?
%
≈
Menu
Werke
Künstler*innen
Projekte
↓
Darstellung
↓
Sortierung
↓
Filter
×
×
Bilder
×
Liste
×
Zufällig
×
Künstler*in
×
neueste zuerst
×
älteste zuerst
↓
Gattung
↓
Typ
×
Aktuell ausgestellt
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Alle
×
Archivalie
×
Kunstwerk
1
2023
×
2
130000
↓
Darstellung
×
Bilder
×
Liste
↓
Gattung
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Aktuell ausgestellt
1
2023
×
2
130000
Ewald Mataré, Pfeifenschale, 1944 - 1945
Ewald Mataré, Puppenbettchen für Tochter Sonja Mataré (1926–2020), nach 1926
Unbekannter Künstler, Abstrakte Formen , 1979
Ewald Mataré, Entwurf für eine Spielkarte: Pik Dame, um 1920 - 1930 (?)
Ewald Mataré, Bechervase, 1941
Ewald Mataré, Tisch, 1934 - 1935
Franz Ruffing, Innenansicht mit spielenden Kindern und Haustieren
F. von Köller, Wirtshausszene, 1942
Ewald Mataré, Abstrakte Landschaft, 1932 - 1933
Ewald Mataré, Medaille mit Reiter, um 1962
Konrad Klapheck, Der Mann in der Frau, 1986
Unbekannter Künstler, Karl Matthäus Winter, Plakette IHS, circa 1950 - 1950 (?)
Denise Green, A Rose is a Rose (Brenda), 2006
Ewald Mataré, Gipsentwurf für „Mahn- und Ehrenmal für die Opfer des Ersten und Zweiten Weltkrieges, Fulda“, 1962
Hannah Höch, Zwei Mädchen , um 1970
Unbekannter Künstler, Kelch afrikanischer Herkunft aus dem Atelierhaus von Ewald Mataré (1887–1965) in Meerbusch-Büderich, um 1900 (?)
Unbekannter Künstler, Porträt einer Dame (Beatrice), 1865 - 1875
Udo Hoffmann, Porträt von Ewald Mataré im Atelier seines Hauses in Meerbusch-Büderich, beim Feilen an der Skulptur „Stehende Kuh / Zinkkuh“ von 1938, die in seiner Werkbank eingespannt ist, 1948
Elmar Hillebrand, Dorflandschaft , 22.09.1975 (?)
Hede Bühl, Ohne Titel (Figur), um 2000 (?)
Ewald Mataré, Zeichen einer Weide II., 1947 - 1948
Horst Egon Kalinowski, St. Maximin, 1982
Ewald Mataré, Liegende Kuh (nach rechts), 1958, 1995
Hanns Wolf Spemann, Weihnachtskarte 1993, 1992
Ewald Mataré, Gipsentwurf für „Mahn- und Ehrenmal für die Opfer des Ersten und Zweiten Weltkrieges, Fulda“, 1962
Sophie Natuschke, Ein Spaziergang …, circa 1980 - 2000 (?)
Karl Matthäus Winter, Dankeskarte zur Geburt des dritten Kindes , 1961
Ewald Mataré, Büderich bei Tauwetter, um 1945
Unbekannter Künstler, Hahn, 1999
Ewald Mataré, Büderich, 1947
Fritz Getlinger, Tor des „Büdericher Ehrenmals“ von Joseph Beuys (1921 - 1986) in seinem Atelier im Klever Kurhaus (heute Museum Kurhaus Kleve), 1959
Unbekannter Künstler, Blick in einen rosaroten Himmel, circa 1960 - 2000 (?)
Franz Ruffing, Strand II., 1962
Georg Làtk, Blick auf St. Tropez, um 1926 (?)
Ewald Mataré, Druckstock für den Holzschnitt „Liegendes Pferd“, 1950
Ewald Mataré, Druckstock für den Holzschnitt „Zueinander II.“ , 1953
Editha Hackspiel, Neujahrskarte mit Sternsinger*innen, circa 1980 - 2000 (?)
Ewald Mataré, Liegende Kuh (nach rechts), 1958
Ewald Mataré, Büderich im Schnee, 1947
Ewald Mataré, Zeichen eines Tieres, 1964 (?)
Sonja Mataré, Laufendes Mädchen, 1933
Ewald Mataré, Gipsentwurf für „Mahn- und Ehrenmal für die Opfer des Ersten und Zweiten Weltkrieges, Fulda“, 1962
Unbekannter Künstler, Apostel Paulus, 1971
Unbekannter Künstler, Vogel (?), 1961
Unbekannte Firma und Entwerfer, Werkbank oder Hobelbank von Ewald Mataré, die er 1897 von seiner Mutter Elisabeth Mataré (geb. Dohlen, 1853–1939) bekommen hat, vor 1897
Unbekannter Photograph, Porträt von Ewald Mataré am Schreibtisch, vermutlich in seinem Haus in Meerbusch-Büderich, um 1955 (?)
Ewald Mataré, Fünf Pferde im Fünfeck, 1964 (?)
HAP Grieshaber, Station VII. eines Kreuzweges, einer Serie von 14 Holzschnitten, 1967
Brigitte Gmachreich-Jünemann, Abstrakte Komposition, 2000
Ewald Mataré, Vogel, 1949
Erich Kliefert, Porträt von Sonja Mataré (1926-2020) im Alter von vier Jahren, 1930
Ewald Mataré, Weiblicher Halbakt (Bildnis U.D.), 1954
Ewald Mataré, Liegende Kuh vor Häusern, 1946
Willy Maywald, Porträt von Ewald Mataré (1887–1965), des deutschen Bildhauers, Graphikers und Malers, dessen künstlerischer Nachlass sich im Museum Kurhaus Kleve befindet, 1950, 1992
Ewald Mataré, Schreibende, 1933
Ewald Mataré, Komposition I., 1946
Ewald Mataré, Kuh vor Wolke, 1964
Ewald Mataré, Tod und Maler, 1963
Sonja Mataré, Brosche, 1969
Fritz Getlinger, Der Künstler Joseph Beuys (1921–1986) in seinem Atelier im alten Kurhaus in Kleve (heute Museum Kurhaus Kleve), bei den Arbeiten zum Büdericher Ehrenmal, 1959
Nächste Seite
→
Wir verwenden Cookies.
Cookie-Richtlinie anzeigen
Schließen