?
%
≈
Menu
Werke
Künstler*innen
Projekte
↓
Sortierung
↓
Filter
×
×
Zufällig
×
Künstler*in
×
neueste zuerst
×
älteste zuerst
↓
Gattung
↓
Typ
×
Aktuell ausgestellt
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Alle
×
Archivalie
×
Kunstwerk
4
2025
×
1
154000
↓
Gattung
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Aktuell ausgestellt
4
2025
×
1
154000
Joseph Beuys, Taucherin, aus: Suite Zirkulationszeit, 1982
Ewald Steiger, Die Strandterrasse des Hotels Maywald am Kermisdahl, um 1910 (?), 1992
Dries Holthuys, Heilige Dorothea, um 1500
Thomas Struth, Hannah Erdrich Hartmann, Venedig, 1992, 1992
Ewald Mataré, Geometrische Konstruktionen einer Frauenfigur und acht Kühen, 1947
Ewald Mataré, Liegender weiblicher Akt, 1916 (?)
Willy Maywald, Blick auf eine alte Frau am Eingang der Basilika in Kevelaer, um 1931, 1992
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Eine Besucherin betrachtet das Exemplar der „Straßenbahnhaltestelle“ aus der Sammlung Marx in der Ausstellung „Joseph Beuys: Skulpturen und Objekte “ in Martin-Gropius- Bau, 1988
Lothar Fischer, Kleine Kniende, 1980
Annegret Gossens, Der aus Kleve stammende und in Paris zu Weltruhm gelangte Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) neben Gertrud Gorissen bei der Eröffnung seiner Ausstellung im Haus Koekkoek, 1978
Ewald Mataré, Schreibende, 1933
Michiel Jansz. van Miereveldt, Unbekannter Künstler, Porträt der Prinzessin Amalia van Solms (1602–1675), ab 1625 verheiratet mit dem niederländischen Statthalter Friedrich Heinrich Prinz von Oranien (1584–1647), nach 1625
Willy Maywald, Familienidyll aus Mutter und drei Kindern, 1934, 1992
Willy Maywald, Porträt von Juliette Gréco (1927–2020), einer französischen Chansonsängerin und Schauspielerin, um 1955 - 1962 (?)
Stefan Möller, Besucher*innen der Ausstellung „Menschenbilder“ im Städtischen Museum Haus Koekkoek in Kleve, 1994
Ori Gersht, The Patrons (Sieglinde Helfer), 2015
Thomas Ruff, nudes nk 12, 2000 - 2001
Willy Maywald, Die Bildhauer*innen Elna Brüx (geb. Wick, 1923–2015) und Walther Brüx (1917–2006) im Atelier von Walther Brüx in Kleve, im Hintergrund mit dem Kreuz aus der klassizistischen Triumphkreuzgruppe aus der Stiftskirche Kleve, die Walther Brüx kurz nach dem Zweiten Weltkrieg restauriert hat, 1948, 1992
Dries Holthuys, Heilige Elisabeth von Thüringen, um 1500
Willy Maywald, Blick in das Innere der Stadtbücherei, Kleve, 1958 - 1959, 1992
Joseph Beuys, o.T. (Mädchen), aus: Suite Zirkulationszeit, 1982
Georg Ettl, Frau, 2001
Kurt Lehmann, Horchende, 1950
Hanns Lamers, Hl. Veronika
Jürgen Teller, Erin, Paris, 2004
Willy Maywald, Unbekannte Frauen am Tisch in einem Innenraum, um 1947, 1992
Unbekannter Stecher, George Humble, Porträt des Wundermädchens Eva Vliegen (1575–1637?), das mehr als 30 Jahre lang ohne Nahrungsaufnahme gelebt haben soll, 1611
Willy Maywald, Sandra, die Lido-Tänzerin aus Wuppertal, in ihrer Garderobe, 1956
Lothar Baumgarten, Coup de grâce, Kitama õni ithothowë, 1979, aus: Yãnomãmi, 1978 - 1980
Ewald Mataré, Mondsichelmadonna mit Kind, 1945
Heinrich Nauen, Garten von Schloss Dillborn bei Straelen, circa 1920 - 1930
Willy Maywald, Der Künstler Ewald Mataré (1887–1965) mit Gästen, 1950, 1992
Willy Maywald, Der Maler Hanns Lamers (1897–1966) mit seiner Ehefrau Ilse (geb. Schmidt, 1902–1988) in seinem Atelier im Belvedere des Barend Cornelis Koekkoek (1803–1862) in Kleve, 1963, 1992
Fritz Getlinger, Der aus Kleve stammende und in Paris lebende Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) bei der Eröffnung seiner Einzelaustellung ”Willy Maywald. Die Welt der Kunst der 50er Jahre” im Städtischen Museum Haus Koekkoek (heute Stiftung B.C. Koekkoek-Haus), 1978
Ewald Mataré, Druckstock eines Porträts der Tänzerin Doris Hoffmann, 1953
Willy Maywald, Modephotographie, vermutlich ein Entwurf von Yves Saint Laurent für Christian Dior, 1957 (?)
