?
%
≈
Menu
Werke
Künstler*innen
Projekte
↓
Sortierung
↓
Filter
×
×
Zufällig
×
Künstler*in
×
neueste zuerst
×
älteste zuerst
↓
Gattung
↓
Typ
×
Aktuell ausgestellt
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Alle
×
Archivalie
×
Kunstwerk
4
2025
×
1
154000
↓
Gattung
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Aktuell ausgestellt
4
2025
×
1
154000
Unbekannter Stecher, Porträt des Maximilian Heinrich, Erzbischof von Köln (1651–1688), circa 1651 - 1688
Ewald Mataré, Türklinke I., 1954
Ewald Mataré, Gipsentwurf für „Jubiläumsplakette Haus Em Hanen“, 1965
Peter Fischer, Ausstellungsansicht der Werke von Ewald Mataré im Kölnischen Kunstverein, als dieser ab 1946 für knapp 20 Jahre in der Hahnentorburg untergebracht war, 1947
Unbekannter Stecher, Balthasar Moncornet, Porträt des Maximilian Heinrich von Bayern (1621-1688), u.a. Erzbischof von Köln, um 1651
Leonhard Heckenauer, Porträt des Joseph Clemens Kajetan von Bayern (1671-1723), u.a. Erzbischof von Köln, circa 1688 - 1723
Ewald Mataré, Amulett als Kruzifixus, 1940 - 1941
Abraham Aubrij, Titelseite von „Apologia des Ertzstifts Cöllen wider …“ mit u.a. Ansichten von Uerdingen, Rheinberg, Kempen, Dorsten, Meckenheim, Linn, Zülpich, Zons etc. in kleinen Vignetten, 1659
Richard Long, A Circle in Alaska Bering Strait driftwood on the Arctic Circle, 1977
Unbekannter Stecher, Jean Mariette, Joseph Clement de Baviere Archeveque et Electeur de Cologne, 1671, 1688, 1694
Ewald Mataré, Gipsmodell für Türklopfer „Kaiser Friedrich III.“ für „Wohnungstüren am Haus Em Hanen in Köln“, 1962 - 1963
Unbekannter Künstler, Ewald Mataré, Photographie einer Figur von Ewald Mataré an der Bischofstür am Südquerhausportal des Kölner Doms, 1947
Ewald Mataré, Gipsentwurf für das Grabmal für Josef Haubrich (1889–1961) auf dem Melaten-Friedhof, Köln, 1962 - 1965
Heinz Sangermann, Fotokopie von Porträt von Ewald Mataré vor der von ihm gestalteten Papsttür am Südportal des Kölner Doms, 1948
Michael Sailstorfer, Mückenhaus, 2012
Heinrich Appel, Brief von Dr. Heinrich Appel, dem Direktor des Leopold Hoesch-Museums in Düren, an Ewald Mataré, 1947
Ewald Mataré, Gipsentwurf für Türklopfer „Wein“ für „Wohnungstüren am Haus Em Hanen in Köln“, 1962 - 1963
Willy Weyres, Brief des Dombaumeisters Willy Weyres aus Köln an Ewald Mataré in Büderich, 1950
Richard Long, Es handelt sich hierbei um die Kopie eines Briefes des Galeristen Paul Maenz an Richard Longs Sammler Herman van Eelen., 29. Dezember 1970
Ewald Mataré, Gipsentwurf für Türklopfer „Weib“ für „Wohnungstüren am Haus Em Hanen in Köln“, 1962 - 1963
Unbekannter Stecher, Vir Phaebo et Musis gratus Vondelius hic est. , 1692
Lisa Hoever, Ohne Titel, 2022
Unbekannter Buchmaler, Ansicht von Köln-Mülheim , 12-jährige Waffenstillstand , 1609
Ewald Mataré, Herz-Jesu-Medaille, 1960
Ewald Mataré, Mit einem Hahn bemaltes Osterei, um 1930 - 1950 (?)
Hugo Erfurth, Porträt von Ewald Mataré, 1935
Ewald Mataré, Türklinke I., 1954
Joachim von Sandrart, Joachim von Sandrart, Reverendiss. ac Sereniss. Princeps et DnDn Maximillianus Hendric Archipis,, 1653
Unbekannter Künstler, Ewald Mataré, Photographie eines ersten Gipsentwurfes von Ewald Mataré für die „Schöpfungstür“ am Kölner Dom, 1953
Unbekannter Künstler, Ewald Mataré, Photographie des Bronze-Türgriffs „Phantasieungeheuer“ an der „Pfingsttür“ von Ewald Mataré am Kölner Dom, nach 1953
Unbekannter Stecher, Porträt Ferdinand von Bayern, Erzbischof von Köln (1612-1650), um 1650 (?)
