?
%
≈
Menu
Werke
Künstler*innen
Projekte
↓
Sortierung
↓
Filter
×
×
Zufällig
×
Künstler*in
×
neueste zuerst
×
älteste zuerst
↓
Gattung
↓
Typ
×
Aktuell ausgestellt
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Alle
×
Archivalie
×
Kunstwerk
4
2025
×
1
154000
↓
Gattung
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Aktuell ausgestellt
4
2025
×
1
154000
Annaburg Steingutfabrik Werk Untucht/Magdeburg-Neustadt, Gebäckdose, circa 1932
Rudolf Mezger, Villeroy & Boch Werk Mettlach, Vase, um 1930
Ewald Mataré, Erinnerungsplakette, 1955
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks „Aktionsobjekt“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1964 vom Künstler für seine Ausstellung in Stockholm geschaffen, 1971
Paul Scheurich, Königlich Preußische Porzellanmanufaktur, Berlin, Delphinreiter, ab 1940
Ewald Mataré, Jockey, 1930
Louise Harkort, Theodor Bogler, Leuchter, 1925
Eva Stricker-Zeisel, Schramberger Majolikafabrik GmbH, Tee - und Kaffeegeschirr (9-teilig), 1929
Gustav Bihl & Co Steingutfabrik, Figürlicher Aschenbecher mit Streichholzschachtelhalter, um 1928
Jan de Beijer, Paul van Liender, Ansicht des Gocher Schlosses, aus: Verheerlijkt Kleefschland 3 – Verbeek, 64, 1758
Ewald Mataré, Gipsmodell für „Plakette mit reitendem Bogenschützen“, 1950
Unbekannter Künstler, Landschaft mit Burgruine, 1864 (?)
Ewald Mataré, Flasche, 1940
Eva Stricker-Zeisel, Hirschauer Steingutfabriken C. & E. Carstens, Teekanne - T2 aus Service T „Kugelservice“, circa 1931
Siegfried Möller, Hirschauer Steingutfabriken C. & E. Carstens, Cachepot, 1923
Jan Baegert, Teil des rechten Schächers mit Soldaten, Fragment eines Passionsaltars, um 1510 - 1530
Margarete Heymann-Loebenstein, Hael-Werkstätten für künstlerische Keramik GmbH, Marwitz, Teekanne, ab 1923
Walter Stock, Velten-Vordamm Steingutfabrik Gmbh, Kalebassenvase, ab 1912
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks “ Grabmahl der Eltern van der Grinten auf dem städtischen Friedhof in Kranenburg“ von Joseph Beuys (1921–1986), 11961 vom Künstler geschaffen, 1961
Willy Maywald, Haus Wylerberg, entworfen vom deutschen Architekten Otto Bartning (1883–1959) im Auftrag von Marie Schuster-Hiby (1867–1949), um 1935, 1992
Ewald Mataré, Pferd (nach links), 1930 (?)
Ewald Mataré, Entwurf für einen Stoff , um 1930
Eva Stricker-Zeisel, Schramberger Majolikafabrik GmbH, Vase, circa 1929
Jean Victor Vincent Adam, Affiches Artistiques Lemercier and Héliog. & Imp. Lemercier, Porträt des Joachim Murat (1767 - 1815), u.a. Großherzog von Kleve und Berg, Schwager von Napoleon Bonaparte sowie König von Neapel; zu sehen bei dem Sieg der Franzosen bei Aboukir, auf einem Pferd reitend, um 1850 (?)
Carl Bull, Wächtersbacher Steingutfabrik, Gemüseschüssel mit Deckel, circa 1910
Wittwe J.C. Vieweg und Sohn, Nimwegen, Franz Öllig, Titelblatt einer Sammlung von zwölf klevischen Ansichten, 1825
Ori Gersht, The Patrons (Irene Zintzen), 2015
Gerhard Marcks, Thüringer Venus, 1927
Eva Stricker-Zeisel, Schramberger Majolikafabrik GmbH, Untertasse im Dekor „Gobelin 13“, 1929
Ewald Mataré, Pferd , 1944
Unbekannter Künstler, Porträt des Friedrich Heinrich von Oranien (1584–1647), von 1625 bis zu seinem Tod Statthalter der Vereinigten Niederlande, um 1650 (?)
