
Stecher*in (Ausführung): Unbekannter Stecher
Verleger*in (Mitarbeit): Abraham de Bruyn (1540 - um 1578)
Beschreibender Titel: Trachten der Klever Bürger des 16. Jahrhunderts; aus: Abraham de Bruyn: Omnium vere Europae, Asiae, Aphricae atque Americae gentium habitus / Habits de divers nations / Trachtenbuch der Furnembsten Nationen und Volker Kleidung. Köln, 1577
Datierung: 1577 (Herstellung)
Museum: Museum Kurhaus Kleve
Typ: Kunstwerk
Gattung: Graphik
Inventar Nr.: SAK 0273
Die Stiche stellen die klevischen Trachten in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts vor. Auf dem Blatt ist links ein Bürger mit seiner Frau im Festtagskleid, rechts davon eine Frau im Haubenmantel, gekleidet für den Markt, zu sehen. Ganz rechts steht eine unverheiratete Kleverin im Festkleid.
Der aus Antwerpen stammende Abraham de Bruyn arbeitete in Breda, Köln und Antwerpen. Er gab Kostüm- und Porträtstichfolgen heraus. Sein bekanntes Kostümbuch, aus dem auch dieses Blatt stammt, hielt die Trachten der damals bekannten Welt fest. Der geplante kulturgeschichtliche Begleittext des Genter Geistlichen Hadrian Damman wurde nicht verwirklicht und so erschien das Werk als Tafelband mit Kupferstichen erstmals in der Kölner Offizin des Jaspar Rutz (Rutus) im Jahr 1577. 1581 wurde es in Antwerpen unter dem Titel „Imagines gentium pecularis vestitus“ erweitert herausgegeben und erfuhr später noch mehrere Auflagen. 1576 edierte de Bruyn in Köln ein Buch über geharnischte Reiter, das er Herzog Wilhelm dem Reichen von Kleve widmete („Equitum descriptio, quomodo equestres copie …“).
- Kat. d. Ausst. „Der Niederrhein. Zeichnungen, Druckgraphik und Bücher aus der Sammlung Robert Angerhausen“, Städtisches Museum Haus Koekkoek (4. April – 30. Mai 1993), bearb. v. Ursula Geißelbrecht-Capecki, hrsg. v. Städtischen Museum Haus Koekkoek, Kleve 1993, S. 200, Abb. S. 199, Nr. H 15 a-b
Blattmaß 237 x 341 mm
Nummerierung: 17 (bez. u.M.)