%
Menu
  • Darstellung
    • × Bilder
    • × Liste
  • Gattung
    • × Alle
  • × Aktuell ausgestellt
  • ×
|

Autor*in (Ausführung): Stieler, Karl / Wachenhusen, Hans / Hackländer, F. W.

Beschreibender Titel: Rheinfahrt

Historischer Titel: Rheinfahrt von den Quellen des Rheins bis zum Meere

Datierung: 1875 (Herstellung)

Museum: Museum Kurhaus Kleve

Typ: Kunstwerk

Gattung: Buch

Inventar Nr.: SAB 0168

Beschreibung

Die Rheinfahrt, eine historische, geographische und kunstgeschichtliche Beschreibung des Rheins und seines Umlandes wurde von dem bayrischen Volksdichter Karl Stieler (München 1842-1885 ebda.), Hans Wachenhusen (Lebensdaten unbekannt) und dem als „Deutscher Dickens“ bekannt gewordenen, in Stuttgart am königlich­württembergischen Hof tätigen Dichter Friedrich Wilhelm Hackländer (Burtscheid 1816-1877 Haus Leoni, Starnberger See) verfasst. Sie ist mit Tondrucken nach Holzschnitten von Adolf Cloß illustriert, der in Stuttgart eine xylographische (Holzstich-)Werkstatt unterhielt und an vielen Prachtausgaben topographischer und literarischer Werke mitwirkte.
Cloß arbeitete nach Künstlern, die der Düsseldorfer Malerschule und der Münchner Akademie nahestanden. Die Rheinfahrt enthält Drucke nach Richard Püttner (1842-1913), Andreas (1815-1910) und Oswald (1827-1905) Achenbach, Albert Baur (1835-1906), Carl Friedrich Deiker (1792-1843), Wilhelm von Diez (1839-1907), Gottfried Franz (1846-1905), Franz Keller (1821-1996), Ludwig Knaus (1829-1910), Lorenz Ritter (1832-1921), Gustav Schönleber (1851-1917), Caspar Scheuren (1810-1887), Theodor Schütz (1830-1900), Wilhelm Simmler (1840-1914), Benjamin Vautier (1829-1898), Theodor Weber (1838-1907), Rudolf Jordan (1810-1887) und Ludwig Willroider (1845-1910). Der Düsseldorfer Historienmaler Albert Baur schuf die Vorlage zu dem abgebildeten Holzstich, der die Beschreibung Kleves schmückt. Er gibt die Abschiedsszene zwischen Lohengrin und seiner Familie wieder. Der Gralsritter Lohengrin, der auf einem Schwan über den Rhein nach Kleve geeilt sein soll, um die von Heiratszwängen bedrängte Elsa zu erretten, hatte sie zu seiner Gemahlin gemacht. Die ihr auferlegte Bedingung, nie nach seiner Herkunft zu forschen, erfüllte sie jedoch nicht und so war der Ritter gezwungen, seine Familie wieder zu verlassen. Die klevische Sage französischen Ursprungs vom Ritter Helias und der Beatrix, auf die bereits im 13. Jahrhundert die Klever Grafen ihre Herkunft zurückführten, lebte im 19. Jahrhundert in der Lohengrinsage Joseph Görres, 1813) wieder auf.

Literatur
  • Kat. d. Ausst. „Der Niederrhein. Zeichnungen, Druckgraphik und Bücher aus der Sammlung Robert Angerhausen“, Städtisches Museum Haus Koekkoek (4. April – 30. Mai 1993), bearb. v. Ursula Geißelbrecht-Capecki, hrsg. v. Städtischen Museum Haus Koekkoek, Kleve 1993, S. 261, Abb. S. 261, Nr. I 39
Material/Technik:
grüner Leineneinband, schwarze und goldene Ornamentprägung, Goldschnitt. 361 numerierte Seiten, Tondrucke (Holzstiche, Xylographien) und Stahlstiche nach Holzschnitten von Adolf Cloß (Stuttgart 1840-1894 ebda.)
Maße:
Objektmaß 360 x 285 mm
Geographischer Bezug:
Kleve (Standort)
Status:
Depot
Creditline:
Museum Kurhaus Kleve - Sammlung Robert Angerhausen, Kleve, Deutschland
Kontakt:
Bei Fragen, Anregungen oder Informationen zu diesem Objekt schreiben Sie bitte eine E-Mail mit diesem Weblink an sammlung [​at​] mkk.art.

Download von Bildmaterial

 

Sehr geehrte Nutzer*innen des Bildmaterials des Museum Kurhaus Kleve,

Sie dürfen Werkabbildungen der gemeinfreien (urheberrechtlich nicht mehr geschützten) Kunstwerke aus unserer Sammlung unter folgenden Bedingungen herunterladen und nutzen: 

Sie dürfen das Bildmaterial teilen und in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Sie dürfen das Bildmaterial bearbeiten (also z.B. remixen, verändern und darauf aufbauen), und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Der Lizenzgeber, das Museum Kurhaus Kleve, kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Wir bitten Sie, folgende Bedingungen einzuhalten: 

  • Nennen Sie die Creditline, die zu jedem Werk angegeben ist und Urheber- und Rechteangaben enthält sowie fügen Sie den entsprechenden Weblink zum Objekt als Lizenz bei. 
  • Machen Sie kenntlich, ob Sie Änderungen am Bildmaterial vorgenommen haben oder nicht. Sie dürfen diese Angaben in jeder angemessenen Weise machen, allerdings nicht den Eindruck erwecken, der Lizenzgeber unterstütze Sie oder Ihre Nutzung.
  • Wenn Sie Bildmaterial remixen, verändern oder anderweitig darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
  • Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Wir möchten anmerken:

  • Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind.
  • Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

Sollten Sie eine Neuaufnahme oder Serviceleistungen rund um das Bildmaterial benötigen, wenden Sie sich bitte an sammlung [​at​] mkk.art

Bei weiterführenden Fragen zur Nutzung und Lizenz wenden Sie sich bitte ebenfalls an sammlung [​at​] mkk.art.

Bei der Verwendung unseres Bildmaterials für Ausstellungskataloge und wissenschaftliche Publikationen u.ä. bitten wir Sie um die postalische Zusendung eines Belegexemplars an: 
Museum Kurhaus Kleve, Bibliothek, Tiergartenstraße 41, D-47533 Kleve

| Download × Abbrechen