?
%
≈
Menu
Werke
Künstler*innen
Projekte
↓
Darstellung
↓
Sortierung
↓
Filter
×
×
Bilder
×
Liste
×
Zufällig
×
Künstler*in
×
neueste zuerst
×
älteste zuerst
↓
Gattung
↓
Typ
×
Aktuell ausgestellt
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Alle
×
Archivalie
×
Kunstwerk
1
2022
×
2
120000
↓
Darstellung
×
Bilder
×
Liste
↓
Gattung
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Aktuell ausgestellt
1
2022
×
2
120000
Steven Aalders, Place (Grey), 2009
Willy Maywald, Drei Paar holländische Klompjes, 1934, 1992
Willy Maywald, Blick auf die Nassauerallee in Kleve, mit der sogenannten „Cupido-Säule“ im linken Vordergrund, die Joseph Beuys (1921 - 1986) 1976 als Vorlage für seine Arbeit „Straßenbahnhaltestelle“ diente, 1958 - 1959, 2007
Willy Maywald, Zwei Kinder in Winterkleidung in Kranenburg, 1934, 1992
Fritz Getlinger, Der Pariser Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) vor der Schwanenburg zu Kleve, circa 1958
Willy Maywald, Drei Grazien in Bademode aus den 30er Jahren stehen erhöht an dem Geländer eines Piers o.ä. am Bad Wylermeer. , 1992, 1935
Richard Rodriguez, Willy Maywald zeigt Joseph Beuys Modephotographien, 1985, 1985
Willy Maywald, Der deutsche Maler Hanns Lamers (1897 - 1966) und sein Frau Ilse Lamers im Atelier in Kleve, 1947, 1992
Willy Maywald, Blick auf die Villa Pelzer am Hasenberg in Kleve, um 1930, 1992
Willy Maywald, Johann-Sigismund-Denkmal am Fuße der Schwanenburg in Kleve, 1930 - 1934, 1992
Willy Maywald, Die Theaterschauspielerin Josepha Getlinger-Ortmann (1912 - 1981) am Tisch in einem Wohnraum, mit einer Freundin in Kleve, um 1947, 1992
Willy Maywald, Blick auf die Kirmes in Kleve, 1935, 1992
Günther Förg, Ohne Titel, 1996
Fritz Getlinger, Der Pariser Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) vor dem Schüsterken-Brunnen in Kleve, circa 1958
Fritz Getlinger, Der Künstler Joseph Beuys (1921–1986) mit seiner zu diesem Zeitpunkt gerade erst kennengelernten Freundin und späteren Ehefrau, Eva Wurmbach, im Tiergarten Kleve, 1958
Annegret Gossens, Willy Maywald (1907-1985) persönlich am Rednerpult bei seiner Ausstellungseröffnung im damaligen Städtischen Museum Haus Koekkoek (heute Stiftung Museum B.C. Koekkoek-Haus Kleve), 1978
Helene Maywald, Wilhelm Maywald (1907 - 1986) mit Eltern, um 1930, 1992
Willy Maywald, Hochwasser am Niederrhein, 1930 - 1934, 1992
Willy Maywald, Blick auf den Taubenturm in Kalkar, 1934, 1992
Willy Maywald, Willy Maywalds Selbstporträt mit riesigem Photoapparat von Leica, 1937
Willy Maywald, Blick auf drei Heuschober auf einer Wiese, vor wolkenfreiem Himmel, vermutlich in Kranenburg-Zyfflich bei Kleve, um 1930, 1992
Willy Maywald, Porträt von Hanns Lamers (1897 - 1966) im Atelierturm „Belvedere“ von Barend Cornelis Koekkoek (1803 - 1864), 1947, 1992
Willy Maywald, Frühlingsidyll mit Gänsen bei Rindern in Kleve, um 1930, 1992
Willy Maywald, Porträt von Edgar Negret (1920 - 2012), kolumbianischer Bildhauer und Metallgießer, mit einer Skulptur zu seiner Linken. , 1951
Willy Maywald, Der deutsche Maler Hanns Lamers (1897 - 1966) in seinem Atelier im Klever Belvedere, 1958, 1992, 1958
Hanns Lamers, Jakob kämpft mit dem Engel Gabriel, 1954
Willy Maywald, Blick auf die Stickestraße in Kleve mit links in der Mitte der Einmündung in die Schwanenstraße, 1934
Willy Maywald, Überreste Hotel Maywald, Nassauerallee in Kleve, 1947, 1992
Willy Maywald, Porträt des französischen Malers und Hauptvertreters des Tachismus, Georges Mathieu (1921 - 2012), 1962
Willy Maywald, Drei junge Frauen am Ufer, um 1930, 1992
Willy Maywald, Mühlenturm bei Kranenburg, 1934, 1992
Willy Maywald, Porträt von Eugène Ionesco (1909 - 1994), französisch-rumänischer Autor, 1948 (?)