Unbekannter Künstler, Jacob van Biesen, Arnold III. († 1210/1213), aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Hans Zeilinger, Majolika-Manufaktur AG, Karlsruhe, Deckeldose, 1931 - 1934
Peter Herkenrath, Ohne Titel (Ornamente), 1962
Ewald Mataré, Engel, 1956
Unbekannter Photograph, Ewald Steiger, „Hotel Maywald“ Innenraum des Hotels, zwei Porzellanteller in Nahansicht auf einem Sofa, Kleve, um 1890
Willy Maywald, Blick auf Villa in Kleve, 1958 - 1959, 2007
Hanns Lamers, Wilfried Porwol, Das Urteil des Paris, 1950, 2014
Ewald Mataré, Gipsentwurf für „Reliefplatte Tobias heilt seinen blinden Vater“ (Variante 2), 1963
Ernst Gröber, Kuchenteller aus dem Teeservice, 1928
Siegfried Möller, Hirschauer Steingutfabriken C. & E. Carstens, Konische Vase, 1923
Ewald Mataré, Gipsentwurf mit Rückseite und auf Vorderseite ausgearbeiteter Umrandung für „Plakette des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumplanung“, um 1963
Wächtersbacher Steingutfabrik, Tortenplatte mit Metallfassung von WMF mit ausgestellten Griffen, circa 1917 - 1920
Willy Maywald, Blick aus der Luft auf die Stadt Kleve (?), um 1930, 1992
Fritz Getlinger, Der aus Kleve stammende und in Paris lebende Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) bei der Eröffnung seiner Ausstellung „Helene und Wilhelm Maywald” im Städtischen Museum Haus Koekkoek in Kleve, links neben ihm der Maler Hanns Lamers (1897–1966), rechts neben ihm Erika Werth, 1963
Ewald Mataré, Landschaft (Im Baltikum), um 1927
Hermann Focke, Abstrakte Komposition, circa 1990 - 2000 (?)
Ursula Fesca, Wächtersbacher Steingutfabrik, Vase, um 1938
Ewald Mataré, Weide mit neun Kühen, 1950
Aegidius Sadeler, Unbekannter Stecher, Porträt von Rudolf II. (1552 - 1612), Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, König von Böhmen sowie König von Ungarn und Erzherzog von Österreich, um 1600
G.H. Zanders, F. Nieraad, Ansicht vom Amphitheater in Kleve vom Tiergarten aus, nach 1825
Ewald Mataré, Zwölf stehende Pferde, 1964
Ewald Mataré, Weide XXVII. B, 1928, 1930
Ewald Mataré, Tänzelndes Pferd / Chinesisches Pferd, 1941
Ewald Mataré, Gipsentwurf für das Grabmal für Josef Haubrich (1889–1961) auf dem Melaten-Friedhof, Köln, 1962 - 1965
Kurt Feuerriegel, Briefbeschwerer, um 1930
Schramberger Majolikafabrik GmbH, Gerhard Meisel, Dessertteller aus dem elfteiligen Teegeschirr im Dekor „Fiume“, circa 1931
Hannah Höch, Komposition mit schwebenden Gestalten, circa 1960 - 1978 (?)
Ewald Mataré, Kugeltopf, 1943
Margarete Weiß, Keramikfabriken Neuhaldensleben Werk Uffrecht, Große flache Schale mit konstruktivistischen Handhaben, 1931
Nächste Seite
→
Wir verwenden Cookies.
Cookie-Richtlinie anzeigen
Schließen