?
%
≈
Menu
Werke
Künstler*innen
Projekte
↓
Sortierung
↓
Filter
×
×
Zufällig
×
Künstler*in
×
neueste zuerst
×
älteste zuerst
↓
Gattung
↓
Typ
×
Aktuell ausgestellt
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Alle
×
Archivalie
×
Kunstwerk
4
2025
×
1
154000
↓
Gattung
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Aktuell ausgestellt
4
2025
×
1
154000
Unbekannter Stecher, Fürst Moritz von Oranien (Maurits van Oranje; 1567 - 1625), Graf von Nassau-Dillenburg, Statthalter von Holland und Zeeland und seit 1589 von Utrecht, Geldern und Overijssel sowie Kapitän-General der Land- und Seestreitkräfte der Niederlande; aus: „Theatrum Europaeum“ von Matthäus Merian, nach 1625 (?)
Ori Gersht, The Patrons (Heinz Sack), 2015
Michiel Jansz. van Miereveldt, Bernard Picart, Porträt des Friedrich Heinrich von Oranien (1584–1647), von 1625 bis zu seinem Tod Statthalter der Vereinigten Niederlande, 1632 - 1640, 1729
Adriaen Pietersz. van de Venne, Willem Jacobsz. Delff, Porträt des Friedrich Heinrich von Oranien (1584–1647), von 1625 bis zu seinem Tod Statthalter der Vereinigten Niederlande, 1618, um 1650 (?)
Gerard van Honthorst, Unbekannter Künstler, Kinderporträt des „Guilielmus Nassavius“, Willem II. von Oranien (1626–1650), nach 1641
Unbekannter Stecher, Porträt des Friedrich Heinrich von Oranien (1584–1647), von 1625 bis zu seinem Tod Statthalter der Vereinigten Niederlande, nach 1647 (?)
August Kampf, Elisabeth „Betty“ Mataré (1853–1939), die Mutter von Ewald Mataré, um 1879
François Robert Ingouf, Porträt des Friedrich Heinrich von Oranien (1584–1647), von 1625 bis zu seinem Tod Statthalter der Vereinigten Niederlande, aus: Tom. VII, Pag. 523, um 1800 (?)
Jean Claude Auguste Fauchery, Porträt des Napoleon Bonaparte (1769 - 1821), um 1820 (?)
Unbekannter Künstler, Die sitzende Mutter von Ewald Mataré, Elisabeth „Betty“ Mataré (geb. Dohlen; 1853–1939), umgeben von ihren drei Söhnen (v.l.n.r.), dem zweitgeborenen Franz (1885–1945), dem ältesten Josef (1880–1966) sowie Ewald (neben N.N. außen rechts), 1905
Willy Maywald, Porträt von Giacomo Manzù (1908–1991), eines italienischen Künstlers, um 1960
Ewald Mataré, Weiblicher Kopf (Hanna Mataré), 1930 (?)
Ori Gersht, The Patrons (Werner Steinecke), 2015
Nicolas de Larmessin, Pierre Bertrand, Porträt des Guillaume Henry, des Willem III. von Oranien (1650–1702), aus dem Haus Oranien-Nassau, u.a. Statthalter der Niederlande, nach 1670 (?)
Unbekannter Stecher, Porträt des Friedrich Heinrich von Oranien (1584–1647), von 1625 bis zu seinem Tod Statthalter der Vereinigten Niederlande, aus: Descriptio & Figurae rerum Belgiae, fol. 331 (275), 1607 (?)
Unbekannter Stecher, Porträt des Fürst Moritz von Oranien (Maurits van Oranje; 1567 - 1625), Graf von Nassau-Dillenburg, Statthalter von Holland und Zeeland und seit 1589 von Utrecht, Geldern und Overijssel sowie Kapitän-General der Land- und Seestreitkräfte der Niederlande in Oval, 1623
Heinz Bogler, Porträt von Ewald Mataré in seinem Atelier in Meerbusch-Büderich, 1960
Michiel Jansz. van Miereveldt, Aart Schouman, Porträt des Friedrich Heinrich von Oranien (1584–1647), von 1625 bis zu seinem Tod Statthalter der Vereinigten Niederlande, um 1750 (?)
