?
%
≈
Menu
Werke
Künstler*innen
Projekte
↓
Sortierung
↓
Filter
×
×
Zufällig
×
Künstler*in
×
neueste zuerst
×
älteste zuerst
↓
Gattung
↓
Typ
×
Aktuell ausgestellt
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Alle
×
Archivalie
×
Kunstwerk
4
2025
×
1
154000
↓
Gattung
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Aktuell ausgestellt
4
2025
×
1
154000
F. von Köller, Wirtshausszene, 1942
Willy Maywald, Porträt des französischen Malers Fernand Léger (1881–1955), dargestellt in seinem Atelier in Paris, auf der Rue Notre-Dame-des-Champs, 1942 - 1962
Unbekannter Künstler, Jacob van Biesen, Conradt / Konrad († 1045), aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Hanns Lamers, Szene dreier Männer und Frau mit Kleinkind.
Carl Andreas Abel, Porträt von Ewald Mataré , 1947
Ori Gersht, The Patrons (Heinz Sack), 2015
Ewald Mataré, Totenklage, 1920
William Wissing, Gerard Sanders, Porträt des Willem III. von Oranien (1650–1702), aus dem Haus Oranien-Nassau, u.a. Statthalter der Niederlande, 1685, 1749
Thomas Struth, The Bernstein Family, Mündersbach, 1990, 1990
Unbekannter Stecher, Porträt des Friedrich Heinrich von Oranien (1584–1647), von 1625 bis zu seinem Tod Statthalter der Vereinigten Niederlande, um 1750 (?)
Fritz Getlinger, Porträt des Malers und Bildhauers Achilles Moortgat (1881–1957), 1951
Ewald Mataré, Beidseitig bearbeiteter Druckstock: Vorderseite für den Holzschnitt „Drei Reiter“, Rückseite für den Holzschnitt „Drei Kühe übereinander“, 1933, 1947
Horst Trebor Kratzmann, Willy Maywald in seinem Künstleratelier in der Rue de la Grande Chaumière in Paris, Anfang 1950
Ewald Mataré, Gussform für den Johannes aus einer Kreuzigungsgruppe für St. Remigius, Düsseldorf-Wittlaer, 1938
Gottfried Evers, Der aus Kleve stammende und in Paris zu Weltruhm gelangte Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) in seinem Haus in Grasse, Frankreich, 1979
Heinrich Aldegrever, Jan Harmensz. Muller, Porträt des angesehenen Tuchhändlers und späteren Bürgermeisters von Münster, Bernd Knipperdolling (1536 hingerichtet), 1536, um 1600
Ewald Mataré, Totenklage III., 1920
Ewald Mataré, Selbstporträt, 1920
Stefan Möller, Porträt des Photographen Fritz Getlinger (1911-1998), um 1995
Willy Maywald, Kleve, Große Straße beim Kaufhof, 1947, 1992
Unbekannter Stecher, Porträt des Maximilian Heinrich von Bayern (1621-1688), u.a. Erzbischof von Köln, circa 1651 - 1688
Willy Maywald, Porträt von Jean Cocteau (1889–1963), französischer Schriftsteller, Filmregisseur und Maler, 1958, 1992
Gerard van Honthorst, Jacob Houbraken, Porträt des Willem II. von Oranien (1626–1650), Mitglied des Hauses Oranien-Nassau und ab 1647 Statthalter der Vereinigten Niederlande, nach 1651
Unbekannter Photograph, Ewald Mataré (Mitte) mit Freunden an seinem Stammtisch in Aachen, 1906
Karin Székessy, Porträt von Ewald Mataré mit einer Obstschale davor, Juni 1960
Heinz Bogler, Porträt von Ewald Mataré in seinem Atelier in Meerbusch-Büderich, 1960
Paulus Belling, Porträt von Ewald Mataré (1887–1965) in Büderich, 1963
Unbekannter Künstler, Die sitzende Mutter von Ewald Mataré, Elisabeth „Betty“ Mataré (geb. Dohlen; 1853–1939), umgeben von ihren drei Söhnen (v.l.n.r.), dem zweitgeborenen Franz (1885–1945), dem ältesten Josef (1880–1966) sowie Ewald (neben N.N. außen rechts), 1905
Fritz Getlinger, Willy Maywald (1907–1985) und seine Schwester Helene Maywald, Lindenallee, 1954
Ingeborg Sello, Porträt von Ewald Mataré , 1953
Willy Maywald, Blick in die Große Straße in Kleve, mit dem Geschäft Kaufhof und der Buchhandlung Hintzen vorne rechts, 1958 - 1959
Ewald Mataré, Liegender, 1918 (?)
