%
Menu
  • Darstellung
    • × Bilder
    • × Liste
  • Gattung
    • × Alle
  • × Aktuell ausgestellt
  • ×
|

Inventor*in (nach): Hendrick Goltzius (1558–1617)

Kupferstecher*in (Ausführung): Jacob Matham (1571–1631)

Dichter*in (Mitarbeit): Theodorus Schrevelius (1572–1649)

Historischer Titel: Der Heilige Lukas (Maximilian Laignier?), die Muttergottes malend

Datierung: um 1614 (Herstellung)

Museum: Museum Kurhaus Kleve

Typ: Kunstwerk

Gattung: Graphik

Inventar Nr.: SAK 2607

Beschreibung

Auf dem vorliegenden Stich ist dargestellt, wie der stämmige, aber gutmütig wirkende und verträumt blickende Evangelist Lukas an einer Staffelei die Muttergottes mit dem Jesuskind malt. Den göttlichen Segen für sein Tun erteilen ihm anwesende Putten, die auf Wolken sitzend zu ihm herabschweben. Auf dem höchsten Punkt innerhalb der Wolkendecke erscheint das Attribut-Tier des Apostels, der Stier, der von einer Lichtaureole umgeben ist und der Szenerie göttliches Wohlwollen bringt. Goltzius zeigt den Apostel in dem von seinem Stiefsohn Jacob Matham umgesetzten Stich mit einer großen Lebendigkeit. Dem Betrachter wird suggeriert, dass er den Malenden just im Moment des Betrachtens gestört hätte und sich dieser deshalb ein wenig überrascht über die Schultern blickend zu ihm hinwendet. In beiden Händen hält er noch die Pinsel fest, der rechte tupft genau im Moment des Betrachtens auf das Bild. Für Lukas’ Gesicht und Statur saßen Goltzius womöglich zwei Personen Modell: Sie weisen sowohl Analogien zu Maximilian Laignier auf, einem in Haarlem ansässigen Bankier, als auch zu Jan Govertsz. van der Aar, einem Konchyliologen. Porträts des zweiten, die Goltzius zwischen 1603 und 1608 gemalt hat, befinden sich im Museum Boijmans Van Beuningen in Rotterdam, im Teylers Museum Haarlem als auch im British Museum London. Nach 1600 soll van der Aar eng befreundet gewesen sein mit Goltzius, was eine Zuschreibung an ihn anstelle von Laignier möglicher macht. Der vorliegende Stich entstand vermutlich nach einer großformatigen Federzeichnung (einem sogenannten „Federkunststück“), dessen Aufenthaltsort heute unbekannt ist.

Literatur
  • Kat. d. Ausst. „Hendrick Goltzius & Pia Fries: Proteus & Polymorphia“, Bestandskatalog der Kupferstiche von Hendrick Goltzius im Museum Kurhaus Kleve, bearb. v. Valentina Vlašić, hrsg. v. Freundeskreis Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V. aus Anlass der gleichnamigen Ausstellung im Museum Kurhaus Kleve (8. Oktober 2017 – 11. Februar 2018), Kleve 2017, S. 249f, Abb. S. 251, Nr. 58
  • Kat. d. Ausst. „Der Niederrhein. Zeichnungen, Druckgraphik und Bücher aus der Sammlung Robert Angerhausen“, Städtisches Museum Haus Koekkoek (4. April – 30. Mai 1993), bearb. v. Ursula Geißelbrecht-Capecki, hrsg. v. Städtischen Museum Haus Koekkoek, Kleve 1993
Material/Technik:
Kupferstich, 1. Zustand
Maße:
Blattmaß 506 x 370 mm
Bildmaß 473 x 368 mm
Signatur/Beschriftung:
Signatur: bez. r.M. auf dem oberen Ende der Staffelei: HG FECIT; bez. u.M.: Iac. Matham Sculptor
Geographischer Bezug:
Kleve (Standort)
Haarlem (Entstehungsort)
Kleve (Standort)
Status:
Depot
Creditline:
Museum Kurhaus Kleve – Sammlung Robert Angerhausen, Kleve, Deutschland
Kontakt:
Bei Fragen, Anregungen oder Informationen zu diesem Objekt schreiben Sie bitte eine E-Mail mit diesem Weblink an sammlung [​at​] mkk.art.

Download von Bildmaterial

 

Sehr geehrte Nutzer*innen des Bildmaterials des Museum Kurhaus Kleve,

Sie dürfen Werkabbildungen der gemeinfreien (urheberrechtlich nicht mehr geschützten) Kunstwerke aus unserer Sammlung unter folgenden Bedingungen herunterladen und nutzen: 

Sie dürfen das Bildmaterial teilen und in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Sie dürfen das Bildmaterial bearbeiten (also z.B. remixen, verändern und darauf aufbauen), und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Der Lizenzgeber, das Museum Kurhaus Kleve, kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Wir bitten Sie, folgende Bedingungen einzuhalten: 

  • Nennen Sie die Creditline, die zu jedem Werk angegeben ist und Urheber- und Rechteangaben enthält sowie fügen Sie den entsprechenden Weblink zum Objekt als Lizenz bei. 
  • Machen Sie kenntlich, ob Sie Änderungen am Bildmaterial vorgenommen haben oder nicht. Sie dürfen diese Angaben in jeder angemessenen Weise machen, allerdings nicht den Eindruck erwecken, der Lizenzgeber unterstütze Sie oder Ihre Nutzung.
  • Wenn Sie Bildmaterial remixen, verändern oder anderweitig darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
  • Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Wir möchten anmerken:

  • Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind.
  • Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

Sollten Sie eine Neuaufnahme oder Serviceleistungen rund um das Bildmaterial benötigen, wenden Sie sich bitte an sammlung [​at​] mkk.art

Bei weiterführenden Fragen zur Nutzung und Lizenz wenden Sie sich bitte ebenfalls an sammlung [​at​] mkk.art.

Bei der Verwendung unseres Bildmaterials für Ausstellungskataloge und wissenschaftliche Publikationen u.ä. bitten wir Sie um die postalische Zusendung eines Belegexemplars an: 
Museum Kurhaus Kleve, Bibliothek, Tiergartenstraße 41, D-47533 Kleve

| Download × Abbrechen