. „Der Niederrhein. Zeichnungen, Druckgraphik und Bücher aus der Sammlung Robert Angerhausen“, Städtisches Museum Haus Koekkoek (4. April – 30. Mai 1993), bearb. v. Ursula Geißelbrecht-Capecki, hrsg. v. Städtischen Museum Haus Koekkoek, Kleve 1993, S. 229, Abb. S. 229, Nr. I 1
Material/Technik:
Karton- und Pergamenteinband, 1444 Seiten und Index, Holzschnitte
Maße:
Objektmaß 285 x 205 mm
Geographischer Bezug:
Kleve (Standort)
Status:
Depot
Creditline:
Museum Kurhaus Kleve - Sammlung Robert Angerhausen, Kleve, Deutschland
Kontakt:
Bei Fragen, Anregungen oder Informationen zu diesem Objekt schreiben Sie bitte eine E-Mail mit diesem Weblink an sammlung [​at​] mkk.art.

Download von Bildmaterial

 

Sehr geehrte Nutzer*innen des Bildmaterials des Museum Kurhaus Kleve,

Sie dürfen Werkabbildungen der gemeinfreien (urheberrechtlich nicht mehr geschützten) Kunstwerke aus unserer Sammlung unter folgenden Bedingungen herunterladen und nutzen: 

Sie dürfen das Bildmaterial teilen und in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Sie dürfen das Bildmaterial bearbeiten (also z.B. remixen, verändern und darauf aufbauen), und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Der Lizenzgeber, das Museum Kurhaus Kleve, kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Wir bitten Sie, folgende Bedingungen einzuhalten: 

  • Nennen Sie die Creditline, die zu jedem Werk angegeben ist und Urheber- und Rechteangaben enthält sowie fügen Sie den entsprechenden Weblink zum Objekt als Lizenz bei. 
  • Machen Sie kenntlich, ob Sie Änderungen am Bildmaterial vorgenommen haben oder nicht. Sie dürfen diese Angaben in jeder angemessenen Weise machen, allerdings nicht den Eindruck erwecken, der Lizenzgeber unterstütze Sie oder Ihre Nutzung.
  • Wenn Sie Bildmaterial remixen, verändern oder anderweitig darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
  • Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Wir möchten anmerken:

  • Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind.
  • Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

Sollten Sie eine Neuaufnahme oder Serviceleistungen rund um das Bildmaterial benötigen, wenden Sie sich bitte an sammlung [​at​] mkk.art

Bei weiterführenden Fragen zur Nutzung und Lizenz wenden Sie sich bitte ebenfalls an sammlung [​at​] mkk.art.

Bei der Verwendung unseres Bildmaterials für Ausstellungskataloge und wissenschaftliche Publikationen u.ä. bitten wir Sie um die postalische Zusendung eines Belegexemplars an: 
Museum Kurhaus Kleve, Bibliothek, Tiergartenstraße 41, D-47533 Kleve

| Download × Abbrechen