%
Menu
  • Darstellung
    • × Bilder
    • × Liste
  • Gattung
    • × Alle
  • × Aktuell ausgestellt
  • ×
|
|

Kupferstecher*in (Ausführung): Jonas Suyderhoef (um 1613 - 1686)

Maler*in (nach): Johann Caspar Pfeffer

Beschreibender Titel: Johannes Clauberg

Historischer Titel: Johannes Claubergius/SS Theologiae Et Philosophiae Doctor Et Professor In Academia Duisburgensi.

Datierung: 1655 (Herstellung)

Museum: Museum Kurhaus Kleve

Typ: Kunstwerk

Gattung: Graphik

Inventar Nr.: SAK 1779

Beschreibung

Das Brustbildnis des ersten Duisburger Universitätsrektors Johannes Clauberg (Solingen 1622-1665 Duisburg) zeigt diesen in einem reichen, mit Borten geschmückten Gewand. Die Linke hat er in rhetorischer Geste erhoben. Das Porträt wurde erstmals von Jonas Suyderhoef gestochen und geht zurück auf Johann Caspar Pfeffer, einem Bildnismaler im Wien des 17. Jahrhunderts. Der Verleger Tangena gab auch das Bildnis des holländischen Theologen Christ. Wittichius, der mit Clauberg aus Herborn nach Duisburg gekommen war, heraus.
Johannes Clauberg, Sohn einer angesehenen Solinger Familie, genoss eine humanistische Ausbildung an Schulen in Solingen, Köln und Moers. Er kam als Theologie- und Philosophiestudent nach Bremen, Groningen, Saumur und Paris. Eine Studienreise führte ihn nach London. 1649-1651 wurde er an die Universtät Herborn berufen, wo er Theologie und Philosophie im Sinne Descartes, als dessen erster Anhänger in Deutschland er gilt, lehrte. Wegen seiner cartesianischen Lehre musste er jedoch 1651 seine Professur aufgeben.
Die klevisch-märkischen Stände trugen 1641 mit Unterstützung der Generalsynode der reformierten Gemeinden den Wunsch, die ein Jahrhundert zuvor von Wilhelm dem Reichen von Kleve gefassten Pläne zu einer Universität zu verwirklichen, an Friedrich Wilhelm, den Großen Kurfürsten von Brandenburg, heran. Den Jesuitenschulen in Düsseldorf und Emmerich, sowie der katholischen Universität Köln wollte der Kurfürst wie sein Vorgänger ein entsprechendes protestantisches Lehrinstitut gegenüberstellen. 1644 stattete er Duisburg einen Besuch ab, 1650 wurden bereits Professoren ausgewählt, ein Jahr später berief man Johannes Clauberg auf Bitte der Provinzialsynode als Leiter des reformatorischen städtischen Gymnasiums nach Duisburg. Clauberg heiratete 1652 eine Urenkelin des großen Duisburger Kartographen Gerhard Mercator.
Der klevische Statthalter Johann Moritz von Nassau-Siegen unterstützte das Universitätsprojekt und beriet den Kurfürsten bei der Beschaffung finanzieller Mittel. Am Tag der Gründung 1655 erschien er als dessen Vertreter in Duisburg.
Zum Lehrinstitut gehörten die Theologische, die Medizinische, die Juristische und die Philosophische Fakultät. Die Universität zog Studenten aus den westlichen Provinzen Brandenburgs und den Niederlanden an. Seit 1655 war Clauberg Professor an der Theologischen Fakultät und zugleich Rektor. Er stand in Verbindung mit den bedeutendsten französischen und niederländischen Theologen und Philologen. Einen Ruf an die Nimweger Universität schlug er aus. Neben seinem Bemühen, Rationalität mit christlichen Dogmen zu vereinen (1664 Theologorum Academiae Duisburgensis loannis Claubergii et Martinii Hundii disputationes selectae) setzte sich Clauberg für das Studium und den Gebrauch der deutschen Muttersprache in der Wissenschaft ein. (1663 Ars Etymologica Teutonum … ). Sein Gesamtwerk wurde 1691 von Theodor Schalbruch in Amsterdam herausgegeben.
1678-1680 verlegte die Universität Duisburg ihren Lehrbetrieb wegen der französischen Bedrohung nach Moers. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts trat ihr Verfall ein, 1818 wurde sie durch Kabinettsorder aufgelöst.

