%
Menu
  • Darstellung
    • × Bilder
    • × Liste
  • Gattung
    • × Alle
  • × Aktuell ausgestellt
  • ×
|

Stecher*in (Ausführung): Jonas Suyderhoef (um 1613 - 1686)

Maler*in (nach): Gerard Terborch (1617–1681)

Beschreibender Titel: Der Friede zu Münster

Historischer Titel: Icon Exactissima, Qua Ad Vivum Exprimitur Solennis Conventus Legatorum …

Datierung: 1648 (Herstellung)

Museum: Museum Kurhaus Kleve

Typ: Kunstwerk

Gattung: Graphik

Inventar Nr.: SAK 1103

Beschreibung

Der Maler Gerard Terborch war seit 1645 in Münster beauftragt, die Gesandten auf dem Friedenskongress zu porträtieren. Das Ereignis des spanisch-niederländischen Vertragsschlusses am 15. Mai har er in einem Gemälde festgehalten (National Gallery in London), das von dem in Haarlem tätigen Jonas Suyderhoef gestochen wurde.
Die Gesandten und einige Zuschauer haben sich im Saal des Münster’schen Rathauses, der nach diesem Ereignis den Namen Friedenssaal erhalten hat, versammelt. lm Zentrum unter dem prachtvollen spätgotischen Leuchter von 1570 steht ein Tisch mit Urkunden und Siegeln des Vertrages, in der Kiste das vom spanischen König unterzeichnete Exemplar. Zum Schwur sind die Gesandten aufgestanden und haben ihr Haupt entblößt. Der Kaplan der spanischen Gesandtschaft am Tisch rechts reicht dem spanischen Gesandten Graf von Reñeranda, der das Vertragspapier in den Händen hält, und dem generalstaatischen Gesandten Anton Brun die Heilige Schrift und ein silbernes Kreuz zum Schwur. Weiter links hält der niederländische Gesandte Barthold van Gent van Gelderland die niederländische Version des Vertrags in den Händen. Die generalstaatischen Gesandten, die zum Schwur die Hände erheben, haben sich links, die Spanier, die auf das Kreuz schwören, rechts versammelt. Terborch porträtierte sich selbst ganz links aus dem Bild blickend. Seine Signatur, die sich auf dem Ölgemälde auf der an der linken Wand hängenden Tafel befindet, hat der Stecher durch den Sinnspruch Pax Optima Rerum (= der Friede ist das höchste Gut) ersetzt.
Zum Abschluss des sogenannten Westfälischen, Friedens, der 1648 in Münster zwischen dem Kaiser, Schweden, Frankreich einerseits, sowie den Niederlanden und Spanien andererseits geschlossen wurde, kamen hundertundfünfzig Gesandte der europäischen Mächte nach Münster. Religions-, National-und Völkerfragen wurden geklärt und gleichzeitig eine neue Verfassungsordnung für das deutsche Reich geschaffen. Der Calvinismus erhielt den Status einer im Reich anerkannten Konfession. Für die nördlichen Niederlande, die einen Sonderfrieden mit Spanien schlossen, bedeutete der Vertrag die Anerkennung ihrer Selbständigkeit.

Literatur
  • Kat. d. Ausst. „Der Niederrhein. Zeichnungen, Druckgraphik und Bücher aus der Sammlung Robert Angerhausen“, Städtisches Museum Haus Koekkoek (4. April – 30. Mai 1993), bearb. v. Ursula Geißelbrecht-Capecki, hrsg. v. Städtischen Museum Haus Koekkoek, Kleve 1993, S. 107 f., Abb. D. 107, Nr. B 44
Material/Technik:
Kupferstich
Maße:
Blattmaß 438 x 576 mm
Signatur/Beschriftung:
Betitelung: Icon Exactissima, Qua Ad Vivum Exprimitur Solennis Conventus Legatorum … (unten Mitte)
Signatur: Adresse: Geraert te Borch pinxit. Jonas Suijderhoef sculpsit. (unten links und rechts)
Geographischer Bezug:
Münster (Dargestellter Ort)
Kleve (Standort)
Status:
Depot
Creditline:
Museum Kurhaus Kleve – Sammlung Robert Angerhausen, Kleve, Deutschland
Kontakt:
Bei Fragen, Anregungen oder Informationen zu diesem Objekt schreiben Sie bitte eine E-Mail mit diesem Weblink an sammlung [​at​] mkk.art.

Download von Bildmaterial

 

Sehr geehrte Nutzer*innen des Bildmaterials des Museum Kurhaus Kleve,

Sie dürfen Werkabbildungen der gemeinfreien (urheberrechtlich nicht mehr geschützten) Kunstwerke aus unserer Sammlung unter folgenden Bedingungen herunterladen und nutzen: 

Sie dürfen das Bildmaterial teilen und in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Sie dürfen das Bildmaterial bearbeiten (also z.B. remixen, verändern und darauf aufbauen), und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Der Lizenzgeber, das Museum Kurhaus Kleve, kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Wir bitten Sie, folgende Bedingungen einzuhalten: 

  • Nennen Sie die Creditline, die zu jedem Werk angegeben ist und Urheber- und Rechteangaben enthält sowie fügen Sie den entsprechenden Weblink zum Objekt als Lizenz bei. 
  • Machen Sie kenntlich, ob Sie Änderungen am Bildmaterial vorgenommen haben oder nicht. Sie dürfen diese Angaben in jeder angemessenen Weise machen, allerdings nicht den Eindruck erwecken, der Lizenzgeber unterstütze Sie oder Ihre Nutzung.
  • Wenn Sie Bildmaterial remixen, verändern oder anderweitig darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
  • Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Wir möchten anmerken:

  • Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind.
  • Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

Sollten Sie eine Neuaufnahme oder Serviceleistungen rund um das Bildmaterial benötigen, wenden Sie sich bitte an sammlung [​at​] mkk.art

Bei weiterführenden Fragen zur Nutzung und Lizenz wenden Sie sich bitte ebenfalls an sammlung [​at​] mkk.art.

Bei der Verwendung unseres Bildmaterials für Ausstellungskataloge und wissenschaftliche Publikationen u.ä. bitten wir Sie um die postalische Zusendung eines Belegexemplars an: 
Museum Kurhaus Kleve, Bibliothek, Tiergartenstraße 41, D-47533 Kleve

| Download × Abbrechen