?
%
≈
Menu
Werke
Künstler*innen
Projekte
↓
Darstellung
↓
Sortierung
↓
Filter
×
×
Bilder
×
Liste
×
Zufällig
×
Künstler*in
×
neueste zuerst
×
älteste zuerst
↓
Gattung
↓
Typ
×
Aktuell ausgestellt
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Alle
×
Archivalie
×
Kunstwerk
1
2023
×
2
130000
↓
Darstellung
×
Bilder
×
Liste
↓
Gattung
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Aktuell ausgestellt
1
2023
×
2
130000
Hendrick Goltzius, Unbekannter Stecher, Juno verwandelt Kallisto in eine Bärin (Buch II., Blatt 8), aus: „Die Metamorphosen des Ovid“, 1590
Hanns Wolf Spemann, Weihnachtsgrüße „Mutter mit Kind“, circa 1980 (?)
Ewald Mataré, Weiblicher Halbakt, 1918 (?)
Hanns Lamers, Erzählung, 1950
Ewald Mataré, Weiblicher Torso, 1936
Dries Holthuys, Heilige Dorothea, um 1500
Ewald Mataré, Beidseitig bearbeiteter Druckstock: Vorderseite für den Holzschnitt „Liegende Kuh“, Rückseite für den Holzschnitt „Zwei zueinander“, 1924, 1929
Willy Maywald, Ilse Lamers, die Ehefrau von Hanns Lamers, bei der Krippenarbeit, , 1992
Französisch, 1499, Buchseite mit einer Darstellung der „Verkündigung“ aus einem Stundenbuch „Unserer Lieben Frau“, 1499
Ewald Mataré, Lesende Frau mit Hut, 1919
Hanns Lamers, Krügers Heimkehr, 1950
Balthasar Flessiers, Andries Jacobsz. Stock, Porträt des Wundermädchens Eva Vliegen (1575–1637?), das mehr als 30 Jahre lang ohne Nahrungsaufnahme gelebt haben soll, um 1614
Hendrick Goltzius, Cornelius Schonaeus, Venus, Blatt 2 aus: Drei Göttinnen, Folge von drei Blättern, 1596
Ewald Mataré, Hanna Hasenbäumer, 1921 - 1922
Willy Maywald, Messteilnehmer*innen in Kevelaer, 1931, 1992
Hanns Lamers, Jahresschnitt 1960, aus einer Serie mit 17 Jahresschnitten, 1959 - 1960
Willy Maywald, Blick auf die Villa Pelzer am Hasenberg in Kleve, um 1930, 1992
Willy Maywald, Frau mit Fahrrad vor einem beschädigten Gebäude in Kleve, 1947, 1992
Ewald Mataré, Mädchenkopf, 1929
Crispijn van den Queboorn, Broer Jansz, Porträt der Louise de Coligny (1555–1620), durch ihre Heirat mit Wilhelm I. von Oranien-Nassau ab 1583 Fürstin von Oranien-Nassau, 1620
Willy Maywald, An der Rheinfähre bei Rees, um 1930 - 1934, 1992
Ewald Mataré, Porträt Elisabeth Schmitz-Delhaes, 1914
Emil Cimiotti, Liegende III., aus der Werkgruppe der „Editionsplastiken“ (1966–1973), 1972
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Versetzung der „Cupido-Säule“ an den heutigen Standort an der Nassauer Allee / Ecke Lindenallee, 1976
Paloma Varga Weisz, Ohne Titel (Frau mit Hund), vor 2004
Richard Phillips, $, 2003
Marianne Clouzot, Madonna, circa 1943 - 1947
Willy Maywald, Die Theaterschauspielerin Josepha Getlinger-Ortmann (1912 - 1981) am Tisch in einem Wohnraum, mit einer Freundin in Kleve, um 1947, 1992
Ewald Mataré, Familie, 1920
Ewald Mataré, Mädchen mit überkreuzten Armen, 1923 - 1924
Ewald Mataré, Frauen am Meer, 1932, 1989
Karl Lehmann, Horchende, 1950
Helene Maywald, Wilhelm Maywald (1907 - 1986) mit Eltern, um 1930, 1992
Ewald Mataré, Frauen am Meer, 1932, 1989
Willy Maywald, Kirmes in Kleve, 1958 - 1959, 2007
Willy Maywald, Innenansicht der Stadtbücherei in Kleve, 1958 - 1959, 2007
Ewald Mataré, Kopf, 1927
Willy Maywald, Wiederaufbau in Kleve, 1947, 1992
Ewald Mataré, Porträt Hanna Hasenbäumer, 1923 - 1924
Willy Maywald, Der deutsche Maler Hanns Lamers (1897 - 1966) und sein Frau Ilse Lamers im Atelier in Kleve, 1947, 1992
Lothar Baumgarten, Coup de grâce, Kitama õni ithothowë, 1979, aus: Yãnomãmi, 1978 - 1980
Ewald Mataré, Liegender weiblicher Akt, 1916 (?)
