Stecher*in (Ausführung): Johannes Wierix (1549–1620)
Stecher*in (Mitarbeit): Gebrüder Wierix
Beschreibender Titel: Doppelporträt von Matthias von Österreich (links; * 24. Februar 1557 in Wien; † 20. März 1619 ebenda) Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, und Wilhelm I., Prinz von Oranien (rechts; * 24. April 1533 in Dillenburg; † 10. Juli 1584 in Delft)
Datierung: circa 1578 (Herstellung)
Museum: Museum Kurhaus Kleve
Typ: Kunstwerk
Inventar Nr.: SAK 2352
Beide Dargestellten tragen eine Rüstung und halten jeweils einen Stock in ihren Händen. Sie befinden sich in zwei separaten Ovalen, umgeben von allerlei allegorischem Zierrat wie Figuren auf Sockeln (links die Weisheit, die ein Buch liest und mit einer Schlange dargestellt ist, Vigilance in der Mitte, die die Wappen von siebzehn Provinzen hält, und Fortitude rechts, mit einer Säule im Arm).
- Beschrijvende catalogus van gegraveerde portretten van Nederlanders, J. F. van Someren, Amsterdam 1888
- Kat. d. Ausst. „Der Niederrhein. Zeichnungen, Druckgraphik und Bücher aus der Sammlung Robert Angerhausen“, Städtisches Museum Haus Koekkoek (4. April – 30. Mai 1993), bearb. v. Ursula Geißelbrecht-Capecki, hrsg. v. Städtischen Museum Haus Koekkoek, Kleve 1993
Blattmaß 220 x 309 mm
Beschriftung: TRESEXELENT PRINCE, MATTHIAS AR / CHIDVC DAVSTRICE DVC DE BOURGOIGNE … (bez. u.l.)
Beschriftung: MESSIRE GVILLAMME PRINCE D’ORANGES / COMTE DE NASSOV, DE VLANDEN … (bez. u.r.)
Beschriftung: Ne sinuil tradas me cum … (bez. o.M.)
Beschriftung: Quid sapientia … (bez. o.l.)
Beschriftung: Dominus fortitudo … (bez. o.r. )
Datierung: 1551 - 1619 (bez. u.l.)
historische Personen (Porträts und Szenen aus dem Leben)
erwachsener Mann
Malerei, Zeichenkunst und Graphik
(militärische) Uniformen
Rüstung, Panzer
Bekleidungszubehör für den Hals: Kragen
Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stoßen)
die großen Göttinnen des Himmels und ihr Gefolge
Wappenschild, heraldisches Symbol
Wappen (als Symbol der obersten Gewalt)
Drache
Raubtiere: Löwe
Angerhausen, Robert
Ausstellung Der Niederrhein, Zeichnungen, Druckgraphik und Bücher aus der Sammlung Robert Angerhausen (1993 : Kleve, Kreis Kleve)
Museum Kurhaus Kleve. Ewald-Mataré-Sammlung