%
Menu
  • Gattung
    • × Alle
  • × Aktuell ausgestellt
  • ×

Holzschneider*in (Ausführung): Heinrich Campendonk (1889–1957)

Künstlertitel: Harlekin

Beschreibender Titel: Harlekin mit Frau und Tieren

Datierung: 1922 (Herstellung)

Museum: Museum Kurhaus Kleve

Typ: Kunstwerk

Inventar Nr.: 2022-XI-VIII

Kurzbeschreibung

Matarés Zeitgenosse Heinrich Campendonk lehrte wie er an der Kunstakademie Düsseldorf, wo er (wie kurze Zeit später Mataré) 1933 von den Nationalsozialisten verdrängt wurde. Im Holzschnitt „Harlekin“ thematisiert er Themen wie Mataré: den Mensch, das Tier, das Ornament.

Die vorliegende Arbeit stammt aus bester Provenienz, aus dem Personenkreis um Ewald Mataré und Joseph Beuys. Sie kommt von Lukas Basqué, dem Enkel von Ilse und Fritz Steinert und dem Sohn von Willi Basqué. Die Familie Steinert/Basqué stammt aus Krefeld, wo sie das einzige Gebäude des berühmten Architekten Hans Poelzig in Nordrhein-Westfalen bewohnte, an dem Mataré an der Fassade auch ein Relief erschaffen hat. Ilse und Fritz Steinert waren jahrzehntelang eng mit Ewald Mataré befreundet.

Ausstellungen
  • Ewald Mataré: KOSMOS, Museum Kurhaus Kleve – Ewald Mataré-Sammlung, Kleve, 27.10.2024 - 09.03.2025
  • In aller Freundschaft! Heinrich Campendonck: Ein Blauer Reiter im Deutschen Werkbund, Gustav-Lübcke Museum, Hamm, 24.05.2025 - 28.09.2025
Material/Technik:
Holzschnitt und Aquarell auf Papier (handkoloriert)
Maße:
Blattmaß 445 x 348 mm
Signatur/Beschriftung:
Signatur: Campendonk (bezeichnet unten links mit Bleistift)
Nummerierung: No 8 (bezeichnet unten rechts mit Bleistift)
Nummerierung: 05-12-15 (verso bezeichnet oben rechts mit Bleistift (ehemalige Inventarnummer, heute nicht mehr gültig))
Geographischer Bezug:
Kleve (Standort)
Status:
Depot
Creditline:
Museum Kurhaus Kleve – Ewald Mataré-Sammlung; Dauerleihgabe des Freundeskreises Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V.; erworben mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Förderstiftung Museum Kurhaus Kleve; Herkunft aus der Sammlung Lukas Basqué
Copyright:
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Kontakt:
Bei Fragen, Anregungen oder Informationen zu diesem Objekt schreiben Sie bitte eine E-Mail mit diesem Weblink an sammlung [​at​] mkk.art.