?
%
≈
Menu
Werke
Künstler*innen
Projekte
↓
Darstellung
↓
Sortierung
↓
Filter
×
×
Bilder
×
Liste
×
Zufällig
×
Künstler*in
×
neueste zuerst
×
älteste zuerst
↓
Gattung
↓
Typ
×
Aktuell ausgestellt
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Alle
×
Archivalie
×
Kunstwerk
4
2023
×
2
154000
↓
Darstellung
×
Bilder
×
Liste
↓
Gattung
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Aktuell ausgestellt
4
2023
×
2
154000
Ewald Mataré, Bildnis (Hilda Montanus), 1921
Ewald Mataré, Lesende Frau mit Hut, 1919
Willy Maywald, Kirmes in Kleve, 1958 - 1959, 2007
Ewald Mataré, Weiblicher Halbakt (Bildnis U.D.), 1954
Ewald Mataré, Porträt der Sängerin D. H., 1953 - 1954
Hanns Lamers, Jahresschnitt 1960, aus einer Serie mit 17 Jahresschnitten, 1959 - 1960
Willy Maywald, Modephotographie, vermutlich ein Entwurf von Yves Saint Laurent für Christian Dior, um 1950
Willy Maywald, Porträt von Juliette Gréco (1927–2020), einer französischen Chansonsängerin und Schauspielerin, um 1955 - 1962 (?)
Fritz Getlinger, Die aus Kleve stammenden und in Paris lebenden Geschwister Helene Maywald (1903–1983) und Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) vor den Überresten des Hotel Maywald in Kleve, 1952
Franz Gertsch, Silvia II., 2000
Jan de Baen, Unbekannter Maler, Bildnis einer Patrizierin, links mit einem Blick auf das Amphitheater zu Kleve, um 1680 - 1690 (?)
Ewald Mataré, Idol mit Kette, 1934
Hermann Focke, Zwei Köpfe im Profil, 1980
F. von Köller, Personen im Wald, um 1950 (?)
Ori Gersht, The Patrons (Sonja Mataré), 2015
Ewald Mataré, Mondsichelmadonna mit Kind, 1945
Willy Maywald, Marianne Bernauer in Haus Bernauer, Kleve, 1958 - 1959
Hanns Lamers, Jahresschnitt 1960, aus einer Serie mit 17 Jahresschnitten, 1959 - 1960
Willem Joseph Laquy, Familienbildnis mit Federballszene, um 1785
Unbekannter Künstler, Porträt einer Dame, 1865 - 1875
Unbekannter Künstler, Porträt einer Dame (Beatrice), 1865 - 1875
Fritz Getlinger, Die aus Kleve stammenden und in Paris lebenden Geschwister Helene Maywald (1903–1983) und Wilhelm „Willy“ Maywald (1807–1985) bei einem Heimatbesuch in Kleve, 1952
Horst Trebor Kratzmann, Agathe Bunz (1929 - 2006) in Willy Maywalds Künstleratelier in der Rue de la Grande Chaumière in Paris, Anfang 1950
Ewald Mataré, Porträt Hanna Hasenbäumer, sitzend, 1923 - 1924
Willy Maywald, Forstweg, Ecke Grenzallee, Haus Menke, Kleve, 1958 - 1959, 2007
Ewald Mataré, Mädchen mit überkreuzten Armen, 1923 - 1924
Unbekannter Stecher, Porträt des Wundermädchens Eva Vliegen (1575–1637?), das mehr als 30 Jahre lang ohne Nahrungsaufnahme gelebt haben soll, circa 1611 - 1700
Achilles Jan Frans Moortgat, Weiblicher Kopf, um 1920
Fritz Getlinger, Willy Maywald (1907-1985) mit Modell an einem Automobil, Düsseldorf 1953, 1953
Willy Maywald, Die Bildhauer*innen Elna Brüx (geb. Wick, 1923–2015) und Walther Brüx (1917–2006) im Atelier von Walther Brüx in Kleve, im Hintergrund mit dem Kreuz aus der klassizistischen Triumphkreuzgruppe aus der Stiftskirche Kleve, die Walther Brüx kurz nach dem Zweiten Weltkrieg restauriert hat, 1948, 1992
Ewald Mataré, Zeichen eines Kopfes, 1953 (?)
