?
%
≈
Menu
Werke
Künstler*innen
Projekte
↓
Sortierung
↓
Filter
×
×
Zufällig
×
Künstler*in
×
neueste zuerst
×
älteste zuerst
↓
Gattung
↓
Typ
×
Aktuell ausgestellt
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Alle
×
Archivalie
×
Kunstwerk
4
2025
×
1
154000
↓
Gattung
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Aktuell ausgestellt
4
2025
×
1
154000
Ewald Mataré, Plakette Dankspende des Deutschen Volkes, 1952 - 1953
Ewald Mataré, Türklinke I., 1954
Johan Thorn Prikker, Fünf Fenster für die Essener Börse, 1924
Ewald Mataré, Entwurf für das Fliesenwandbild „Möwen im Schilf“, 1935
Ewald Mataré, Plakette der Stadt Recklinghausen, 1955
Ewald Mataré, Postkarte vom 29.07.1938 an Karl Schmitz, Aachen, 1938
Ewald Mataré, Teil eines Intarsienzyklus (eine von insg. fünf Auftragsarbeiten als Wanddekoration für die Fensterleibung in der Privatgalerie des Industriellen Dr. Eduard Senff in Düsseldorf-Oberkassel), 1928
Ewald Mataré, Türgriff, um 1960
Französisch, Ende 15. Jahrhundert, Textseite aus einem Stundenbuch „Unserer lieben Frau“ mit Initialen im Text sowie Bordüren mit handgemalten Ranken und Blumen auf Goldgrund, circa 1475 - 1500
Ewald Mataré, Plakette „Hilfe durch Grün“, 1954
Ewald Mataré, Plakette Photo- und Kinoausstellung Köln, 1950
Ewald Mataré, Zeichen einer Weide II., 1947 - 1948
Ewald Mataré, Postkarte aus Lill-Pellinge bei Borgå / Finnland an Karl Schmitz, Aachen, 1930
Ewald Mataré, Plakette Reiter mit Palmzweig, 1951
Italienisch (Bologna?), Ende 14. Jahrhundert, Fragment eines Blattes aus einem Antiphonar mit der Initiale „S“, circa 1380 - 1400 (?)
Hans Mennekes, Brosche, circa 1925
Ewald Mataré, Entwurfszeichnungen für das linke Portal des Kölner Gürzenich, 1956
Ewald Mataré, Skizze zu „Verlorener Sohn“, 1947
Ewald Mataré, Sonja Mataré, Übrig gebliebende Elemente der Knospen für den unteren Teil des Domportals „Die Hoffnung“ in Salzburg, 1956 - 1957
Ewald Mataré, Landschaft in Finnland, 1930 - 1931
Ewald Mataré, Hahn (nach rechts), 1937
Ewald Mataré, Gipsmodell für „Relief mit Hahn II.“, 1938
Ewald Mataré, Waldweg, circa 1930 - 1931
Ewald Mataré, Dächer, um 1934
Ewald Mataré, Ovaler Teller mit Hahn, 1949
Ewald Mataré, Erinnerungsplakette, 1955
Ewald Mataré, Postkarte aus Spiekeroog an Herbert Ganter, Benrath, 1947
Chris van der Hoef, Gebrüder Mehner, Fünfteiliges Rauchset mit aufwändiger Metallfassung, um 1920
Ewald Mataré, Kuh-Ornament, um 1947
Ewald Mataré, Kuh am Meer, um 1946
Ewald Mataré, Plakette für den Bund Deutscher Architekten, 1950
Ewald Mataré, Fenster für die Deutsche Gräberstätte auf dem Soldatenfriedhof Rovaniemi-Norvajärvi, Finnland, 1961 - 1962, 1998
Ewald Mataré, Plakette mit Hahn, 1935
Ewald Mataré, Zwei Pferde, sich zuwendend, um 1952
Ewald Mataré, Plakette mit Hahn, 1955
Ewald Mataré, Holzschale, um 1928
Ewald Mataré, Hausdächer, um 1934
Ewald Mataré, Jubiläumsplakette „Haus em Hanen“, 1965
Ewald Mataré, Bildnis Dr. Fritz Nemitz, 1929
Ewald Mataré, Rose, 1930 - 1931
Ewald Mataré, Abstraktes Pferdchen, um 1952
Ewald Mataré, Landschaft (Im Baltikum), um 1927
Ewald Mataré, Flusslandschaft am Rhein, um 1930
Hannah Höch, Papillons, 1917
Ewald Mataré, Relief mit Huhn, 1944
Ewald Mataré, Großer Krug, 1928
Ewald Mataré, Haus mit Bäumen (Eberbach), um 1943
Ewald Mataré, Rundmedaillon mit Hahn, 1949
Ewald Mataré, Gipsmodell für Fassadengestaltung „Haus Atlantis“, Bremen, 1963
Ewald Mataré, Plakette mit Hahn, 1935
Ewald Mataré, Beidseitig bearbeiteter Druckstock: Vorderseite für den Holzschnitt „Frau und totes Kind IV A“, Rückseite für den Holzschnitt „Frau und totes Kind V A“, 1928
Ewald Mataré, Tobias heilt seinen blinden Vater, 1963
Ewald Mataré, Plakette mit reitendem Bogenschützen, 1950
Ewald Mataré, Henkeltopf mit Fisch und Vogel, um 1934
Chris van der Hoef, Gebrüder Mehner, Rechteckige Gebäckschale mit aufwändiger Metallfassung, um 1920
Nicolas de Larmessin, Pierre Bertrand, Porträt des Guillaume Henry, des Willem III. von Oranien (1650–1702), aus dem Haus Oranien-Nassau, u.a. Statthalter der Niederlande, nach 1670 (?)
Ewald Mataré, Landschaft mit Häusern (Scheuren b. Unkel / Rhein), 1947
Ewald Mataré, Kuhidol I., 1936 - 1961
Nicolas de Larmessin, Pierre Bertrand, Porträt des Guillaume Henry, des Willem III. von Oranien (1650–1702), aus dem Haus Oranien-Nassau, u.a. Statthalter der Niederlande, nach 1670 (?)
Ewald Mataré, Übrig gebliebene Elemente der Intarsienarbeit „Dankspende des deutschen Volkes für Schweden“, 1956 - 1957
Nächste Seite
→
Wir verwenden Cookies.
Cookie-Richtlinie anzeigen
Schließen