?
%
≈
Menu
Werke
Künstler*innen
Projekte
↓
Darstellung
↓
Sortierung
↓
Filter
×
×
Bilder
×
Liste
×
Zufällig
×
Künstler*in
×
neueste zuerst
×
älteste zuerst
↓
Gattung
↓
Typ
×
Aktuell ausgestellt
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Alle
×
Archivalie
×
Kunstwerk
4
2023
×
2
154000
↓
Darstellung
×
Bilder
×
Liste
↓
Gattung
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Aktuell ausgestellt
4
2023
×
2
154000
Willy Maywald, Blick auf die Nassauerallee in Kleve, mit der sogenannten „Cupido-Säule“ im linken Vordergrund, die Joseph Beuys (1921 - 1986) 1976 als Vorlage für seine Arbeit „Straßenbahnhaltestelle“ diente, 1958 - 1959, 2007
Ewald Mataré, Abend am Fenster (Büderich), um 1950
Hermann Gretsch, Steinzeugindustrie GmbH Steuler Koblenz, Geschirrset für zwei Personen, 1948
Martha Serkin, Schramberger Majolikafabrik GmbH, Vase, circa 1928
Ewald Mataré, Kuh und Pferdeskizzen, 1944 (?)
Ewald Mataré, Ex Libris Hans und Maria Franzius, 1921
Hanns Lamers, Der Wald, 1963
Willy Maywald, Unbekannter Künstler vor zwei Bildern an der Wand, 1992
Ewald Mataré, Kopf einer alten Frau II., 1916
Adolf Behrmann, Max Rösler Porzellan - u. Feinsteingut AG, Abt. Rodach, Fünfarmige Vase, um 1924
Ewald Mataré, Waldweg, circa 1930 - 1931
Hanns Lamers, Quo Vadis, um 1960 - 1966
Walter Stock, Velten-Vordamm Steingutfabrik Gmbh, Kalebassenvase, ab 1912
Ewald Mataré, Porträt Hanna Hasenbäumer, 1923 - 1924
Ewald Mataré, Medaille der Freunde des Lilienhofes, 1958
Adriaen Pietersz. van de Venne, Willem Outgertsz. Akersloot, Porträt des Friedrich Heinrich von Oranien (1584–1647), stehend, von 1625 bis zu seinem Tod Statthalter der Vereinigten Niederlande, mit im Hintergrund dem Binnenhof in Den Haag, mit einer Kette mit sieben Wappen in der linken Hand, 1647
Margarete Weiß, Keramikfabriken Neuhaldensleben Werk Uffrecht, Kleine rechteckige Deckeldose, 1931
Ewald Mataré, Geometrische Konstruktionen einer Frauenfigur und acht Kühen, 1947
Lothar Baumgarten, Coup de grâce, Kitama õni ithothowë, 1979, aus: Yãnomãmi, 1978 - 1980
Brigitte Gmachreich-Jünemann, Abstrakte Komposition, 2000
Ewald Mataré, Linz am Rhein, 1943
Unbekannter Stecher, Porträt des Maximilian Heinrich von Bayern (1621-1688), u.a. Erzbischof von Köln, circa 1651 - 1688
Carl Bull, Wächtersbacher Steingutfabrik, Große Fleischplatte, circa 1910
Mutz Hermann, Kleine Keulenvase, 1908
Unbekannter Photograph, Ewald Mataré, sitzend in seinem Haus in Meerbusch-Büderich, 1944
Paul Speck, Majolika-Manufaktur AG, Karlsruhe, Große Schale, 1927
Angela Freitag, Porträt einer Frau mit Tier (Hund oder eher Löwenbaby?), 1992
Ewald Mataré, Weiblicher Halbakt, 1918 (?)
Willy Maywald, Porträt von Jean Cocteau (1889 - 1963), französischer Schriftsteller, Filmregisseur und Maler, 1958, 1992
Ewald Mataré, Holzplatte mit zwei Einkerbungen in X-Form
Eva Stricker-Zeisel, Schramberger Majolikafabrik GmbH, Runde Schale (Deckel fehlt), circa 1930
Adolf Behrmann, Max Rösler Porzellan - u. Feinsteingut AG, Abt. Rodach, Kakaokanne, 1927
Thomas Ruff, nudes nk 12, 2000 - 2001
Ori Gersht, The Patrons (Ulrike Sack), 2015
Jan de Beijer, Ansicht von Kleve mit der Schwanenburg, Blick auf den Fischmarkt mit dem Mitteltor, 1745
Joseph Beuys, Madonna aus einer Krippe, um 1955
Schwandorf Tonwarenfabrik Werk Schwarzenfeld, Teekanne aus neunteiligem Teeset , 1930
Thomas Schütte, Großer Geist Nr. 7, 1997
Johann August Corvinus, Jeremias Wolff, Die Belagerung von Rees, 1672
Ewald Mataré, Fritz Nemitz, um 1928
Margarete Weiß, Keramikfabriken Neuhaldensleben Werk Uffrecht, Teegeschirr Dekor „Aida“, 1931
Eva Stricker-Zeisel, Schramberger Majolikafabrik GmbH, Teller, um 1929
Franz Ruffing, Strand II., 1962
Eduard Schweitzer, Wächtersbacher Steingutfabrik, Tablett, 1914 - 1916
Ursula Fesca, Wächtersbacher Steingutfabrik, Teller, 1932
Ewald Mataré, Jubiläumsplakette „Haus em Hanen“, 1965
Kunsttöpferei Herberz Diessen, Runde Deckeldose, um 1928
Eva Stricker-Zeisel, Schramberger Majolikafabrik GmbH, Zwei Essteller, 1929
Unbekannter Künstler, Gefäß römischer Herkunft aus dem Atelierhaus von Ewald Mataré (1887–1965) in Meerbusch-Büderich
Ursula Fesca, Wächtersbacher Steingutfabrik, Großer Untersetzer imUmdruckdekor, ab 1937
Anthonie van Borssum, Ansicht des Barockgartens in Kleve, mit einem Blick über die große Achse des Amphitheaters in Richtung Emmerich-Elten, nach 1666
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks „Christus in der Dose“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1949 vom Künstler geschaffen, 1961
Annaburg Steingutfabrik, Untertassen aus Teekern, circa 1930
Ewald Mataré, Zueinander, 1953 (?)
Eva Stricker-Zeisel, Schramberger Majolikafabrik GmbH, Vase, circa 1930
Reinhold Merkelbach, Steinzeugfabrik, Höhr-Grenzhausen, Bierkrug, circa 1905
Willy Maywald, Frau mit Fahrrad vor einem beschädigten Gebäude in Kleve, 1947, 1992
Ewald Mataré, Büderich bei Tauwetter, um 1945
Paetsch Steingutfabrik Frankfurt/O., Brotschale aus vierzehnteiligem Geschirr „Baden-Baden“, circa 1931
Eva Stricker-Zeisel, Schramberger Majolikafabrik GmbH, Milchkännchen aus Teekern, 1929
Nächste Seite
→
Wir verwenden Cookies.
Cookie-Richtlinie anzeigen
Schließen