Hanns Lamers, Szene dreier Männer und Frau mit Kleinkind.
Bartholomäus Bruyn d. Ä., Unbekannter Maler, Porträt der Anna von Kleve (1515–1557), der vierten Ehefrau des englischen Königs Heinrich VIII., um 1535, circa 1901 - 2000 (?)
K. Klein, Zwei stilisierte Frauen , 2002
Ewald Mataré, Schwimmerin, 1920
Willy Maywald, An der Rheinfähre bei Rees, um 1930 - 1934, 1992
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks „Pietà“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1952 vom Künstler geschaffen, 1961
Utagawa Kunisada, Kurtisane beißt, um ihre Ekstase zu unterdrücken, in ein Tuch, aus: 32 moderne Bilder („Imao sanjuni so“), 1859
Will Brüll, Zwei weibliche Akte zueinander, 1957
Willy Maywald, Kleve, Nassauerallee, 1934. Links der Eingang zum Moritzpark, 1934, 1992
Willy Maywald, Änne Schuster, Marie Schuster-Hiby (1867–1949) und Hermann Teuber (1894–1985) (v.l.o.n.r.u.) vor dem Kutscherhaus vor dem von Otto Bartning erbauten expressionistischen Haus Wylerberg in Beek bei Nijmegen, das Marie Schuster-Hiby als Wohnhaus diente, aber zu diesem Zeitpunkt kriegsbeschädigt war, 1946 - 1949, 1992
Frans Brun, Franciscus van den Hoeye, Familienporträt des Friedrich Heinrich von Oranien (1584–1647), von 1625 bis zu seinem Tod Statthalter der Vereinigten Niederlande, mit Amelia van Solms (1602–1675), Prinzessin von Oranien, mit ihren Kindern vor dem Binnenhof in Den Haag, nach 1627
Ewald Mataré, Hanna Hasenbäumer, 1921 - 1922
Balthasar Flessiers, Andries Jacobsz. Stock, Porträt des Wundermädchens Eva Vliegen (1575–1637?), das mehr als 30 Jahre lang ohne Nahrungsaufnahme gelebt haben soll, um 1614
Willy Maywald, Porträt von Juliette Gréco (1927–2020), einer französischen Chansonsängerin und Schauspielerin, um 1955 - 1962 (?)
Willy Maywald, Messteilnehmer*innen in Kevelaer, 1931, 1992
Hendrick Goltzius, Cornelius Schonaeus, Venus, Blatt 2 aus: Drei Göttinnen, Folge von drei Blättern, 1596
Marlene Dumas, Barbie (with pearl necklace), 1997
Willy Maywald, Markttag in Kleve, 1958 - 1959, 2007
Thomas Struth, Hannah Erdrich Hartmann, Venedig, 1992, 1992
Fritz Getlinger, Der aus Kleve stammende und in Paris lebende Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) bei der Eröffnung seiner Ausstellung „Helene und Wilhelm Maywald” im Städtischen Museum Haus Koekkoek in Kleve, links neben ihm der Maler Hanns Lamers (1897–1966), rechts neben ihm Erika Werth, rechts vom Gang Helene Maywald (1903–1983), 1963
Ewald Mataré, Frau am Strand, 1935
Katharina Sieverding, Maton rot/grün, um 1997
Willy Maywald, Der Schwanenturm und der Spiegelturm in Kleve, 1958 - 1959, 2007
Ewald Mataré, Beidseitig bearbeiteter Druckstock: Vorderseite für den Holzschnitt „Frau mit Rind“, Rückseite für den Holzschnitt „Landschaft aus Büderich“, 1929, 1933
Unbekannter Künstler, Landschaftsidylle mit Familie und Tieren, um 1850 - 1880 (?)
Ewald Mataré, Porträt Hanna Hasenbäumer, 1920
Jakob Stolz, Nackte Frau auf Felsen sitzend mit Wasserkrügen, um 1900 (?)
Achilles Jan Frans Moortgat, Die Schlummernde, um 1920
Govert Flinck, Bildnis einer alten Frau, 1657
Nächste Seite
→
Wir verwenden Cookies.
Cookie-Richtlinie anzeigen
Schließen