?
%
≈
Menu
Werke
Künstler*innen
Projekte
↓
Sortierung
↓
Filter
×
×
Zufällig
×
Künstler*in
×
neueste zuerst
×
älteste zuerst
↓
Gattung
↓
Typ
×
Aktuell ausgestellt
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Alle
×
Archivalie
×
Kunstwerk
4
2025
×
1
154000
↓
Gattung
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Aktuell ausgestellt
4
2025
×
1
154000
Ewald Mataré, Relief mit krähendem Hahn, 1944
William Wissing, Gerard Sanders, Porträt des Willem III. von Oranien (1650–1702), aus dem Haus Oranien-Nassau, u.a. Statthalter der Niederlande, 1685, 1749
Ewald Mataré, Weihwasserschale – Taube , um 1937
Ewald Mataré, Plakette mit Hahn, 1935
Ewald Mataré, Verschiedene Möwenformen und eine Kuh, 1929
Ewald Mataré, Gipsmodell „Auswärtiges Amt Bonn“ für „Wappentafel des Landes Nordrhein-Westfalen“, 1954
Joseph Beuys, Atelier Joan Barbarà, Barcelona, Schwan, aus der Serie „Suite Schwurhand“, 1980
Ewald Mataré, Hahn, 1950
Ewald Mataré, Gipsmodell für „Eule“, 1936
Ewald Mataré, Gipsmodell für „Relief mit Hahn II.“, 1938
Ewald Mataré, Hahn mit Futternapf , 1928
Ewald Mataré, Brunnen, Hagen, 1963 - 1967
Fritz Bernuth, Stehende Schnepfe II., 1936
Ewald Mataré, Eule, 1963 - 1964
Ewald Mataré, Druckstock für den Holzschnitt „Vogel“, 1951 - 1952
Unbekannter Künstler, Vogelskulptur aus dem Haushalt der Familie von Ewald Mataré, um 1900 - 1950 (?)
Ewald Mataré, Gänse am Wasser, 1929
Ernst Bernhard Schönzeler, Konrad Stüven, Hähne, 1969, 2010
Willem Joseph Laquy, Abschied an der Fähre, 1787
Ewald Mataré, Teller mit Hahn, 1940
Ewald Mataré, Teller mit reitendem Bogenschützen, 1942
Ewald Mataré, Vogel, um 1960
Ewald Mataré, Stehender Hahn, 1928
Karin Kneffel, Sessionsorden 2024 der Prinzengarde der Stadt Düsseldorf, Leibgarde der Venetia, 2023, 2023 - 2024
Ewald Mataré, Drei Vögel
Ewald Mataré, Entwurf für das Fliesenwandbild „Möwen im Schilf“, 1935
Ewald Mataré, Weihwasserschale mit Taube, um 1947
Gerhard Marcks, Barth, Berlin, Hahn im Regen, 1952
Ernst Bernhard Schönzeler, Konrad Stüven, Hahn, 1969, 2010
Ewald Mataré, Kachelfeld, 1943
Ewald Mataré, Kleiner Teller mit Hahn, 1949
Ewald Mataré, Sieben Möwen-Skizzen (verso: Andeutung von zwei Katzenzeichnungen), 1929
Ewald Mataré, Druckstock für den Holzschnitt „Drei Gefiederte“, 1963
Ewald Mataré, Hühnerpaar, 1962
Derk Spronk, Zepter der St. Georgs-Bruderschaft Kleve, 1724
Ewald Mataré, Gipsmodell für „Plakette der Stadt Recklinghausen“, 1955
Talisa Lallai, Untitled (Toco Toucan), 2019
Walter Breker, Vogelwolke, circa 1950 - 1960 (?)
Ewald Mataré, Plakette als Phönix, 1954, 1987
Unbekannter Künstler, Vogel (?), 1961
Ewald Mataré, Druckstock für den Holzschnitt „Vier Vögel“, 1962
Fritz Bergen, Unbekannter Künstler, König Ludwig II. als Lohengrin in der Blauen Grotte von Schloss Linderhoff, um 1900
Ewald Mataré, Plakette mit Hahn, 1955
Unbekannter Künstler, Jacob van Biesen, Schwanenritter Elias – Helias Graill († 734), aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Gerhard Marcks, Schwan, 1954
Ewald Mataré, Hühnchen, um 1950
Ewald Mataré, Verschiedene Gruppen von zwei sich begegnenden Kühen und einige einzelne Kühe, 1952 (?)
Ewald Mataré, Plakette Hahn mit Kleeblatt, 1953
Ewald Mataré, Gussform und zweiseitiger Entwurf für Plakette „Hahn mit Haus II.“ (Vorderseite) und „Plakette Hahn mit Kleeblatt“ (Rückseite), 1953
Ewald Mataré, Druckstock für den Holzschnitt „Zwei Vögel“, 1947
Ewald Mataré, Gipsmodell für „Plakette Hahn mit Haus I.“, 1953
Ewald Mataré, Hahn (nach rechts), 1951 (?)
Ewald Mataré, Ex Libris Alice v. Beckerath / Ex Libris A. v. Beckerath (Gemeinschaftsblatt), 1921 (?)
Ewald Mataré, Negativform für „Rundmedaillon mit Hahn II.“, 1948
Katharina Fritsch, Lexikonzeichnung Schlaraffenland, 1996
Ewald Mataré, Siebenundzwanzig Vogelformen, 1952
Französisch, 1499, Buchseite mit einer Darstellung der „Verkündigung“ aus einem Stundenbuch „Unserer Lieben Frau“, 1499
Ewald Mataré, Bechervase mit Vögeln, 1941
Heinrich Kamps, Möwe , um 1950
Ewald Mataré, Doppelhuhn III., 1963 - 1964
Nächste Seite
→
Wir verwenden Cookies.
Cookie-Richtlinie anzeigen
Schließen