?
%
≈
Menu
Werke
Künstler*innen
Projekte
↓
Darstellung
↓
Sortierung
↓
Filter
×
×
Bilder
×
Liste
×
Zufällig
×
Künstler*in
×
neueste zuerst
×
älteste zuerst
↓
Gattung
↓
Typ
×
Aktuell ausgestellt
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Alle
×
Archivalie
×
Kunstwerk
1
2022
×
2
120000
↓
Darstellung
×
Bilder
×
Liste
↓
Gattung
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Aktuell ausgestellt
1
2022
×
2
120000
Ewald Mataré, Totenklage, 1920
Will Brüll, Zwei weibliche Akte zueinander, 1957
Willy Maywald, Blick auf eine alte Frau am Eingang der Basilika in Kevelaer, um 1931, 1992
Willy Maywald, Marie Schuster-Hiby (1867 - 1949) in Wylerberg , 1947, 1992
Marianne Clouzot, Madonna, circa 1943 - 1947
Hendrick Goltzius, Cornelius Schonaeus, Venus, Blatt 2 aus: Drei Göttinnen, Folge von drei Blättern, 1596
Renée Green, This was now then, 1994
Willy Maywald, Änne Schuster, Marie Schuster-Hiby (1867–1949) und Hermann Teuber (1894–1985) (v.l.o.n.r.u.) vor dem Kutscherhaus vor dem von Otto Bartning erbauten expressionistischen Haus Wylerberg in Beek bei Nijmegen, das Marie Schuster-Hiby als Wohnhaus diente, aber zu diesem Zeitpunkt kriegsbeschädigt war, 1946 - 1949, 1992
Melchior Geldorp, Bildnis einer zweiunddreißigjährigen Frau, 1637
Meister Arnt von Kalkar und Zwolle, Heilige Luzia, um 1474
Dries Holthuys, Heilige Katharina, um 1500
Carl Sigmund Luber, Johann von Schwarz, Tablett mit Zinnrand, circa 1896 - 1906
Hanns Lamers, Erzählung, 1950
Johann Georg Ziesenis d.J., Johann Georg Wille, Porträt der Kurfürstin Elisabeth von der Pfalz (1721-1794), Gemahlin von Karl Theodor von der Pfalz, circa 1740 - 1760 (?)
Lothar Baumgarten, Coup de grâce, Kitama õni ithothowë, 1979, aus: Yãnomãmi, 1978 - 1980
Lothar Baumgarten, Coup de grâce, Kitama õni ithothowë, 1979, aus: Yãnomãmi, 1978 - 1980
Hanns Lamers, Jahresschnitt 1960, aus einer Serie mit 17 Jahresschnitten, 1959 - 1960
Willy Maywald, Die Ehefrau von Hermann Teuber, Elisabeth Teuber (geb. Hachenberg; † 15. Februar 1979) mit dem 1947 geborenen Töchterchen Cordula vor dem Atelier in Kalkar, 1949
Ori Gersht, The Patrons (Ulrike Sack), 2015
Willy Maywald, Familienidyll aus Mutter und drei Kindern, 1934, 1992
Willy Maywald, Marie-Laure de Noailles (1902-1970), französische Schriftstellerin, Dichterin und Malerin; sowie Kunstsammlerin und Kunstmäzenin der Avantgarde.