Willy Maywald, Fähre am Rhein vor Emmerich, 1930 - 1934, 1992
Willy Maywald, Das Künstlerehepaar Ilse und Hanns Lamers mit vermutlich Ilsa Ihme-Sabisch und Elisabeth Teuber, um 1950 (?), 1992
Ewald Mataré, Frau in Landschaft, 1920
Willy Maywald, Marianne Bernauer in Haus Bernauer, Kleve, 1958 - 1959
Ewald Mataré, Beidseitig bearbeiteter Druckstock: Vorderseite für den Holzschnitt „Frau mit Rind“, Rückseite für den Holzschnitt „Landschaft aus Büderich“, 1929, 1933
Willy Maywald, Der Modeschöpfer und Kostümbildner Christian Bérard (1902–1949) bei der Anprobe mit der Schauspielerin Edwige Feuillière (1907–1998), 1946
Unbekannter Künstler, Jacob van Biesen, Engelbert III. von der Mark († 1391), aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Willy Maywald, Drei Grazien in Bademode aus den 30er Jahren stehen erhöht an dem Geländer eines Piers o.ä. am Bad Wylermeer. , 1935, 1992
Ewald Mataré, Frauenkopf, 1925 - 1926
Richard Phillips, $, 2003
Unbekannter Künstler, Landschaftsidylle mit Familie und Tieren, um 1850 - 1880 (?)
Ewald Mataré, Idol, 1934
Ewald Mataré, Porträt Hanna Hasenbäumer, 1923 - 1924
Thomas Struth, Janice Guy, Neapel, 1988, 1988
Horst Trebor Kratzmann, Agathe Bunz u. N.N. in Willy Maywalds Künstleratelier in der Rue de la Grande Chaumière in Paris, Anfang 1950
Willy Maywald, Nachkriegsszenerie an der Alten Post in der Hagschen Straße in Kleve, 1947, 1992
Unbekannter Künstler, Holländisch, vermutlich Amsterdamer Maler, Christus im Hause von Maria und Martha, um 1670 - 1680
Ewald Mataré, Weiblicher Halbakt (Bildnis U.D.), 1954
Unbekannter Künstler, Porträt einer Dame (Helena), 1865
Ewald Mataré, Totenklage, 1920
Fritz Getlinger, Die aus Kleve stammenden und in Paris lebenden Geschwister Helene Maywald (1903–1983) und Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) vor den Überresten des Hotel Maywald in Kleve, 1952
Michael Irmer, Kunstgießerei Raimund Kittl, Düsseldorf, Figur, 1995
Ewald Mataré, Liegender weiblicher Akt, 1916 (?)
Fritz Getlinger, Der aus Kleve stammende und in Paris lebende Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) bei Modeaufnahmen in Düsseldorf, 1953
Nächste Seite
→
Wir verwenden Cookies.
Cookie-Richtlinie anzeigen
Schließen