?
%
≈
Menu
Werke
Künstler*innen
Projekte
↓
Sortierung
↓
Filter
×
×
Zufällig
×
Künstler*in
×
neueste zuerst
×
älteste zuerst
↓
Gattung
↓
Typ
×
Aktuell ausgestellt
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Alle
×
Archivalie
×
Kunstwerk
4
2025
×
1
154000
↓
Gattung
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Aktuell ausgestellt
4
2025
×
1
154000
Fritz Huhnen, Wir gratulieren, um 1950 (?)
Karl Sartorius, Arena Tschittagonga, um 1929 - 1930
Hermann Focke, Gestürztes Pferd, um 1970 - 1980
Ewald Mataré, Medaille mit zwei Kühen II., 1962 - 1963
Ewald Mataré, Doppelhuhn, 1964
Ewald Mataré, Postkarte aus Büderich vom 23.07.194 (?) (Poststempel) an Albert Schulze Vellinghausen, Hervest-Dorsten, 1943
Ewald Mataré, Liegende Kuh (nach rechts) (Farbige Untergrundplatte in Rot), 1958
Karl Franke, Mutter mit Kind, um 1960 - 1970 (?)
Franz Gutmann, Die Glocken von Novgorod, 1995
Ewald Mataré, Der Fronhof im Schnee (Büderich), 1947
Hermann Focke, o.T., 1992
Ewald Mataré, Medaille mit zwei Kühen I., 1962 - 1963
Ewald Mataré, Beidseitig bearbeiteter Druckstock: Vorderseite für den Holzschnitt „Der Pelikan II.“, Rückseite für einen Holzschnitt für eine Ausstellung in Düsseldorf, 1952
Carl Barth, Wismar, 1938
Unbekannter Künstler, Aquarellmalkasten von Ewald Mataré (1887–1965), aus dessen Atelier in Meerbusch-Büderich stammend, nach 1920
Unbekannter Künstler, Sonja Mataré, Photographie der von Vater Ewald und Tochter Sonja Mataré gemeinsam gestalteten Weihnachtskrippe im Atelierhaus in Meerbusch-Büderich, 2018
Ewald Mataré, Ewald Mataré schreibt dem Minister für Kunst, Wissenschaft und Volksbildung in Berlin, um wegen seiner Nichtverlängerung seines Lehrvertrags an der Düsseldorfer Kunstakademie gegen eine „Disqualifizierung“ seiner Person zu kämpfen, 1934
Erich Kliefert, Porträt von Sonja Mataré (1926-2020) im Alter von vier Jahren, 1930
Emil Orlik, Ex Libris N. Sulzberger, 1897
Christian Rohlfs, Magnolien-Blüte, 1937
Ewald Mataré, Wandteppich, circa 1950 - 1960 (?)
Karl Matthäus Winter, Verlobungskarte am Dreikönigstag, 1957
Ewald Mataré, Beidseitig bearbeiteter Druckstock: Vorderseite für den Holzschnitt „Zeichen der Pferde“, Rückseite für den Holzschnitt „???“, 1952
Hendrik Feltman, Unbekannter Stecher, Buderich, 1665 (?), 1665
Hermann Focke, Abstrakte Komposition, circa 1990 - 2000 (?)
Ernst Oberhoff, Abstraktes Gerippe, um 1970 (?)
M.O.M.C. Verheggen, Schreiben von M.O.M.C. Verheggen an Hanna Mataré, wegen Vorbereitungen einer Ausstellung der Werke von Ewald Mataré im Kritzraedthuis in Sittard, 1969
Eri Krippner, Schillerfalter, Unterseite , 1975
Ewald Mataré, Druckstock mit beschnitzter Vorder- und Rückseite: Vorderseite vermutlich für den Holzschnitt „Zeichen einer Weide II.“ (nicht ganz 1:1), Rückseite für den Holzschnitt „Vier Kühe (Herbst)“, 1947, 1952 (?)
Unbekannter Künstler, Schale mit abstraktem Dekor, aus dem Haushalt von Sonja Mataré (1926–2020) stammend, circa 1970 - 1980 (?)
Gabriele Grosse, Pazifische Krake, 2003
Ewald Mataré, Abend am Fenster (Büderich), um 1950
Ewald Mataré, Liegende Kuh (nach rechts), 1958
Sonja Mataré, Fibel, 1950
Hartwig Hamer, Neujahrskarte, 1970
Unbekannter Künstler, Landschaft mit Burgruine, 1864 (?)
Hermann Focke, Geometrische Skulptur, 2003
Ewald Mataré, Eule, 1963 - 1964
Reimund Franke, Ornamentale Komposition, 1973
Editha Hackspiel, Neujahrskarte mit Sternsinger*innen, circa 1980 - 2000 (?)
Unbekannter Künstler, Mond über Stadt, um 1960 (?)
C. Barth, Wien, Bilderbogen „Das Stufenalters des Menschen“, 1850 - 1870
Hermann Focke, Abstrakte Komposition mit Gesichtern in einem Wirbel, 1994
Ewald Mataré, Zeichen einer Weide II., 1947 - 1948
Ewald Mataré, Mauseloch, um 1960
Ewald Mataré, Entwürfe für Ein- und Zwei-Mark-Stücke, 1949
Ewald Mataré, Sitzender weiblicher Akt, 1944
Unbekannter Künstler, Zirkel von Ewald Mataré
Marie von Malachowski, Heinrich Nauen in Lichterfelde, 1909
Ewald Mataré, Beidseitig bearbeiteter Druckstock: Vorderseite für den Holzschnitt „Hühner“, Rückseite für den Holzschnitt „Hühner“, 1947
Paulus Belling, Porträt von Ewald Mataré (1887–1965) in Büderich, 1963
Erwin Heerich, Fontäne , 1960
Ewald Mataré, Schreitendes Pferd (nach rechts), 1950
Unbekannter Photograph, Sonja Mataré, Blick in den rechten Teil des Ateliers von Ewald Mataré in Meerbusch-Büderich, 1985
Ewald Mataré, Hahnornamente für Mosaik, 1948
Markus Daum, Ansicht eines Strandes mit Meeresblick und Sonne, 1988
Ernst Barlach, Titelseite des Barlachschen Dramas „Der arme Vetter“, 1918
Herta Hesse-Frielinghaus, Schreiben von Herta Hesse-Frielinghaus an Hanna Mataré, die Ehefrau von Ewald Mataré, die ihr darin über die Präsentation der Werke ihres 1965 verstorbenen Mannes berichtet, 1967
Heinrich Campendonk, Bauerngang (Tiere), 1918
Joachim John, Neujahrsgruß für 1999, 1998
Nächste Seite
→
Wir verwenden Cookies.
Cookie-Richtlinie anzeigen
Schließen