?
%
≈
Menu
Werke
Künstler*innen
Projekte
↓
Sortierung
↓
Filter
×
×
Zufällig
×
Künstler*in
×
neueste zuerst
×
älteste zuerst
↓
Gattung
↓
Typ
×
Aktuell ausgestellt
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Alle
×
Archivalie
×
Kunstwerk
4
2025
×
1
154000
↓
Gattung
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Aktuell ausgestellt
4
2025
×
1
154000
Fritz Getlinger, Der aus Kleve stammende und in Paris lebende Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) bei Modeaufnahmen in Düsseldorf, 1953
Willy Maywald, Kreisverwaltung in Kleve, 1958 - 1959, 2007
Markus Daum, Ansicht eines Strandes mit Meeresblick und Sonne, 1988
Hanns Lamers, Erzählung, 1950
Ewald Mataré, Mönchsberg (Bei Salzburg), um 1957
Reinhold Hanke, Höhr-Grenzhausen, Tabaktopf, 1924
Annaburg Steingutfabrik, Fußschale und sechs Teller, 1932
Ewald Mataré, Pferd, 1944 (?)
Tacita Dean, Bubble House (Location Photograph), 1999 - 2005
Alexander Schmidt, Max Rösler Porzellan - u. Feinsteingut AG, Abt. Rodach, Werbeaufsteller, 1900
Ewald Mataré, Druckstock für den Holzschnitt „Zwei liegende Kühe“, 1947 (?)
Ursula Fesca, Wächtersbacher Steingutfabrik, Große Kelchvase, circa 1933 - 1936
Theodor Keerl, Tukanfigur, um 1920
Unbekannter Stecher, Christoph Gottlieb Richter, Ansicht des Rheinübergangs der Alliierten bei Griethausen, aus: Geschichte des Krieges zwischen Preußen und Österreich, 1758-1763, 1758
Ewald Mataré, Haus an der Küste, 1932
Ewald Mataré, Frauen am Meer, 1932, 1989
Stützel u. Sachs Aalen, Kleine Deckeldose, circa 1931
Unbekannter Künstler, Porträt eines Herren, 1865 - 1875
Unbekannter Künstler, Ewald, Hanna und Sonja Mataré in Düsseldorf, während der feierlichen Übergabe der Tore für die Weltfriedenskirche in Hiroshima, 1954
Matthieu Antoine Xhrouet, Die Rheinfront der Stadt Düsseldorf, 1730 - 1740
Wittenberger Steingutfabrik, Neunteiliges Stapelgeschirr, circa 1928
Ewald Mataré, Tobias heilt seinen blinden Vater, 1963
Otto Schließler, Mosbacher Majolika Nerbel & Hausleitner GmbH, Laute spielender Teufel, circa 1928
Frank Maibier, Serieller Faltschlag, 2019
Eva Stricker-Zeisel, Schramberger Majolikafabrik GmbH, Tablett mit sechs Eierbechern im Dekor „Gobelin 13“, 1929
Hildegard Delius, Keramikfabriken Neuhaldensleben Werk Hubbe, Große runde Schale mit dem Dekor“Rostrot“, 1931
Ewald Mataré, Kleine Waldlandschaft, 1927
Ewald Mataré, Kopf (nach rechts), 1920
Carl Andreas Abel, Porträt von Ewald Mataré , 1946
Eckhardt und Engler Höhr- Grenzhausen, Paar Buchstützen, 1935
Willy Maywald, Zwei schwarze Schwäne im Wasser, vermutlich im Tiergarten zu Kleve, um 1930, 1992
Charlotte Hartmann, Hedwig Bollhagen, Gedeck aus Konvolut Teeservice Form „Velten“, circa 1927
Ewald Mataré, Porträt Hanna Hasenbäumer, 1920
Wächtersbacher Steingutfabrik, Tortenplatte mit Kupferfassung mit ausgestellten Griffen, circa 1905 - 1906
Schwandorf Tonwarenfabrik Werk Schwarzenfeld, Dreiteiliges Teegedeck, 1933
Ewald Mataré, Abstrakte Landschaft, 1932 - 1933
Kieler Kunstkeramik, Krug, circa 1933
Unbekannter Künstler, Jacob van Biesen, Adolf II. von Kleve-Mark / Adolphus (1371–1448) , aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Ewald Mataré, Mädchenkopf (Hanna Mataré), 1924
Ewald Mataré, Sich niederlegende Kuh II., 1920 - 1921
Tizian, Pieter van der Heyden, Allegorie zu den Hugenottenkriegen in Frankreich und den Befreiungskriegen der Niederlande, um 1585
Colditz AG Steingutfabrik, Tortenplatte mit hochgestelltem Rand, 1929
Katharina Fritsch, Katze, 1981 - 1989
Ewald Mataré, Gipsentwurf mit derzeit nicht identifizierter Darstellung
Karl Otto Götz, Ohne Titel (schwarz und rot), 1985
Ewald Mataré, Entwurf von einem von insgesamt 13 Reliefs an der äußeren Nordwand der Annakirche in Düren, die zum Thema „Das Verhältnis des Menschen zu Christus“ von Ewald Mataré und seinen Schüler:innen entworfen worden sind, um 1954 - 1956 (?)
Ewald Mataré, Abstrakte Landschaft, 1932 - 1933
Lisa Hoever, Ohne Titel, 2019
Keramische Werkstätten Margarethenhöhe GmbH, Vase, 1940 - 1952
Julius Dressler, Amphorenartige Vase, circa 1918 - 1925
Theodor Bogler, Rudi Stahl, Krugvase Maria Laach, ab 1950
(Hermann) Mutz Wwe., Altona, Große Dreihenkelvase, circa 1913
Kalscheuer & Cie. KG, Jakob, Sechs Vasen, um 1928
Ulrich Erben, Ohne Titel, 1976
Unbekannter Künstler, Flugblatt mit Willem III. von Oranien (1650–1702) und Mary II (1662–1694), die die Treue der Engländer entgegennehmen, nach 1675 (?)
Hildegard Delius, Rheinsberger Keramikfabrik Fayenceabteilung Rathenow, Große Schale in konstruktivistischem Maldekor, circa 1928 - 1930
Ursula Fesca, Wächtersbacher Steingutfabrik, Teekanne Nachkriegsmodell - Modell „Haarlem“, 1932 - 1972
Elisabeth (Else) Dörr, Charlotte Hartmann, Teekanne, 1927
Wächtersbacher Steingutfabrik, Kakaokanne mit Metalldeckel, um 1930
Tata Ronkholz, Kiosk: Volmerswertherstraße 347, Düsseldorf, 1978 - 1982
Nächste Seite
→
Wir verwenden Cookies.
Cookie-Richtlinie anzeigen
Schließen