Willy Maywald, Frau mit Fahrrad vor einem beschädigten Gebäude in Kleve, 1947, 1992
Joseph Beuys, Taucherin, aus: Suite Zirkulationszeit, 1982
Hanns Lamers, Frauenkopf, 1953
Helene Maywald, Willy Maywald (1907 - 1985) mit Eltern, um 1930, 1992
Hermann Blumenthal, Barth, Rinteln, Weiblicher Torso, sitzend, 1927
Willy Maywald, Modephotographie, um 1950
Willy Maywald, Der deutsche Maler Hanns Lamers (1897 - 1966) und sein Frau Ilse Lamers im Atelier in Kleve, 1947, 1992
Willy Maywald, Kinder und Erwachsene mit Luftballons bei der Kirmes am Schweinemarkt in Kleve, 1958 - 1959
Willy Maywald, Sandra, die Lido-Tänzerin aus Wuppertal, in ihrer Garderobe, 1956
Coernrad Waumans, Anthonis van Dyck, Porträt Amalia von Solms, Ehefrau von Friedrich Heinrich (nach A. van Dyck)
Gerhard Marcks, Thüringer Venus, 1927
Willy Maywald, Zwei Damen am Kermisdahl vor dem Hotel Maywald, um 1914, 1992
Richard Phillips, $, 2003
Fritz Getlinger, Die aus Kleve stammenden und in Paris lebenden Geschwister Helene Maywald (1903–1983) und Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) bei einem Heimbesuch in Kleve, an der Spoy vor der Schwanenburg im Hintergrund, 1952
Gerhard Marcks, Zopfhaltende, 1938
Hanns Lamers, Die aus Kleve stammenden und in Paris lebenden Geschwister Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) und Helene Maywald (1903–1983; rechts außen) mit der Künstlerfrau Ilse Lamers (Mitte) im Garten des Maywaldschen Hauses in Grasse, Südfrankreich, 1961
Andrea Fraser, Untitled Drawing (de Kooning / Raphael), 1984 - 2007
Hanns Lamers, Hl. Veronika
Willy Maywald, Blick auf die Villa Pelzer am Hasenberg in Kleve, um 1930, 1992
Willy Maywald, Modephotographie, vermutlich ein Entwurf von Yves Saint Laurent für Christian Dior, 1959 (?)
Carl Sigmund Luber, Johann von Schwarz, Tablett mit gelochtem Kupferrandrand, circa 1896 - 1906
Paloma Varga Weisz, Ohne Titel (Frau mit Hund), vor 2004
Emil Cimiotti, Liegende III., aus der Werkgruppe der „Editionsplastiken“ (1966–1973), 1972
Hanns Lamers, Szene dreier Männer und Frau mit Kleinkind.
Unbekannter Künstler, Jacob van Biesen, Engelbert III. von der Mark († 1391), aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Pipilotti Rist, We were taught…, 2002
Willy Maywald, Ilse Lamers bei der Krippenarbeit
Crispijn van den Queboorn, Broer Jansz, Porträt der Louise de Coligny (1555–1620), durch ihre Heirat mit Wilhelm I. von Oranien-Nassau ab 1583 Fürstin von Oranien-Nassau, 1620
Willy Maywald, Nachkriegsszenerie an der Alten Post in der Hagschen Straße in Kleve, 1947, 1992
Emil Cimiotti, Noack, Berlin, Sitzende I., aus der Werkgruppe der „Editionsplastiken“ (1966–1973), 1968
R.H. Quaytman, Point de Gaze, Chapter 23, 2011
Ewald Mataré, Pietà / Mutter und totes Kind, 1928
Willy Maywald, Porträts des Künstlers Rudolf Schoofs (1936 - 2009) mit dessen späterer Ehefrau, Eva Maria Kentner, zu Besuch bei Willy Maywald in Paris, 1957, 1992
Bartholomäus Bruyn d. Ä., Unbekannter Maler, Porträt der Anna von Kleve (1515–1557), der vierten Ehefrau des englischen Königs Heinrich VIII., um 1535, circa 1901 - 2000 (?)
Willy Maywald, Blick in das Innere der Stadtbücherei, Kleve, 1958 - 1959, 1992
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks „Pietà“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1952 vom Künstler geschaffen, 1961
Crispin de Passe d.Ä., Porträt der Sibylla von Kleve (1557-1628),, Tochter von Wilhelm dem Reichen, Herzogin von Jülich-Kleve-Berg, Markgräfin von Burgau, 1598
Ewald Mataré, Weiblicher Torso, 1932, 2005
Jan de Baen, Unbekannter Maler, Bildnis einer Patrizierin, links mit einem Blick auf das Amphitheater zu Kleve, um 1680 - 1690 (?)
Nächste Seite
→
Wir verwenden Cookies.
Cookie-Richtlinie anzeigen
Schließen