?
%
≈
Menu
Werke
Künstler*innen
Projekte
↓
Darstellung
↓
Sortierung
↓
Filter
×
×
Bilder
×
Liste
×
Zufällig
×
Künstler*in
×
neueste zuerst
×
älteste zuerst
↓
Gattung
↓
Typ
×
Aktuell ausgestellt
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Alle
×
Archivalie
×
Kunstwerk
1
2023
×
2
130000
↓
Darstellung
×
Bilder
×
Liste
↓
Gattung
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Aktuell ausgestellt
1
2023
×
2
130000
Unbekannter Künstler, Japanische Frau mit Buch in Innenraum, die in die Landschaft blickt, 1800 - 1900
Ewald Mataré, Gipsentwurf für „Steinbock“ (Variante mit Reliefkopf eines Steinbocks), um 1958
Höhr-Grenzhausen Fohr Keramik, Kugelvase mit Überlaufglasur, um 1935
Theodor Bogler, Hedwig Bollhagen, Blumenkrippe, 1929
Ewald Mataré, Liegende Kuh (nach links), 1930
Ursula Fesca, Wächtersbacher Steingutfabrik, Teekanne aus dem Teegeschirr „Haarlem“, ab 1932
Ewald Mataré, Alpbach, 1950
Fritz Getlinger, Porträt des Kalkarer Künstlers Alfred Sabisch (1905–1986), um 1950
Ewald Mataré, Drei liegende Kühe (nach rechts), 1947 (?)
Eva Stricker-Zeisel, Schramberger Majolikafabrik GmbH, Kleine Teller, 1930
Carl Sigmund Luber, Johann von Schwarz, Vase in Kummenform, circa 1896 - 1906
Paloma Varga Weisz, Galgenfigur, gehängt, 2003 - 2004
Romeijn de Hooghe, Ansicht von Prinzenhof und Lustgarten in Kleve, 1685, nach 1705
Joseph Beuys, Atelier Joan Barbarà, Barcelona, Schwan, aus der Serie „Suite Schwurhand“, 1980
Annaburg Steingutfabrik Werk Untucht/Magdeburg-Neustadt, Teekanne Teegeschirr , circa 1931
Paloma Varga Weisz, Nasenaffen-Modell, 2005
Eva Stricker-Zeisel, Schramberger Majolikafabrik GmbH, circa 1929
Sörnewitz-Meißen Steingutfabrik, Milchkännchen aus Teegeschirr, circa 1930 - 1934
Ewald Mataré, Matarés Garten im Winter, 1956
Ewald Mataré, Romø, um 1928
Ewald Mataré, Kopf einer Frau, 1915
Willy Maywald, Blick in das illustre Interieur des Luxus-Hotels Maywald, der besten Adresse in Kleve, um 1930, 1992
Ernst Riegel, Wächtersbacher Steingutfabrik, Figur „Schüchterne Gratulantin“, 1910
Gertrud Guzinski, Velten-Vordamm Steingutfabrik Gmbh, Deckeldose, 1927 - 1928
Jacobus Schijnvoet, Arnoud van Halen, Blick auf die Grabanlage des Johann Moritz von Nassau-Siegen in Bergendael bei Kleve, 1730
Ewald Mataré, Garten (Am Chiemsee), um 1944
Eva Stricker-Zeisel, Schramberger Majolikafabrik GmbH, Vase, 1930
Unbekannter Photograph, Ewald Steiger, Ansicht des Grand-Hotel Maywald von der Auffahrt aus, Kleve, um 1890
Ewald Mataré, Postkarte aus Spiekeroog an Herbert Ganter, Benrath, 1947
Franz Gutmann, Geometrische Skulptur
Heinrich Braun, Rüppurr Fayencefabrik, Zuckerdose aus dem Teegeschirr mit rosa Craquele 21-teilig, circa 1930
Villeroy & Boch Werk Wallerfangen, Ovale Fleischplatte, 1911
Willy Maywald, Blick in die Landschaft bei Zyfflich, mit Fuhrweg und Heuschobern, um 1930, 1992
Adriaen van der Werff, Gerard Valck, Porträt des Fürsten Moritz von Oranien (Maurits van Oranje; 1567 - 1625), Graf von Nassau-Dillenburg, Statthalter von Holland und Zeeland und seit 1589 von Utrecht, Geldern und Overijssel sowie Kapitän-General der Land- und Seestreitkräfte der Niederlande, nach 1625 (?)
Eckhardt und Engler Höhr- Grenzhausen, Weinkrug mit Zinndeckel, 1912/13
Georg Schmider Zell am Harmersbach, Untertassen aus Teegeschirr Zell am Harmersbach, circa 1928 - 1930
Ursula Fesca, Wächtersbacher Steingutfabrik, Zwölfpassige Schale, um 1934
Ewald Mataré, Medaille mit Knabenkopf, 1962 - 1963
Ewald Mataré, Preis der Deutschen Filmkritik: Muschel mit Perle, 1956
Schwandorf Tonwarenfabrik Werk Schwarzenfeld, Teekanne aus dem Geschirr „JUTTA“, 1933
Ewald Mataré, Gipsentwurf für Türklopfer „Gesang“ für „Wohnungstüren am Haus Em Hanen in Köln“, 1962 - 1963
Unbekannter Stecher, Ansicht von Düsseldorf vom anderen Rheinufer aus, um 1650 (?)
Hirschauer Steingutfabriken C. & E. Carstens, Tortentrommel, circa 1932 - 1933
Henrik Douverman, Caspar, aus: Heilige Drei Könige, 1530 - 1535
Eva Stricker-Zeisel, Schramberger Majolikafabrik GmbH, Großer Teller, 1930
Franz Ruffing, Stadt , 1959
Ewald Mataré, Medaille mit liegendem Kälbchen IV., 1962 - 1963
Gustav Bihl & Co Steingutfabrik, Sechs Gedecke aus dem Teegeschirr mit Handmalerei, um 1930
Ewald Mataré, Hahn (nach links), 1951 (?)
Wiener Werkstätten, Tierkreiszeichen: Wassermann, circa 1928
Willy Maywald, Frau mit Fahrrad vor einem beschädigten Gebäude in Kleve, 1947, 1992
Ewald Mataré, Handstudien, 1919 (?)
Paul Wynand, Reinhold Merkelbach, Steinzeugfabrik, Höhr-Grenzhausen, Bierkrug, circa 1910
Unbekannter Künstler, Porträt des Friedrich Heinrich von Oranien (1584–1647), von 1625 bis zu seinem Tod Statthalter der Vereinigten Niederlande, um 1650 (?)
Eva Stricker-Zeisel, Schramberger Majolikafabrik GmbH, Konvolut Teegeschirr mit angesetzten Bandhenkeln, 1929
Ewald Mataré, Sieben liegende Kühe, 1952
Ewald Mataré, Blick aus meinem Fenster (Büderich), 1956
Ewald Mataré, Gipsentwurf für „Türknauf Fratze II.“, 1958
Fritz Getlinger, Der Künstler Joseph Beuys (1921–1986) in seinem Atelier im alten Kurhaus in Kleve (heute Museum Kurhaus Kleve), bei den Arbeiten zum Büdericher Ehrenmal, 1959
Colditz AG Steingutfabrik, Tortenplatte mit hochgestelltem Rand, circa 1932
Nächste Seite
→
Wir verwenden Cookies.
Cookie-Richtlinie anzeigen
Schließen