?
%
≈
Menu
Werke
Künstler*innen
Projekte
↓
Sortierung
↓
Filter
×
×
Zufällig
×
Künstler*in
×
neueste zuerst
×
älteste zuerst
↓
Gattung
↓
Typ
×
Aktuell ausgestellt
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Alle
×
Archivalie
×
Kunstwerk
4
2025
×
1
154000
↓
Gattung
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Aktuell ausgestellt
4
2025
×
1
154000
Ewald Mataré, Medaille mit liegendem Kälbchen III., 1962 - 1963
Ewald Mataré, Gipsmodell für „Brunnenfigur Putto mit Waage“, 1939
Ewald Mataré, Engel mit Kranz, um 1957
Jakob Stolz, Nackte Frau auf Felsen sitzend mit Wasserkrügen, um 1900 (?)
Ewald Mataré, Gipsentwurf für Türklopfer „Weib“ für „Wohnungstüren am Haus Em Hanen in Köln“, 1962 - 1963
Guido de Werd, Annegret Gossens, Teile des „Toten Kriegers“ von Ewald Mataré bei der Restaurierung in der Werkstatt Müller in Villmar, 1981
Meister Arnt von Kalkar und Zwolle, Heiliger Papst Cornelius, um 1490
Günther Zins, Drei Quader Kreis, 2003
Ewald Mataré, Kniendes Kälbchen, 1959
Gerhard Marcks, Zopfhaltende, 1938
Ewald Mataré, Gussform für „Schreitende / Torso“, 1926
Ewald Mataré, Bruchstück Hahn auf der Kugel, 1949
Ewald Mataré, Ovaler Teller mit Hahn, 1949
Fritz Bernuth, Glucke, 1957
Ewald Mataré, Reiterbegegnung, 1949 - 1962
Will Brüll, Zwei weibliche Akte zueinander, 1957
Ewald Mataré, Kleiner Teller mit Hahn, 1949
Unbekannter Photograph, Hanna und Sonja Mataré (vorne Mitte), Ehefrau und Tochter von Ewald Mataré, vor mehreren kirchlichen Kunstwerken in der Ausstellung des Kölner Kunstvereins, 1967
Ewald Mataré, Steppenpferd, 1935
Henrik Douverman, Balthasar, aus: Heilige Drei Könige, 1530 - 1535
Photo-Union, Berlin, Ausstellungsansicht der Werke von Ewald Mataré auf der Großen Berliner Kunstausstellung, 1928
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Das Exemplar der „Straßenbahnhaltestelle“ sowie im Hintergrund Beuys’ Arbeiten „Doppelfond“, 1988
Gerson Fehrenbach, Ernesto, 1994
Ettore Spalletti, Alabastro, paesaggio, 1991 - 2007
Ewald Mataré, Gipsentwurf eines Männerkopfes mit Krone, konzipiert für das Altarbild „Lamm Gottes über den Kronen der Welt“ in der Kapelle des Katholisch-Sozialen Instituts der Erzdiözese Köln, Bad Honnef (nicht ausgeführt), 1964
Georg Ettl, Reiter, 2001
Joseph Beuys, Kreuz, circa 1950 - 1951
Ewald Mataré, Kuhidol I., 1936 - 1961
Dries Holthuys, Muttergottes, um 1500
Ewald Mataré, Köpfchen, um 1927
Ewald Mataré, Plakette als Phönix, 1954, 1987
Unbekannter Photograph, Ansicht der Kunstwerke (u.a. „Weibliche Büste / Porträt Hanna M.“ links außen) von Ewald Mataré in der Ausstellung des Kölner Kunstvereins, 1967
Günther Zins, Traumtänzer, 2021
Niederrheinisch oder Kölnisch, um 1480-1500, Büste einer weiblichen Heiligen, 1480 - 1500
Ewald Mataré, Stehende Kuh / Große Terrakotta-Kuh, 1939
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Das Exemplar der „Straßenbahnhaltestelle“ aus der Sammlung Marx in der Ausstellung „Joseph Beuys: Skulpturen und Objekte “ in Martin-Gropius- Bau, 1988
Ewald Mataré, Matrize für Plakette und / oder Kettenanhänger „Reiter mit Palmzweig“, 1952
Ettore Spalletti, Scatola di colore, 1991
Dries Holthuys, Anbetung des Kindes, 1490 - 1495
Günther Zins, T–Balance, 1990
Ewald Mataré, Kniendes Kälbchen, 1959
Michael Irmer, Kunstgießerei Raimund Kittl, Düsseldorf, Kleine Gruppe, 1992
Ewald Mataré, Puppenbettchen für Tochter Sonja Mataré (1926–2020), nach 1926
Ewald Mataré, Gipsmodell der Hintergrundplatte für „Weihwasserschale mit Taube“, um 1947
Ewald Mataré, Kleine liegende Kuh II. / Porzellankuh, 1936, 1997
Joseph Beuys, Madonna aus einer Krippe, um 1955
Andreas Schmitten, Heizung, vor 2014 (?)
Ewald Mataré, Äsendes Rind, 1923
Ewald Mataré, Grasende Kuh I., 1930
Unbekannter Autor, 40 Jahre in der Erde – Mataré-Skulptur in Kleve wiederentdeckt, ab 1977
Fritz Bernuth, Frosch, circa 1950 - 1970 (?)
Ewald Mataré, Gipsmodell für „Steinbock“ (Variante mit Reliefkopf eines Widders), um 1958
Fritz Bernuth, Eule, 1970
Ewald Mataré, Entwurf zu einer Plakette mit Friedenstaube, 1964
Ewald Mataré, Gipsmodell für „Mahn- und Ehrenmal für die Opfer des Ersten und Zweiten Weltkrieges, Fulda“, 1962
Ewald Mataré, Kälbchen I., um 1943
Unbekannter Photograph, Ausstellungsansicht der Kunstwerke von Ewald Mataré im Kunstverein Heilbronn, 1981
Achilles Jan Frans Moortgat, Philipp Rosenthal & Co. AG, Selb, Muttergottes als Rosa Mystica, um 1920 - 1950
Ewald Mataré, Zeichen eines Steppenrindes, 1946
Dries Holthuys, Heilige Katharina, um 1500
Nächste Seite
→
Wir verwenden Cookies.
Cookie-Richtlinie anzeigen
Schließen