%
Menu
  • Darstellung
    • × Bilder
    • × Liste
  • Gattung
    • × Alle
  • × Aktuell ausgestellt
  • ×
|

Zeichner*in (Ausführung): Rudolf Oppenheim (Lebensdaten unbekannt)

Beschreibender Titel: Die Grundsteinlegung des Johann - Sigismund-Denkmals in Kleve

Datierung: 1859 (Herstellung)

Museum: Museum Kurhaus Kleve

Typ: Kunstwerk

Gattung: Graphik

Inventar Nr.: SAHz 178

Beschreibung

Der Zeichner Rudolf Oppenheim, über dessen Leben weiter nichts bekannt ist, hat die Feierlichkeiten der Grundsteinlegung des Johann­Sigismund-Denkmals in Kleve am 16. Juni 1859 im Bild festgehalten: in der Mitte des kleinen Marktes vor der Stiftskirche, umgeben von zahlreichem Publikum, ist die Fundamentnische für das Denkmal zu sehen. Der Vertreter des Prinzregenten (des späteren Kaisers Wilhelm I.), Adolf Graf von Pommer-Esche, nimmt den Hammer zur Grundsteinlegung entgegen. Hinter ihm auf der Tribüne, die mit dem Modell des Denkmals, der preußischen Krone, Fahnen und Girlanden geschmückt ist, stehen hohe Gäste: u. a. der Bischof von Münster, Johann Georg Müller, und der Generalsuperintendent der Rheinprovinz, Georg August Ludwig Schmidtborn.
Im Jahre 1859 konnte man in Kleve die 250jährige Zugehörigkeit des Herzogtums Kleve zum Haus Brandenburg, der späteren preußischen Krone, feiern. Für den Kurfürsten Johann Sigismund hatte am 4. April 1609 Junker Stefan von Hertefeld (Gut Hertefeld bei Weeze) das brandenburgische Wappen an die Klever Burg angeschlagen und die Inbesitznahme verkündet.
Im Februar 1858 entschloss man sich im Klever Rat zur gebührenden Feier dieses Ereignisses, es sollte Johann-Sigismund ein Denkmal errichtet werden. In der Festschrift erläuterte der Oberst a. D. E. von Schaumburg die politische Zeichensetzung: ,,den Beweis zu liefern, dass es sich hier nicht um ,eroberte Provinzen’, sondern um alt berechtigte Brandenburg-Preußische Landesteile handelt, die ihre Anciennität noch vor diejenigen Pommerns, Schlesiens und Posens zurückdatieren können, ihre Bewohner also in jeder Beziehung Altpreußen sind“. So reihte sich das Denkmal in die preußische Nationalkultur ein, die am Niederrhein u. a. in Kalkar das Seydlitz­Denkmal 1860 entstehen ließ.
Der Bildhauer Julius Bayerle erhielt sowohl den Auftrag für Kleve als auch für Kalkar. Bayerle, der ein Atelier für Skulptur in Düsseldorf unterhielt, hatte nach ersten Arbeiten unter Wilhelm von Schadow schon für das Weseler Rathaus 1858 Skulpturen geschaffen. Im Sommer 1861 konnte das Monument enthüllt werden. 1882 musste es dem von Vincenz Statz geschaffenen Lohengrindenkmal weichen, letzteres machte wiederum 1909 einem Denkmal des Großen Kurfürsten Platz.

Literatur
  • Kat. d. Ausst. „Der Niederrhein. Zeichnungen, Druckgraphik und Bücher aus der Sammlung Robert Angerhausen“, Städtisches Museum Haus Koekkoek (4. April – 30. Mai 1993), bearb. v. Ursula Geißelbrecht-Capecki, hrsg. v. Städtischen Museum Haus Koekkoek, Kleve 1993, S.188, Abb. S.189, Nr. G19
Material/Technik:
Bleistift- und lavierte Federzeichnung als Vorlage für einen Stich
Maße:
Blattmaß 257 x 452 mm
Signatur/Beschriftung:
Signatur: (signiert u.r.)
Geographischer Bezug:
Kleve (Standort)
Kleve (Dargestellter Ort)
Status:
Depot
Creditline:
Museum Kurhaus Kleve - Sammlung Robert Angerhausen, Kleve, Deutschland
Kontakt:
Bei Fragen, Anregungen oder Informationen zu diesem Objekt schreiben Sie bitte eine E-Mail mit diesem Weblink an sammlung [​at​] mkk.art.

Download von Bildmaterial

 

Sehr geehrte Nutzer*innen des Bildmaterials des Museum Kurhaus Kleve,

Sie dürfen Werkabbildungen der gemeinfreien (urheberrechtlich nicht mehr geschützten) Kunstwerke aus unserer Sammlung unter folgenden Bedingungen herunterladen und nutzen: 

Sie dürfen das Bildmaterial teilen und in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Sie dürfen das Bildmaterial bearbeiten (also z.B. remixen, verändern und darauf aufbauen), und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Der Lizenzgeber, das Museum Kurhaus Kleve, kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Wir bitten Sie, folgende Bedingungen einzuhalten: 

  • Nennen Sie die Creditline, die zu jedem Werk angegeben ist und Urheber- und Rechteangaben enthält sowie fügen Sie den entsprechenden Weblink zum Objekt als Lizenz bei. 
  • Machen Sie kenntlich, ob Sie Änderungen am Bildmaterial vorgenommen haben oder nicht. Sie dürfen diese Angaben in jeder angemessenen Weise machen, allerdings nicht den Eindruck erwecken, der Lizenzgeber unterstütze Sie oder Ihre Nutzung.
  • Wenn Sie Bildmaterial remixen, verändern oder anderweitig darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
  • Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Wir möchten anmerken:

  • Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind.
  • Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

Sollten Sie eine Neuaufnahme oder Serviceleistungen rund um das Bildmaterial benötigen, wenden Sie sich bitte an sammlung [​at​] mkk.art

Bei weiterführenden Fragen zur Nutzung und Lizenz wenden Sie sich bitte ebenfalls an sammlung [​at​] mkk.art.

Bei der Verwendung unseres Bildmaterials für Ausstellungskataloge und wissenschaftliche Publikationen u.ä. bitten wir Sie um die postalische Zusendung eines Belegexemplars an: 
Museum Kurhaus Kleve, Bibliothek, Tiergartenstraße 41, D-47533 Kleve

| Download × Abbrechen