
Bildhauer*in (Ausführung): Achilles Jan Frans Moortgat (1881–1957)
Beschreibender Titel: Büste des flämischen Schriftsteller, Dichters und Malers Felix Timmermans (1886–1947)
Datierung: 1936 - 1937 (Herstellung)
Museum: Museum Kurhaus Kleve
Typ: Kunstwerk
Inventar Nr.: 2014-VIII-I
Der flämische Bildhauer und Maler Achilles Moortgat (Dendermonde 1881–1957 Baesrode) lebte und arbeitete seit 1911 in Kleve, zunächst als Mitarbeiter in der großen Werkstatt für kirchliche Kunst von Gerd Brüx in der Kermisdahlstraße in Kleve. Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurden die Mitarbeiter dieser Werkstatt zum Militärdienst einberufen. Die Produktion an Altären und Heiligenstatuen kam zum Stillstand. Dies führte dazu, dass Achilles Moortgat sich an der Gruftstraße in Kleve mit einem eigenen Atelier selbständig machte.
Als Bildhauer war Moortgat, der seit 1904 an den Akademien von Gent und Antwerpen studiert hatte, beeinflusst von den großen belgischen Bildhauern George Minne und Constantin Meunier. ln Kleve entwickelte er eine Freundschaft zu Pastor Augustin Wibbelt in Mehr, Priester und Dichter, Schriftsteller. Moortgat schuf am Niederrhein zahlreiche Grabdenkmäler in einem von Minne und Meunier beeinflussten Stil. Auch als Porträtist war er erfolgreich. Daneben malte er die niederrheinische Landschaft und schuf außerdem zahlreiche Gemälde von den Städten in seiner flämischen Heimat, vor allem von Brügge. 1945 verließ Moortgat, der der Kulturkammer beigetreten war, Kleve und ließ sich in Baesrode nieder. Der junge Joseph Beuys besuchte in den dreißiger Jahren regelmäßig das Atelier von Moortgat.
Moortgat ist der bedeutendste Bildhauer zwischen beiden Weltkriegen am Niederrhein. Seine Skulpturen und Grabdenkmäler haben eine stille Intensität und ragen aus der sonstigen künstlerischen Produktion dieser Zeit am Niederrhein heraus.
Moortgat war gut bekannt mit dem bedeutenden flämischen Dichter Felix Timmermans, der ihn mehrmals in Kleve besucht hat. 1936 / 1937 schuf Moortgat eine bedeutende Porträtplastik, die in mehreren Fassungen ausgeführt wurde. Einmal als isolierter Porträtkopf, sowohl in Bronze wie auch in bemaltem Gips. Außerdem hat Moortgat eine Fassung in 3/4-Figur geschaffen, eine imposante Arbeit, die sich seit langem in Krefelder Privatbesitz befindet und von der nur dieser eine Guss bekannt ist.
Zu Krefeld hatte Timmermans gute Beziehungen, er besuchte die Stadt in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts dreimal für Lesungen. Ein Bewunderer, Herr Esters, erwarb dann bei Achilles Moortgat in Kleve die imposante Büste, die viele Jahrzehnte im Garten der Familie eine malerische Aufstellung fand.
Die vorliegende Skulptur ist ein bedeutendes Kunstwerk, das die Beziehungen zwischen dem Niederrhein und Flandern eindrucksvoll belegt. 1980 wurde die Skulptur als Höhepunkt auf der Gedächtnisausstellung für Achilles Moortgat im Städtischen Museum Haus Koekkoek gezeigt.
- de Werd, Guido: Achilles Moortgat 1881–1957. Ein flämischer Bildhauer und Maler am Niederrhein, Kleve 1981, S. 65, Abb. S. 65, Nr. 33