Hanns Lamers, Die aus Kleve stammenden und in Paris lebenden Geschwister Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) und Helene Maywald (1903–1983; rechts außen) mit der Künstlerfrau Ilse Lamers (Mitte) im Garten des Maywaldschen Hauses in Grasse, Südfrankreich, 1961
Fritz Getlinger, Die aus Kleve stammenden und in Paris lebenden Geschwister Helene Maywald (1903–1983) und Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) bei einem Heimbesuch in Kleve, an der Spoy vor der Schwanenburg im Hintergrund, 1952
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Eine Besucherin betrachtet das Exemplar der „Straßenbahnhaltestelle“ aus der Sammlung Marx in der Ausstellung „Joseph Beuys: Skulpturen und Objekte “ in Martin-Gropius- Bau, 1988
Hanns Lamers, Jahresschnitt 1960, aus einer Serie mit 17 Jahresschnitten, 1959 - 1960
Johann Georg Ziesenis d.J., Johann Georg Wille, Porträt der Kurfürstin Elisabeth von der Pfalz (1721-1794), Gemahlin von Karl Theodor von der Pfalz, circa 1740 - 1760 (?)
Unbekannter Künstler, Jacob van Biesen, Theodericus Ursinus / Beatrix von Kleve, aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Willy Maywald, Drei Grazien in Bademode aus den 30er Jahren stehen erhöht an dem Geländer eines Piers o.ä. am Bad Wylermeer. , 1935, 1992
Willy Maywald, Der Kostümbildner Christian Bérard (1902–1949) bei der Anprobe mit der Schauspielerin Edwige Feuillière (1907–1998), 1946
Ewald Mataré, Frauenkopf, 1925 - 1926
Ewald Mataré, Zeichen eines Kopfes, 1953 (?)
Fritz Getlinger, Die aus Kleve stammenden und in Paris lebenden Geschwister Helene Maywald (1903–1983) und Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) vor den Überresten des Hotel Maywald in Kleve, 1952
Unbekannter Stecher, George Humble, Porträt des Wundermädchens Eva Vliegen (1575–1637?), das mehr als 30 Jahre lang ohne Nahrungsaufnahme gelebt haben soll, 1611
Unbekannter Künstler, Porträt einer Dame, 1865 - 1875
Fritz Getlinger, Die aus Kleve stammenden und in Paris lebenden Geschwister Helene Maywald (1903–1983) und Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) vor den Überresten des Hotel Maywald in Kleve, 1952
Dries Holthuys, Heilige Katharina, um 1500
Coernrad Waumans, Anthonis van Dyck, Porträt Amalia von Solms, Ehefrau von Friedrich Heinrich (nach A. van Dyck)
Ewald Mataré, Frauenporträt, 1915
Anthonis van Dyck, Unbekannter Künstler, Porträt der Prinzessin Amalia van Solms (1602–1675), ab 1625 verheiratet mit dem niederländischen Statthalter Friedrich Heinrich Prinz von Oranien (1584–1647), um 1631 - 1632
Nächste Seite
→
Wir verwenden Cookies.
Cookie-Richtlinie anzeigen
Schließen