
Maler*in (Ausführung): Haarlem, 17. Jahrhundert
Historischer Titel: Die Lebenstreppe
Datierung: um 1660 (Herstellung)
Museum: Museum Kurhaus Kleve
Typ: Kunstwerk
Gattung: Gemälde
Inventar Nr.: Alte Inv.-Nr. 0102; Hauptverz.-Nr. 369
Zu sehen ist hier eine architektonisch streng durchgebildete Treppe, symmetrisch aufgebaut mit fünf Stufen aufwärts und fünf Stufen abwärts, an denen das Alter des Menschen angegeben ist, der auf ihr steht. Vor der ersten Stufe steht das Kind in einem Laufwagen, unter der letzten die Leiche eines hundertjährigen Greises auf Stroh gebettet; auf der obersten Stufe und auf dem Höhepunkt seines Wissens und Könnens der fünfzig Jahre alte Doktor im roten Talar; unter der Mitte der Treppe halten zwei posauneblasende Engel die Pforte zum Jüngsten Gericht offen.
Das Gemälde wurde ehemals Pieter Jansz. Post (1608-1669) zugeschrieben.
- Friedrich Mielke: Transzendente Treppen - Treppen zwischen Erde und Himmel, Eichstätt 1996
- Dood en begraven, sterven en rouwen 1700-1900, Utrecht 1980, Abb. S. 6
- Städtisches Museum Haus Koekkoek Kleve - Gemälde und Zeichnungen; Bestand am 10.Mai 1960, Kleve 1960, S. 21, Abb. Abb. 102
- Bestandskatalog „Städtisches Museum Haus Koekkoek Kleve – Katalog Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen und Kunstgewerbe“, bearb. v. Guido de Werd, hrsg. v. Städtischen Museum Haus Koekkoek Kleve mit Unterstützung des Landschaftsverbands Rheinland, Kleve 1974, Abb. Abb. 24
- Kat. d. Ausst. „Anblick / Ausblick. Das Museum Kurhaus Kleve“, hrsg. v. Walter Nikkels u. Guido de Werd im Auftrag des Freundeskreises Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V. aus Anlass der Eröffnung des Museum Kurhaus Kleve – Ewald Mataré-Sammlung am 18. April 1997, Kleve 1997, Abb. S. 150
- Pat Thane, The Long History Of Old Age, London 2005, Abb. S. 120f
- , Abb. Vorderseite, S. 2
- Auswahl- / Bestandskatalog „Mein Rasierspiegel – Von Holthuys bis Beuys“, hrsg. v. Guido de Werd im Auftrag des Freundeskreises Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V. aus Anlass der gleichnamigen Abschiedsausstellung des scheidenden Gründungsdirektors Guido de Werd im Museum Kurhaus Kleve (9. September 2012 – 13. Januar 2013), Kleve 2012, S. 394, Abb. S. 373, Nr. 4.16
- Kunst des Mittelalters und des Barock rund um den Katharina von Kleve-Saal im Gebäudeteil Friedrich-Wilhelm-Bad, Museum Kurhaus Kleve – Ewald Mataré-Sammlung, Kleve, 09.09.2021