?
%
≈
Menu
Werke
Künstler*innen
Projekte
↓
Sortierung
↓
Filter
×
×
Zufällig
×
Künstler*in
×
neueste zuerst
×
älteste zuerst
↓
Gattung
↓
Typ
×
Aktuell ausgestellt
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Alle
×
Archivalie
×
Kunstwerk
4
2025
×
1
154000
↓
Gattung
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Aktuell ausgestellt
4
2025
×
1
154000
Willy Maywald, Unbekannte Frauen am Tisch in einem Innenraum, um 1947, 1992
Sylvia Hagen, Liegende, 1993
Ewald Mataré, Mädchenkopf, 1929
R.H. Quaytman, Point de Gaze, Chapter 23, 2011
Willy Maywald, Innenansicht der Stadtbücherei in Kleve, 1958 - 1959, 2007
Achilles Jan Frans Moortgat, Weiblicher Kopf, um 1920
Franz Gertsch, Silvia II., 2000
Utagawa Kunisada, Kurtisane beißt, um ihre Ekstase zu unterdrücken, in ein Tuch, aus: 32 moderne Bilder („Imao sanjuni so“), 1859
Unbekannter Künstler, Holländisch, vermutlich Amsterdamer Maler, Christus im Hause von Maria und Martha, um 1670 - 1680
Unbekannter Künstler, Landschaft mit Burgruine, 1864 (?)
Thomas Struth, Claire Chevrier, Düsseldorf, 1988, 1988
Französisch, 1499, Wurzel Jesse, eines von drei Blättern aus einem Stundenbuch „Unserer Lieben Frau“, 1499
Unbekannter Photograph, Elisabeth „Betty“ Mataré (1853–1939), die Mutter von Ewald Mataré, um 1890
Willy Maywald, An der Rheinfähre bei Rees, um 1930 - 1934, 1992
Fritz Getlinger, Der aus Kleve stammende und in Paris lebende Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) bei Modeaufnahmen in Düsseldorf, 1953
Willy Maywald, Kleve, Mittagstisch bei Klavierlehrerin Ilse Schott, 1947, 1992
Ewald Mataré, Idol mit Kette, 1934
Emil Cimiotti, Liegende III., aus der Werkgruppe der „Editionsplastiken“ (1966–1973), 1972
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks „Pietà“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1952 vom Künstler geschaffen, 1961
Ewald Mataré, Schreibende, Hanna Hasenbäumer, 1920
Hendrick Goltzius, Unbekannter Stecher, Diana entdeckt die Schwangerschaft der Kallisto (Buch II., Blatt 7), aus: „Die Metamorphosen des Ovid“, 1590
Willy Maywald, Modephotographie, um 1950
Lucas Cranach der Ältere, Unbekannter Künstler, Porträt der Sibylla von Cleve (1512–1554), 1512 - 1554, um 1870 (?)
Ewald Mataré, Kopf einer jungen Frau, 1907
Willy Maywald, Zwei Damen am Kermisdahl vor dem Hotel Maywald, um 1914
Ewald Mataré, Hanna Hasenbäumer am Strand, die spätere Ehefrau von Ewald Mataré, 1921
Willy Maywald, Blick in die Nassauerallee in Kleve, links der Eingang zum Moritzpark, 1934, 1992
Ewald Mataré, Kopf, 1927
Ewald Mataré, Mondsichelmadonna mit Kind, 1945
Willy Maywald, Milchbank in Kleve, um 1930, 1992
Ewald Mataré, Zinkplatte des „Weiblichen Halbakts (Bildnis der Ursula Diepgen)“, 1954
Angela Freitag, Porträt einer Frau mit Tier (Hund oder eher Löwenbaby?), 1992
Ewald Mataré, Idol, 1934
Ewald Mataré, Porträt Elisabeth Schmitz-Delhaes, 1914
Dries Holthuys, Heilige Elisabeth von Thüringen, um 1500
Ori Gersht, The Patrons (Ulrike Sack), 2015
Willy Maywald, Innenansicht Schuhfabrik Hoffmann in Kleve, 1958 - 1959
Willy Maywald, Nachkriegsszenerie an der Alten Post in der Hagschen Straße in Kleve, 1947, 1992
Willy Maywald, Eine Frau an der Alten Post in der Hagschen Straße in Kleve, 1947, 1992
Ewald Mataré, Frau und totes Kind V. A, 1928
Ewald Mataré, Frauen am Meer, 1932, 1989
Willy Maywald, Blick in die Große Straße in Kleve, mit dem Geschäft Kaufhof und der Buchhandlung Hintzen vorne rechts, 1958 - 1959
Ewald Mataré, Sitzender weiblicher Akt, 1944
Ewald Mataré, Porträt Hanna Hasenbäumer, sitzend, 1923 - 1924
Thomas Ruff, Porträt (Isabel Graw), 1988
Stefan Möller, Besucher*innen der Ausstellung „Menschenbilder“ im Städtischen Museum Haus Koekkoek in Kleve, 1994
Willy Maywald, Drei Grazien in Bademode aus den 30er Jahren stehen erhöht an dem Geländer eines Piers o.ä. am Bad Wylermeer. , 1992, 1935
Melchior Geldorp, Bildnis einer 32-jährigen Dame, 1637
Willy Maywald, Blick auf die Villa Pelzer am Hasenberg in Kleve, um 1930, 1992
Lothar Baumgarten, Coup de grâce, Kitama õni ithothowë, 1979, aus: Yãnomãmi, 1978 - 1980
Ewald Mataré, Porträt Hanna Hasenbäumer, 1923 - 1924
Unbekannter Künstler, Aktbildnis der Ilse Lamers von hinten , 1963
Fritz Getlinger, Der aus Kleve stammende und in Paris lebende Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) bei Modeaufnahmen in Düsseldorf, 1953
Achilles Jan Frans Moortgat, Büste der Wilhelmine Lamers (geb. Kaldenhoff, † 24. März 1934), circa 1920 - 1930
Ewald Steiger, Photographie eines Gemäldes zur Lohengrin-Legende von August Lüdecke-Cleve (1868–1957), das sich vermutlich im Hotel Maywald in Kleve befunden hat, um 1890
Willy Maywald, Der deutsche Maler Hanns Lamers (1897–1966) und sein Frau Ilse Lamers (geb. Schmidt, 1902–1988) im Atelier in Kleve, 1947, 1992
Unbekannter Künstler, Jacob van Biesen, Maria – Herzog Johanns Gemahlin († 22. Februar 1554), aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Balthasar Flessiers, Andries Jacobsz. Stock, Porträt des Wundermädchens Eva Vliegen (1575–1637?), das mehr als 30 Jahre lang ohne Nahrungsaufnahme gelebt haben soll, um 1614
Willy Maywald, Bäuerinnen bei der Kartoffelernte in Kleve, um 1930, 1992
Helene Maywald, Wilhelm Maywald (1907 - 1986) mit Eltern, um 1930, 1992
Nächste Seite
→
Wir verwenden Cookies.
Cookie-Richtlinie anzeigen
Schließen