?
%
≈
Menu
Werke
Künstler*innen
Projekte
↓
Sortierung
↓
Filter
×
×
Zufällig
×
Künstler*in
×
neueste zuerst
×
älteste zuerst
↓
Gattung
↓
Typ
×
Aktuell ausgestellt
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Alle
×
Archivalie
×
Kunstwerk
4
2025
×
1
154000
↓
Gattung
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Aktuell ausgestellt
4
2025
×
1
154000
Ewald Mataré, Christus am Kreuz , um 1935
Ewald Mataré, Leuchter für die Bunkerkirche Heilig Sakrament in Düsseldorf-Heerdt, 1947
Ewald Mataré, Stützsäule für Geländerabschnitt der Chorumfriedung für St. Rochus in Düsseldorf, 1956
Ewald Mataré, Gipsmodell für „Bodenleuchter“, 1956
Ewald Mataré, Sonja Mataré, Messkelch, um 1960
Ewald Mataré, Entwürfe für die Fenster der Grufthalle des Gefallenenfriedhofs in Rovaniemi, Finnland, 1961
Ewald Mataré, Leuchter für die Bunkerkirche Heilig Sakrament in Düsseldorf-Heerdt, 1947
Ewald Mataré, Leuchter für die Bunkerkirche Heilig Sakrament in Düsseldorf-Heerdt, 1947
Ewald Mataré, Aachener Dom, 1907
Ewald Mataré, Messkelch, 1933
Ewald Mataré, Entwurfszeichnung der „Chorgestaltung von St. Andreas, Düsseldorf, 1959
Ewald Mataré, Mosaikauflage „Lamm Gottes“ für Altarbild „Lamm Gottes über den Kronen der Welt“ für Altarwand der Kapelle des Katholisch-Sozialen Instituts der Erzdiözese Köln, Bad Honnef, 1964 - 1965
Antoine Hardouyn, Illustration aus einem Stundenbuch zum Offizium der Jungfräulichen Empfängnis, Maria als Personifikation der Ecclesia, um 1500
Ewald Mataré, Weihwasserschale mit Taube, um 1947
Französisch, 1499, Buchseite mit einer Darstellung der „Verkündigung“ aus einem Stundenbuch „Unserer Lieben Frau“, 1499
Jan Baegert, Apostelgruppe aus der Szene des Marientods, Fragment eines Marienaltars, um 1510 - 1530
Ewald Mataré, Entwurf für eine Stola für Wittlaer, 1939
Flämisch, 1500, Blattseite mit Pfingstwunder: Anfang der Stunden des Heiligen Geistes, um 1500
Französisch, 1499, Wurzel Jesse, eines von drei Blättern aus einem Stundenbuch „Unserer Lieben Frau“, 1499
Französisch, 14. Jahrhundert, Fragment mit der Initiale „U“ oder „V“ auf Goldgrund aus einem Antiphonar (Liturgisches Buch für das Stundengebet der Kirche), circa 1380 - 1400 (?)
Französisch, Anfang 14. Jahrhundert, Blatt aus einem Stundenbuch mit der Initiale „T“, 1400 - 1430
Ewald Mataré, Messkelch mit Antlitz Christi, 1942
Französisch, um 1475, Doppelseite aus einem Stundenbuch mit einem Bußgebet und einer Schmuckbordüre, um 1475
Ewald Mataré, Löffel mit Kreuz, um 1933
Ewald Mataré, Bodenleuchter, 1956
Ewald Mataré, Entwurf für einen Stoff , um 1930
Ewald Mataré, Türgriff St. Jacobus und Paulus, 1954
Shuchang Xie, Von Flächen zu Flächen, 2024
Französisch, um 1475, Doppelseite aus einem Stundenbuch mit Psalm 1 und 2 nebst aufwändigen Bordüren, um 1475
Niederrheinisch, um 1450, Thronender Bischof als Kirchenstifter (womöglich Bischof Willibrord), um 1450
Unbekannter Künstler, um 1489, Paxtafel aus dem Stift Kleve, circa 1489
Heinrich Campendonk, H. Derix, Fischfenster – Probe für ein Glasfenster der Taufkapelle St. Maria im Grünen, Hamburg-Blankenese, 1940 - 1941
Heinrich Campendonk, Gesetzestafel und Schlüssel für St. Ludgeri in Münster, 1943 - 1945
Ewald Mataré, Skizze zu einem Christus-Mosaik, um 1935
Dries Holthuys, Unbekannter Künstler, Buchdeckel eines Epistolars aus dem Stift Kleve, um 1490
Franz Gutmann, Altar für die Universitätskirche in Freiburg , 1996
Jan Baegert, Gregoriusmesse, um 1510 - 1530
Fritz Getlinger, Blick in das Innere der Katholischen Pfarrkirche St. Barnabas in Kalkar-Niedermörmter, circa 1950 - 1965 (?)
Flämisch, Mitte 15. Jahrhundert, Buchseite mit dem sogenannten „Gnadenstuhl“: Gottvater mit Christus als Schmerzensmann auf dem Schoß, um 1450
Ferdinand von Quast, Johann Poppel, Blick in das Innere der Münsterkirche zu Essen, um 1850
Ewald Mataré, Mosaikauflage „Lamm Gottes“ für Altarbild „Lamm Gottes über den Kronen der Welt“ für Altarwand der Kapelle des Katholisch-Sozialen Instituts der Erzdiözese Köln, Bad Honnef, 1964 - 1965
Italienisch (Bologna?), Ende 14. Jahrhundert, Fragment eines Blattes aus einem Antiphonar mit der Initiale „S“, circa 1380 - 1400 (?)
Anton Koberger, Buchseite mit der Illustration der Apokalypse aus der Offenbarung des Johannes; Blatt 2 aus: Neunte Deutsche Bibel, circa 1483
Ewald Mataré, Türgriff für die Kapellentür „Jüngstes Gericht“ des katholisch-sozialen Institituts der Erzdiözese Köln, Bad Honnef, 1965
Ewald Mataré, Entwurf mit Skizzen für eine Kasel und verso weitere Skizzen unterschiedlicher Art. Rechts oben. Für Wittlaer, 1942
Ewald Mataré, Bodenleuchter, 1956
Ewald Mataré, Weihwasserschale mit Taube, um 1937
Ewald Mataré, Leuchter für die Bunkerkirche Heilig Sakrament in Düsseldorf-Heerdt, 1947
Wir verwenden Cookies.
Cookie-Richtlinie anzeigen
Schließen