
Verleger*in (Ausführung): Johann Koelhoff d.J.
Beschreibender Titel: Koelhoff‘sche Chronik der Stadt Köln
Historischer Titel: Die Chronica van der hillige Stat Coellen
Datierung: 1499 (Herstellung)
Museum: Museum Kurhaus Kleve
Typ: Kunstwerk
Gattung: Buch
Inventar Nr.: SAB 117
Erst im 15. Jahrhundert bemühte man sich in Köln um eine vollständige Stadtchronik. Nach der Agrippina des Heinrich von Beek 1469-1472 lag 1499 diese gedruckte Chronik des Johann Koelhoff d.J., Sohn des aus Lübeck stammenden bedeutenden Kölner Verlegers Johann Koelhoff (gest. 1493) vor. Der Verfasser des etwa um 1494 begonnenen Werkes ist nicht bekannt, spätere Quellen nennen den Kölner Dominikaner Hammelman oder den Magister Johann Stump aus Rheinberg.
Beginnend mit der biblischen Schöpfungsgeschichte verfolgt die Chronik die Ereignisse in der Stadt Köln bis zum Ende des 15. Jahrhunderts. Der Verfasser benutzte alle ihm zugänglichen Quellen, von der Weltchronik des Hartmann Schedel bis zur geldrischen Geschichte des Willhelm von Berchen. Dass die Kritik des Autors an kirchlichen und politischen Mißständen der Zeit Anstoß erregte, zeigt das Verbot des Buches durch den Kölner Rat.
Das Werk wurde mit zahlreichen Holzschnitten geschmückt.
- Kat. d. Ausst. „Der Niederrhein. Zeichnungen, Druckgraphik und Bücher aus der Sammlung Robert Angerhausen“, Städtisches Museum Haus Koekkoek (4. April – 30. Mai 1993), bearb. v. Ursula Geißelbrecht-Capecki, hrsg. v. Städtischen Museum Haus Koekkoek, Kleve 1993, S. 66, Abb. S. 66, Nr. B2
- Original & Kontext. Die Sammlung analog + digital, Museum Kurhaus Kleve – Ewald Mataré-Sammlung, Kleve, 30.10.2021 - 27.02.2022
Ritter
Angriff
Wappen (als Symbol der obersten Gewalt)
Wappenschild, heraldisches Symbol
Buch (geschlossen)
Buch (geschlossen) - MM - geöffnetes Buch
Angerhausen, Robert
Ausstellung Der Niederrhein, Zeichnungen, Druckgraphik und Bücher aus der Sammlung Robert Angerhausen (1993 : Kleve, Kreis Kleve)