Fritz Getlinger, Porträt von Dr. Friedrich Gorissen (19.04.1912 - 01.10.1993), dem Gründer des Städtischen Museums Haus Koekkoek, 1993
Willy Maywald, Rudolf Schoofs (1932 - 2009), Maler, Zeichner, Grafiker und Hochschullehrer, zu Besuch bei Maywald in Paris, 1958, 1958, 1992
Willy Maywald, Porträt des französischen Malers und Hauptvertreters des Tachismus, Georges Mathieu (1921 - 2012), 1962
Willy Maywald, Blick in das Wohnhaus des aus Kleve stammenden und in Paris lebenden Photographen Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) in Grasse, 1957
Katharina Fritsch, Maus, 1991 - 1998
Katharina Fritsch, Schwarze Schlange, 1999 - 2001
Willy Maywald, Blick auf die Stiftskirche in Kleve, vom verschneiten Moritzpark aus, um 1930, 1992
Willy Maywald, Zwei Damen am Kermisdahl vor dem Hotel Maywald, um 1914, 1992
Ewald Mataré, Männerkopf Nr. 3, 1928
Willy Maywald, Idyll mit Schafen, 1930 - 1934, 1992
Willy Maywald, Blick auf das Wylermeer hinter Kranenburg, um 1930, 1992
Willy Maywald, Blick auf die Straßenecke Gerwin in Kleve, 1934, 1992
Willy Maywald, Zwei Kinder in Winterkleidung in Kranenburg, 1934, 1992
Willy Maywald, Blick auf den Xantener Dom von Westen aus, um 1930, 1992
Carlernst Kürten, Ohne Titel, 1965
Fritz Getlinger, Porträt des Malers und Bildhauers Achilles Moortgat (1881 - 1957), 1951
Willy Maywald, Blick in die Landschaft bei Zyfflich, mit Fuhrweg und Heuschobern, um 1930, 1992
Willy Maywald, Blick auf den Mühlenturm in Kranenburg, 1934, 1992
Willy Maywald, Blick auf den Fluss Kermisdahl in Kleve, um 1930, 1992
Fritz Getlinger, Aufnahme des Werkes „Schwan“, von Joseph Beuys geschaffen, 1961
Willy Maywald, Kleve, Blick vom Fischmarkt in die Große Straße, 1958 - 1959
Willy Maywald, Zwei Jungen in Wintermontur an der Gruftstraße in Kleve, 1947, 1992
Willy Maywald, Blick auf das nach dem Zweiten Weltkrieg zerstörte Kleve, im Hintergrund das sogenannte „Belvedere“ von Barend Cornelis Koekkoek (1803 - 1862), das nach dem Krieg durch den Maler Hanns Lamers (1897 - 1966) und seine Ehefrau Ilse bewohnt wurde, 1947, 1992
Willy Maywald, Pierre Soulages (1919 - ), französischer Maler und Grafiker, in seinem Atelier in Paris, 1960
Willy Maywald, Kleve, Straßenbahn an der Alten Post in der Hagschen Straße, 1934, 1992
Willy Maywald, Emilio Gilioli (1911 - 1977), französischer Bildhauer und Designer, 1950
Willy Maywald, Kleve, die Burg vom Großen Markt, 1947, 1947, 1992
Ewald Mataré, Kuh-Ornament, um 1947
Nächste Seite
→
Wir verwenden Cookies.
Cookie-Richtlinie anzeigen
Schließen