Jean Duplessis-Bertaux, Edme Quenedey, Gedenkblatt auf Jean Baptiste „Anacharsis“ Cloots (1755–1794), 1804
Ori Gersht, The Patrons (Irene Zintzen), 2015
Unbekannter Photograph, Ewald Mataré in seinem Arbeitszimmer in Kleinwallstadt, 1941
Antonis Claeyssens, Bildnis der Prinzessin Anna von Cleve, Herzogin von Pfalz-Neuburg, 1577
Bartholomäus Eggers, Unbekannter Künstler, Büste des Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679), u.a. Statthalter von Kleve, 1664, 1994
Michiel Jansz. van Miereveldt, Crispijn van den Queboorn, Porträt des Fürst Moritz von Oranien (Maurits van Oranje; 1567 - 1625), Graf von Nassau-Dillenburg, Statthalter von Holland und Zeeland und seit 1589 von Utrecht, Geldern und Overijssel sowie Kapitän-General der Land- und Seestreitkräfte der Niederlande, circa 1630
Unbekannter Künstler, Porträt des Ambrogio Spinola (1569–1630), eines Feldherrs während des Achtzigjährigen Krieges für die Spanischen Niederlande und während des Dreißigjährigen Krieges für das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, 1603 - 1627
Unbekannter Stecher, Porträt des Joachim Murat (1767 - 1815), u.a. Großherzog von Kleve und Berg, Schwager von Napoleon Bonaparte sowie König von Neapel, um 1820 (?)
Unbekannter Künstler, Porträt des Joachim Murat (1767 - 1815), u.a. Großherzog von Kleve und Berg, Schwager von Napoleon Bonaparte sowie König von Neapel, um 1815 (?)
Unbekannter Stecher, Porträt des Fürsten Moritz von Oranien (Maurits van Oranje; 1567 - 1625), Graf von Nassau-Dillenburg, Statthalter von Holland und Zeeland und seit 1589 von Utrecht, Geldern und Overijssel sowie Kapitän-General der Land- und Seestreitkräfte der Niederlande, nach 1621 (?)
Michiel Jansz. van Miereveldt, Willem Jacobsz. Delff, Porträt des Grafen Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679), 1637
Alexandre Pierre Jean Baptiste Massard, Porträt des Joachim Murat (1767 - 1815), u.a. Großherzog von Kleve und Berg, Schwager von Napoleon Bonaparte sowie König von Neapel, 1824
Aegidius Sadeler, Unbekannter Stecher, Porträt von Rudolf II. (1552 - 1612), Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, König von Böhmen sowie König von Ungarn und Erzherzog von Österreich, um 1600
Unbekannter Stecher, Balthasar Moncornet, Porträt von Johann (Reichs-) Freiherr von Werth (1591–1652), genannt Jan von Werth und auch Jean de Werth, Jean de Weert oder Johann von Weerth, einem der bekanntesten deutschen Reitergeneräle im Dreißigjährigen Krieg, 1651, 1665
Ewald Mataré, Fritz Nemitz, um 1928
Aart Schouman, Jacob Houbraken, Porträt des Willem III. von Oranien (1650–1702) aus dem Haus Oranien-Nassau, u.a. Statthalter der Niederlande, nach 1702
Michiel Jansz. van Miereveldt, Unbekannter Stecher, Fürst Moritz von Oranien (Maurits van Oranje; 1567 - 1625), Graf von Nassau-Dillenburg, Statthalter von Holland und Zeeland und seit 1589 von Utrecht, Geldern und Overijssel sowie Kapitän-General der Land- und Seestreitkräfte der Niederlande; aus: Nederlantsche Gheschiedenisse, ende figuerlyke Afbeeldinghe (174), fol. 505, nach 1625 (?)
Unbekannter Künstler, Porträt des Friedrich Heinrich von Oranien (1584–1647), von 1625 bis zu seinem Tod Statthalter der Vereinigten Niederlande, um 1650 (?)
