Stecher*in (nach): Simon Weynouts Frisius (1580–1629)
Kupferstecher*in (Ausführung): Unbekannter Stecher
Autor*in (Mitarbeit): Willem Baudaert, genannt „Baudartius“ (1565–1640)
Drucker*in und Verleger*in (Mitarbeit): Frans Hogenberg (1535–1590)
Drucker*in und Verleger*in (Mitarbeit): Abraham Hogenberg (1578–1653)
Beschreibender Titel: Wesel aus der Vogelschau, aus: Nederlandtsche Geschiedenisse, ende Figuerlycke Afbeeldinghe
Datierung: 1595 (Herstellung)
Museum: Museum Kurhaus Kleve
Typ: Kunstwerk
Inventar Nr.: SAK 0545
Der Titel des vorliegenden Blattes lautet „Gefecht bei Spellen am 2. September 1595“, es gehört in die Sammlung „Hogenbergs Geschichtsblätter“, die von Franz Hogenberg begonnen und von seinem Sohn Abraham fortgeführt wurde.
Beim vorliegenden Blatt handelt es sich um einen Nachstich (wie auch SAK 0544 und SAK 0546), die aus unterschiedlichen Ausgaben von Willem Baudaerts Buch stammen. SAK 0544 ist aus der Ausgabe „Polemographia Auraico-Belgica. Pars 2., Polemographiae Nassovicae Pars Secunda, Amsterdam, Michael Colin, 1621, S. 185. Die 1616 erschienene französische Ausgabe (SAK 0546) heißt inoffiziell „[Les Guerres de Nassau]. Polemographia …“. Neben der lateinischen und französischen Ausgabe gab es auch eine niederdeutsche Ausgabe (SAK 0545).
- Kat. d. Ausst. „Der Niederrhein. Zeichnungen, Druckgraphik und Bücher aus der Sammlung Robert Angerhausen“, Städtisches Museum Haus Koekkoek (4. April – 30. Mai 1993), bearb. v. Ursula Geißelbrecht-Capecki, hrsg. v. Städtischen Museum Haus Koekkoek, Kleve 1993
Blattmaß 163 x 214 mm
Betitelung: NASSOVII exoptant paribus concuriere signis, / Imparibus DUX ipse DRAGON signis concurrit. (bez. u.l.)
Betitelung: Occumbitque PHILIPPUS, cuni sequiturq, COMES SOLMS, / NASSOVIOS sicsic fortes juvant ire perumbras. (bez. u.r.)