?
%
≈
Menu
Werke
Künstler*innen
Projekte
↓
Sortierung
↓
Filter
×
×
Zufällig
×
Künstler*in
×
neueste zuerst
×
älteste zuerst
↓
Gattung
↓
Typ
×
Aktuell ausgestellt
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Alle
×
Archivalie
×
Kunstwerk
4
2025
×
1
154000
↓
Gattung
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Aktuell ausgestellt
4
2025
×
1
154000
Ewald Mataré, Zeichen einer Weide II., 1947 - 1948
Joachim John, Neujahrsgruß 1993, 1993
Ewald Mataré, Fünf Entwürfe für Armbänder vorne und drei Entwürfe hinten, um 1963
Albrecht Dürer, Mappe Albrecht Dürer, aus dem Besitz Matarés
Ewald Mataré, Gänse, Pferd und ein unbekanntes Tier, 1947
Ewald Mataré, Konstruktionszeichnung des Kreuzes als Pentagramm, für die Kreuzigungsgruppe in St. Remigius, Düsseldorf-Wittlaer, 1937
Ewald Mataré, Liegende Kuh (nach rechts), 1958, 1995
Ewald Mataré, Kerzenleuchter „Dankspende des deutschen Volkes“, 1952 - 1953
Ursula Diepgen, Ewald Mataré, Weiblicher Halbakt (Bildnis U.D.), 1954
Hanns Wolf Spemann, Weihnachtskarte 1993, 1992
Hede Bühl, Ohne Titel (Kopf), 2004
Hermann Focke, O. T., 2004
Ernst Barlach, Titelseite des Barlachschen Dramas „Der arme Vetter“, 1918
Theresia Schüllner, Abstrakte Komposition mit Schrift und Notenblättern, 2004
Hannah Höch, Blumenornament, um 1920 (?)
Ewald Mataré, Liegende Kuh (nach rechts) (Farbige Untergrundplatte in Rot), 1958
Reimund Franke, Apfel, 1973
Ewald Mataré, Landschaft mit Kuh, Bäumen und Häusern, um 1930 (?)
Reimund Franke, Ornamentale Komposition, 1973
Unbekannter Künstler, Vogelskulptur aus dem Haushalt der Familie von Ewald Mataré, um 1900 - 1950 (?)
Franz Ruffing, Weihnachtskarte mit Winterlandschaft, circa 1970 - 1980 (?)
Ewald Mataré, Frühling in Büderich, um 1951
Unbekannter Künstler, Porträt eines Herren, 1865 - 1875
Peter Hodiamont, Drei Kühe übereinander, 1989
Joseph Beuys, Entwurf für eine Kreuzigung, um 1948
Ewald Mataré, Entwurf für „Herz-Jesu-Medaille“, 1960
Ewald Mataré, Armstudie, 1944
Ewald Mataré, Medaille mit liegendem Kälbchen II., 1962 - 1963
Ewald Mataré, Entwürfe für Ein- und Zwei-Mark-Stücke, 1949
Hanns Wolf Spemann, Weihnachtskarte 1995, 1994
Ewald Mataré, Häuser, 1933
Ewald Mataré, Entwurf für „Herz-Jesu-Medaille“, 1960
Ewald Mataré, Drei Skizzen „Doppelhuhn“, ein Huhn im Sechseck, 1965
Ewald Mataré, Pfeifenschale, 1944 - 1945
Unbekannter Künstler, Vogel (?), 1961
Ewald Mataré, Bildnis Yvonne Georgi, 1953 - 1954
Ewald Mataré, Gipsmodell für „Mahn- und Ehrenmal für die Opfer des Ersten und Zweiten Weltkrieges, Fulda“, 1962
Unbekannter Künstler, Porträt einer Dame (Beatrice), 1865 - 1875
Gerhard Marcks, Kaum zu glauben / trägt noch Trauben, 1969
Ewald Mataré, Entwurf für eine Spielkarte: Pik Bube, um 1920 - 1930 (?)
Hanns Wolf Spemann, Neujahrskarte, circa 1970 - 1990 (?)
Hede Bühl, Studienköpfe, 1998
Ewald Mataré, Gipsmodell für Wandrelief am Kaiserbad, Aachen , 1962 - 1963
Franz Ruffing, Ansicht der Stadt Köln, 1965
Walter Breker, Vogelwolke, circa 1950 - 1960 (?)
Unbekannter Künstler, Kleiner Reisekoffer von Ewald Mataré (1887–1965) aus Hiddensee, circa 1920 - 1930 (?)
Ewald Mataré, Doppelhuhn, 1964
Ewald Mataré, Medaille mit liegendem Schaf I., 1962 - 1963
Herta Hesse-Frielinghaus, Schreiben von Herta Hesse-Frielinghaus an Hanna Mataré, die Ehefrau von Ewald Mataré, die ihr darin über die Präsentation der Werke ihres 1965 verstorbenen Mannes berichtet, 1967
Felicitas Mataré, Ansicht eines Porträts als Glückwunschkarte zum Jahreswechsel, 1965
Gerhard Marcks, Bethlehemitischer Kindermord, 1944
Gerhard Marcks, Pflügender Bauer, 1946
Hanns Wolf Spemann, Weihnachtsgrüße mit abstrakter Komposition, um 1970 - 1990 (?)
Hermann Focke, Abstrakte Komposition mit Gesichtern in einem Wirbel, 1994
Karl Sartorius, Arena Tschittagonga, um 1929 - 1930
Ewald Mataré, Begegnung, 1952 (?)
Ewald Mataré, Komposition I., 1946
Ewald Mataré, Zueinander, 1953
Franz Ruffing, Blumenstraße Büderich, 1976
Unbekannte Firma und Entwerfer, Werkbank oder Hobelbank von Ewald Mataré, die er 1897 von seiner Mutter Elisabeth Mataré (geb. Dohlen, 1853–1939) bekommen hat, vor 1897
Nächste Seite
→
Wir verwenden Cookies.
Cookie-Richtlinie anzeigen
Schließen