Ewald Mataré, Mädchenkopf (Hanna Mataré), 1924
Unbekannter Photograph, Ewald Mataré in der Schweiz, vermutlich im Wallis, 1947
Ori Gersht, The Patrons (Susanne Rexing), 2015
Michiel Jansz. van Miereveldt, Unbekannter Künstler, Porträt der Prinzessin Amalia van Solms (1602–1675), ab 1625 verheiratet mit dem niederländischen Statthalter Friedrich Heinrich Prinz von Oranien (1584–1647), nach 1625
Ewald Mataré, Bildnis Dr. Fritz Nemitz, 1929
Willy Maywald, Porträt von Juliette Gréco (1927–2020), einer französischen Chansonsängerin und Schauspielerin, um 1955 - 1962 (?)
Unbekannter Stecher, Porträt des Friedrich Heinrich von Oranien (1584–1647), stehend, von 1625 bis zu seinem Tod Statthalter der Vereinigten Niederlande, im Hintergrund Groenlo, nach 1647 (?)
Ewald Mataré, Porträt Fritz Nemitz, 1928
Michiel Jansz. van Miereveldt, Crispijn van den Queboorn, Porträt des Fürsten Moritz von Oranien (Maurits van Oranje; 1567 - 1625), Graf von Nassau-Dillenburg, Statthalter von Holland und Zeeland und seit 1589 von Utrecht, Geldern und Overijssel sowie Kapitän-General der Land- und Seestreitkräfte der Niederlande, nach 1625
Willy Maywald, Porträt von Giacomo Manzù (1908–1991), eines italienischen Künstlers, um 1960
Unbekannter Photograph, Ewald Mataré während seines Sommeraufenthaltes in Peterupe, Lettland, 1927, 1990
Christoffel van Sichem, Porträt des Fürst Moritz von Oranien (Maurits van Oranje; 1567 - 1625), Graf von Nassau-Dillenburg, Statthalter von Holland und Zeeland und seit 1589 von Utrecht, Geldern und Overijssel sowie Kapitän-General der Land- und Seestreitkräfte der Niederlande, nach 1602
Michiel Jansz. van Miereveldt, Adriaen van der Werff, Fürst Moritz von Oranien (Maurits van Oranje; 1567 - 1625), Graf von Nassau-Dillenburg, Statthalter von Holland und Zeeland und seit 1589 von Utrecht, Geldern und Overijssel sowie Kapitän-General der Land- und Seestreitkräfte der Niederlande, um 1680 - 1700 (?)
Giovanni Battista Betti, Porträt von Hendrick Goltzius (1558–1617), des berühmten Kupferstechers und Malers vom Niederrhein, der in Haarlem lebte, arbeitete und starb, circa 1754 - 1785
Crispijn van den Queboorn, Broer Jansz, Porträt der Louise de Coligny (1555–1620), durch ihre Heirat mit Wilhelm I. von Oranien-Nassau ab 1583 Fürstin von Oranien-Nassau, 1620
Unbekannter Stecher, Porträt des Friedrich Heinrich von Oranien (1584–1647), von 1625 bis zu seinem Tod Statthalter der Vereinigten Niederlande, nach 1614 (?)
Ewald Mataré, Junges Mädchen A (Hanna Mataré), 1924
Ewald Mataré, Bildnis Yvonne Georgi, 1953 - 1954
Johannes Sarragon, Adriaan Hoffer, Fürst Moritz von Oranien (Maurits van Oranje; 1567 - 1625), Graf von Nassau-Dillenburg, Statthalter von Holland und Zeeland und seit 1589 von Utrecht, Geldern und Overijssel sowie Kapitän-General der Land- und Seestreitkräfte der Niederlande, circa 1622, circa 1644
Unbekannter Photograph, Elisabeth „Betty“ Mataré (1853–1939), die Mutter von Ewald Mataré, um 1890
Unbekannter Künstler, Porträt von Hendrick Goltzius (1558–1617), des berühmten Kupferstechers und Malers vom Niederrhein, der in Haarlem lebte, arbeitete und starb, nach 1617
C. Edwards, Porträt des Joachim Murat (1767 - 1815), u.a. Großherzog von Kleve und Berg, Schwager von Napoleon Bonaparte sowie König von Neapel, um 1815 (?)
Ewald Mataré, Gipsmodell für „Plakette Georg Kerschensteiner“, 1954
Unbekannter Photograph, Porträt von Georg Látk (1887–1937), Ewald Matarés bestem Freund, mit Pfeife in Frankreich, 1936
Nächste Seite
→
Wir verwenden Cookies.
Cookie-Richtlinie anzeigen
Schließen