?
%
≈
Menu
Werke
Künstler*innen
Projekte
↓
Sortierung
↓
Filter
×
×
Zufällig
×
Künstler*in
×
neueste zuerst
×
älteste zuerst
↓
Gattung
↓
Typ
×
Aktuell ausgestellt
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Alle
×
Archivalie
×
Kunstwerk
4
2025
×
1
154000
↓
Gattung
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Aktuell ausgestellt
4
2025
×
1
154000
Wächtersbacher Steingutfabrik, Rechteckige Deckeldose, um 1908
Henrik Douverman, Maria mit Kind, um 1510
André Frénaud, Raoul Ubac, Die Herberge im Heiligtum und andere Gedichte, 1959
Renée Sintenis, Noack, Berlin, Liegendes Fohlen, 1946
Walter Stock, Velten-Vordamm Steingutfabrik Gmbh, Vase, 1919
Ewald Mataré, Entwurf für Treppenlauf für Choraufgang für St. Andreas, Düsseldorf, 1959 - 1960
Georg Schmider Zell am Harmersbach, Zeiundzwanzigteiliges Teegeschirr , 1930
Schramberger Majolikafabrik GmbH, Schale auf drei Kugelfüßen, um 1931
Fritz Getlinger, Der aus Kleve stammende und in Paris lebende Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) bei Modeaufnahmen in Düsseldorf, 1953
Hedwig Bollhagen, Velten-Vordamm Steingutfabrik Gmbh, Teller, circa 1927
Ewald Mataré, Postkarte aus Romø / Dänemark vom 23.08.1928 (Poststempel) an Karl Schmitz, Aachen, 1928
Frans Swagers, Blick auf St. Martini in Emmerich, vor 1810
Richard Riemerschmid, Flasche in Form eine Pflaume (Entworfen für die Firma seines Bruders), um 1905
Eva Stricker-Zeisel, Schramberger Majolikafabrik GmbH, Kuchenteller vom Teegeschirr, ab 1929
Eva Stricker-Zeisel, Schramberger Majolikafabrik GmbH, Tablett mit hochgezogenem Rand, 1929
Albrecht Dürer, Mappe Albrecht Dürer, aus dem Besitz Matarés
Ewald Mataré, Ex Libris Dr. Wilhelm Ohm, 1921 (?)
Josef van Brackel, Verlassene Alte beim Tischgebet, um 1910 - 1940 (?)
Elsterwerda Steingutfabrik, Vase, 1929 - 1931
Unbekannter Künstler, Ansicht und Profil nach den Linien ABC, aus: Album der Schwanenburg zu Kleve (Blatt 7 von 8), 1815
Ewald Mataré, Initiale D, 1928
Hildegard Weber, Mitglieder des niederrheinischen Künstlerbunds an einer abendmahlähnlichen Tafel, 1963
Heinrich Thein, SOMAG Meißen Sächsische Ofen - und Chamottewarenfabrik, Visitenkartenschale mit Pantherfigur, 1928 - 1934
Abraham Rademaker, Blick auf die Stadt Gennep über die Niers, von Südosten aus, um 1700
Eduard Schweitzer, Wächtersbacher Steingutfabrik, Schankkanne, 1921
Eva Stricker-Zeisel, Hirschauer Steingutfabriken C. & E. Carstens, Große Schale, 1931 - 1932
Ewald Mataré, Kuhzeichen, 1945
Margarete Heymann-Loebenstein, Hael-Werkstätten für künstlerische Keramik GmbH, Marwitz, Zwei Teller, 1928 - 1930
Coernrad Waumans, Anthonis van Dyck, Porträt Amalia von Solms, Ehefrau von Friedrich Heinrich (nach A. van Dyck)
Unbekannter Photograph, Ausstellungsansicht der Kunstwerke von Ewald Mataré in der Akademie der Künste in Berlin, 1979
Ewald Mataré, Kruzifixus, 1960
Annaburg Steingutfabrik Werk Untucht/Magdeburg-Neustadt, Tortentrommel, 1930
Gerson Fehrenbach, Ernesto, 1994
Ewald Mataré, Fünf Pferde, 1933
Eva Stricker-Zeisel, Schramberger Majolikafabrik GmbH, Milchkännchen vom Teegeschirr, ab 1929
Ewald Mataré, Mädchenkopf, 1920
Jacobus Buys, Reinier Vinkeles, Übersichtsblatt mit bedeutenden Statthaltern, Staatsmännern, Feldherren und Gelehrten aus Holland, um 1816 (?)
Ilsenburg Harzer Keramik, Kleine Kelchvase, circa 1927
Willy Maywald, Kinder an der Kirmesbude Eis-Conditorei in Kleve, 1992, 1935
Charlotte Hartmann, Theodor Bogler, Kanne aus Konvolut Teegeschirr „Form Velten“ , 1923 - 1930
Jean Robert, Sébastien Pinssio, Porträt des Arnold von Egmond, Herzog von Geldern (1410–1473), Illustration für das Buch „L’Europe illustrée“, 1755 - 1765
Ewald Mataré, Mauseloch, um 1960
Ewald Mataré, Beidseitig bearbeiteter Druckstock: Vorderseite für den Holzschnitt „Hühner“, Rückseite für den Holzschnitt „Hühner“, 1947
Ewald Mataré, Beidseitig bearbeiteter Druckstock: Vorderseite für den Holzschnitt „Dorfstraße“, Rückseite für den Holzschnitt „Vorgärten“, 1933
Eva Stricker-Zeisel, Schramberger Majolikafabrik GmbH, Teegedeck , ab 1929
Georgenthal Steingutfabrik, Rechteckige kleine Deckeldose, um 1933
Wächtersbacher Steingutfabrik, Teller, 1932
Robj, Villeroy & Boch Werk Luxembourg, Zuckerdose aus sechsteiligem Mokkageschirr, circa 1930
Ursula Fesca, Wächtersbacher Steingutfabrik, Siebteetasse, vierteilig aus dem Teegeschirr „Haarlem“, 1932
Hildegard Delius, Hamelner Töpferei, Vase, ab 1940
Ewald Mataré, Blattknospen
Paul Dümler, Dümler und Breiden, Höhr-Grenzhausen, Deckeldose , circa 1908
Unbekannte Werkstatt, Vase, um 1850 - 1880
Elsterwerda Steingutfabrik, Vier Teller, um 1932
Heinrich Braun, Rüppurr Fayencefabrik, Große Schale in Uranglasur, circa 1924
Kalscheuer & Cie. KG, Jakob, Schale, 1930
Paetsch Steingutfabrik Frankfurt/O., Tortenplatte mit Metallfassung, 1933
Paul Theissen, Schloss Moyland, 1983
Keramische Werke Alfred Lohse Bad Schmiedeberg, Kuchenteller aus Konvolut Teegeschirr, 1932
Ewald Mataré, Gefusste Schale, 1943
Nächste Seite
→
Wir verwenden Cookies.
Cookie-Richtlinie anzeigen
Schließen