Willy Maywald, Porträt des Bildhauers Ossip Zadkine (1890–1967) in seinem Atelier in der Rue d’Assas in Paris, 1947
Willy Maywald, Der Künstler Ewald Mataré (1887–1965) mit Gästen, 1950, 1992
Unbekannter Künstler, Jacob van Biesen, Johann I. († 801/810), aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Unbekannter Photograph, Ewald Mataré, stehend, vor einem Holzhaus in Estland , 1929
Ingeborg Sello, Porträt von Ewald Mataré , Oktober 1953
Willy Maywald, Vermutlich mit einem Selbstauslöser aufgenommenes Selbstporträt des Pariser Photographen Willy Maywald (1907–1985) mit einer überdimensionalen Kamera der Firma Leica, 1937, 1992
Michael Irmer, Kunstgießerei Raimund Kittl, Düsseldorf, Figur, 1995
Jean Duplessis-Bertaux, Edme Quenedey, Gedenkblatt auf Jean Baptiste „Anacharsis“ Cloots (1755–1794), 1804
Ori Gersht, The Patrons (Alexander Hartan), 2015
Ewald Mataré, Postkarte aus Lill-Pellinge bei Borgå / Finnland an Karl Schmitz, Aachen, 1930
Achilles Jan Frans Moortgat, Gipsabdruck des Porträtkopfes von Felix Timmermans (1886–1947), 1934
Fritz Getlinger, Porträt des Klever Malers Hanns Lamers (1897–1966) , 1961
Hendrick Goltzius, Franco Estius, Marcus Curtius zu Pferde, Blatt 5 aus „Die Römerhelden“, Folge von 10 Blättern, 1586
Ewald Mataré, Postkarte aus Romø / Dänemark vom 23.08.1928 (Poststempel) an Karl Schmitz, Aachen, 1928
Fritz Getlinger, Die aus Kleve stammenden und in Paris lebenden Geschwister Helene Maywald (1903–1983) und Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) vor den Überresten des Hotel Maywald in Kleve, 1952
Ewald Mataré, Gekreuzigter als Christkönig I., 1938
Willy Maywald, Personengruppe an einem Haus in Südfrankreich, u.a. mit Maria Elena Vieira da Silva (stehend in der Mitte, in weißem Kleid), Árpád Szenes sowie Ilse und Hanns Lamers (stehend am rechten Rand), 1963
Hanns Lamers, Johannes auf Patmos, 1949
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Joseph Beuys prüft den Fortgang der Arbeiten am Abguß der Feldschlange, 1976
Ewald Steiger, Photographie eines Gemäldes zur Lohengrin-Legende von August Lüdecke-Cleve (1868–1957), das sich vermutlich im Hotel Maywald in Kleve befunden hat, um 1890
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Wiederaufrichtung der „Cupido-Säule“ an der Ostseite der Nassauer Allee, an jener Stelle, die noch heute „Am Eisernen Mann“ heißt, 1963
Willy Maywald, Der deutsche Maler Hanns Lamers (1897–1966) in seinem Atelier in Kleve, im ehem. „Belvedere“ von Barend Cornelis Koekkoek (1803–1862), 1947, 1992
Jacobus Buys, Reinier Vinkeles, Übersichtsblatt mit bedeutenden Statthaltern, Staatsmännern, Feldherren und Gelehrten aus Holland, um 1816 (?)
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Joseph Beuys erläutert dem Direktor des Städtischen Museums Haus Koekkoek, Guido de Werd, sein Projekt für die Biennale von Venedig, 1976
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Auslegen und Sortieren der Gussformen; links außen Beuys, rechts außen Franz Küsters , 1976
Gerhard Marcks, Bethlehemitischer Kindermord, 1944
Unbekannter Künstler, Porträt des Guiljelmus I. (Wilhelm I. von Oranien, 1533–1584) , um 1700
Fritz Getlinger, Der Klever Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) in seinem Galerie-Atelier in der Rue de la Grande Chaumière in Paris, 1961
Nächste Seite
→
Wir verwenden Cookies.
Cookie-Richtlinie anzeigen
Schließen