Ewald Mataré, Medaille mit Kallendresser, 1964
Ewald Mataré, Türgriff, um 1960
Hanseatische Assekuranz-Vermittlungs-Aktiengesellschaft Hamburg, Ein Schreiben mit Titel „Deckungsnote“ der Hanseatischen Assekuranz-Vermittlungs-Aktiengesellschaft (Zweigniederlassung Köln) an Hanna Mataré zwecks Versicherung der Kunstwerke von Ewald Mataré, 1969
Boris Becker, Südquerhausfassade des Kölner Domes, 2017
Johann Koelhoff d.J., Koelhoff‘sche Chronik der Stadt Köln, 1499
Unbekannter Künstler, Ewald Mataré, Photographie des Bronze-Türgriffs „Phantasieungeheuer“ an der „Pfingsttür“ von Ewald Mataré am Kölner Dom, nach 1953
Ewald Mataré, Gipsentwurf für „Plakette mit Kallendresser“, 1964
Tata Ronkholz, Kiosk: Altenberger Domstrasse 30, Odenthal, aus der Serie „Trinkhallen“, 1978 - 1982
Hendrick Goltzius, Conrad Westermayr, Gerhard Merkator, 1512 - 1594, um 1806
Bartholomäus Bruyn d. Ä., Linker Flügel eines Triptychons, innen: Der Heilige Melchior mit dem Stifter Melchior von Rolinxwerth aus Köln; außen: Wappen der Kölner Familie Rolinxwerth, um 1529
Unbekannter Buchmaler, Ansicht von (Köln) Mülheim , 17. Jahrhundert
Ewald Mataré, Das brennende Köln, 1953
Unbekannter Buchmaler, Ansicht von ( Köln ) Mülheim , 17. Jahrhundert
Heinz Sangermann, Porträt von Ewald Mataré vor der von ihm gestalteten Papsttür am Südportal des Kölner Doms, 1948
Wolfgang K. Kilian, Porträt des Ferdinand von Bayern, des Erzbischofs von Köln (1612-1650), um 1650
Joseph Beuys, Pfingsttür, aus: Ohne Titel (Mein Kölner Dom), 1980
Unbekannter Buchmaler, Abraham Aubrij, Apologia des ErtzStiffts Cöllen. wider Bürgermeister und Rahts deßen Haupt Statt Cölln auff das Churfürstliche Manifest abgangenen vermeinten gegenberichts., 1654
Richard Long, A Line in the Himalayas, 1975
Richard Long, Kopie eines Artikels aus dem Magazin zum Kölner Kunstmarkt, der vom 29. September - 6. Oktober 1973 zu sehen war., 1973
Ewald Mataré, Türklinke I., 1954
Günther Förg, Gerhard Theewen, Künstlerbuch: Günther Förg präsentiert Karl von Pidoll, Aus der Werkstatt eines Künstlers – Erinnerungen an den Maler Hans von Marées (1908), 2003
Ewald Mataré, Gipsentwurf für „Dä Kallendresser vum Aldermaat“, 1963 - 1964
Richard Long, Circle in the Andes, 1972
Ewald Mataré, Ursula Schaaf (geb. Lauinger), Mosaikbild mit Hahn, um 1960
Unbekannter Stecher, Porträt Maximilian Friedrich, Erzbischof von Köln (1756-1801), 18. Jahrhundert
Unbekannter Photograph, Ansicht der Kunstwerke (u.a. „Weibliche Büste / Porträt Hanna M.“ links außen) von Ewald Mataré in der Ausstellung des Kölner Kunstvereins, 1967
Joseph Beuys, Schöpfungstür, aus: Ohne Titel (Mein Kölner Dom), 1980
Joseph Beuys, JUSTITIA, 1954 (1958)
Unbekannter Stecher, Porträt des Maximilian Heinrich von Bayern (1621-1688), u.a. Erzbischof von Köln, circa 1651 - 1688
Nächste Seite
→
Wir verwenden Cookies.
Cookie-Richtlinie anzeigen
Schließen