Literatur
  • Kat. d. Ausst. „Der Niederrhein. Zeichnungen, Druckgraphik und Bücher aus der Sammlung Robert Angerhausen“, Städtisches Museum Haus Koekkoek (4. April – 30. Mai 1993), bearb. v. Ursula Geißelbrecht-Capecki, hrsg. v. Städtischen Museum Haus Koekkoek, Kleve 1993, S. 200 f., Abb. S. 201, Nr. H 16
Ausstellungen
  • Dauerausstellung, Stiftung Ruhr Museum, Essen, 15.08.2009 - 19.03.2010
Material/Technik:
Kupferstich
Maße:
Blattmaß 278 x 223 mm
Signatur/Beschriftung:
Betitelung: Johannes Claubergius/SS Theologiae Et Philosophiae Doctor Et Professor In Academia Duisburgensi. (u. M.)
Beschriftung: J. Caspar Pfeffer pinxit./I. Suijderhoef sculp./I. Tangena excud. (bez. u.m.)
Geographischer Bezug:
Kleve (Standort)
Status:
Depot
Creditline:
Museum Kurhaus Kleve – Sammlung Robert Angerhausen, Kleve, Deutschland
Kontakt:
Bei Fragen, Anregungen oder Informationen zu diesem Objekt schreiben Sie bitte eine E-Mail mit diesem Weblink an sammlung [​at​] mkk.art.

Download von Bildmaterial

 

Sehr geehrte Nutzer*innen des Bildmaterials des Museum Kurhaus Kleve,

Sie dürfen Werkabbildungen der gemeinfreien (urheberrechtlich nicht mehr geschützten) Kunstwerke aus unserer Sammlung unter folgenden Bedingungen herunterladen und nutzen: 

Sie dürfen das Bildmaterial teilen und in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Sie dürfen das Bildmaterial bearbeiten (also z.B. remixen, verändern und darauf aufbauen), und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Der Lizenzgeber, das Museum Kurhaus Kleve, kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Wir bitten Sie, folgende Bedingungen einzuhalten: 

  • Nennen Sie die Creditline, die zu jedem Werk angegeben ist und Urheber- und Rechteangaben enthält sowie fügen Sie den entsprechenden Weblink zum Objekt als Lizenz bei. 
  • Machen Sie kenntlich, ob Sie Änderungen am Bildmaterial vorgenommen haben oder nicht. Sie dürfen diese Angaben in jeder angemessenen Weise machen, allerdings nicht den Eindruck erwecken, der Lizenzgeber unterstütze Sie oder Ihre Nutzung.
  • Wenn Sie Bildmaterial remixen, verändern oder anderweitig darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
  • Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Wir möchten anmerken:

  • Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind.
  • Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

Sollten Sie eine Neuaufnahme oder Serviceleistungen rund um das Bildmaterial benötigen, wenden Sie sich bitte an sammlung [​at​] mkk.art

Bei weiterführenden Fragen zur Nutzung und Lizenz wenden Sie sich bitte ebenfalls an sammlung [​at​] mkk.art.

Bei der Verwendung unseres Bildmaterials für Ausstellungskataloge und wissenschaftliche Publikationen u.ä. bitten wir Sie um die postalische Zusendung eines Belegexemplars an: 
Museum Kurhaus Kleve, Bibliothek, Tiergartenstraße 41, D-47533 Kleve

| Download × Abbrechen

Download von Bildmaterial

 

Sehr geehrte Nutzer*innen des Bildmaterials des Museum Kurhaus Kleve,

Sie dürfen Werkabbildungen der gemeinfreien (urheberrechtlich nicht mehr geschützten) Kunstwerke aus unserer Sammlung unter folgenden Bedingungen herunterladen und nutzen: 

Sie dürfen das Bildmaterial teilen und in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Sie dürfen das Bildmaterial bearbeiten (also z.B. remixen, verändern und darauf aufbauen), und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Der Lizenzgeber, das Museum Kurhaus Kleve, kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Wir bitten Sie, folgende Bedingungen einzuhalten: 

  • Nennen Sie die Creditline, die zu jedem Werk angegeben ist und Urheber- und Rechteangaben enthält sowie fügen Sie den entsprechenden Weblink zum Objekt als Lizenz bei. 
  • Machen Sie kenntlich, ob Sie Änderungen am Bildmaterial vorgenommen haben oder nicht. Sie dürfen diese Angaben in jeder angemessenen Weise machen, allerdings nicht den Eindruck erwecken, der Lizenzgeber unterstütze Sie oder Ihre Nutzung.
  • Wenn Sie Bildmaterial remixen, verändern oder anderweitig darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
  • Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Wir möchten anmerken:

  • Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind.
  • Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

Sollten Sie eine Neuaufnahme oder Serviceleistungen rund um das Bildmaterial benötigen, wenden Sie sich bitte an sammlung [​at​] mkk.art

Bei weiterführenden Fragen zur Nutzung und Lizenz wenden Sie sich bitte ebenfalls an sammlung [​at​] mkk.art.

Bei der Verwendung unseres Bildmaterials für Ausstellungskataloge und wissenschaftliche Publikationen u.ä. bitten wir Sie um die postalische Zusendung eines Belegexemplars an: 
Museum Kurhaus Kleve, Bibliothek, Tiergartenstraße 41, D-47533 Kleve

| Download × Abbrechen