%
Menu
  • Darstellung
    • × Bilder
    • × Liste
  • Gattung
    • × Alle
  • × Aktuell ausgestellt
  • ×

Bildhauer*in (Ausführung): Ewald Mataré (1887–1965)

Künstlertitel: Eingekauertes Rind II.

Datierung: 1947 (Herstellung)

Museum: Museum Kurhaus Kleve

Typ: Kunstwerk

Gattung: Plastik / Skulptur

Inventar Nr.: 1990-I-I

Werkverzeichnis Nr. (neu): WV P 327b

Werkverzeichnis Nr. (alt): WV P 306b

Beschreibung

Wie beim „Eingekauerten Rind I.“ (WV P 305a) ist auch beim „Eingekauerten Rind II.“ das Liegen zentral. Dargestellt ist ein zum Schlafen eingerolltes Rind, das den Kopf zwischen die Beine legt. Obwohl es liegend konzipiert wurde, kann es wegen der ebenen Unterseite auch aufgestellt werden. In dieser Stellung gleicht es durch seine hohe Monumentalität einem frei stehenden Felsblock in der Landschaft. Es hat eine steile Seite links, die durch das extreme Umschlagen des Halses entsteht. Die andere Seite, an der sich der Rücken bis zum Hinterteil herabzieht, fällt flacher ab. Somit entsteht ein dreieckiger Gesamteindruck. Durch das extreme „Einkauern“ wirkt die Skulptur sehr kompakt. Die Oberfläche wird durch feine Einritzungen in der unteren Hälfte und erhabenere Stellen im Hörnerbereich gegliedert. Huf-, Bein- und Schenkelpartien sind eingeritzt, die mondsichelartigen Hörner erheben sich und die Fläche dazwischen ist punktiert. Ein in der Mitte geteilter Kreis am Kopf markiert das geschlossene Auge.
In der Konzeption des „Eingekauerten Rindes II.“ verbindet Mataré das plastische Element harmonisch mit dem flächenhaften. Der metallische Charakter der Bronzefassung entspricht der Weichheit ihrer Rundungen, die wiederum mit der präzise gezogenen Linienzeichnung korrespondieren. Die Figur besticht durch eine hohe Geschlossenheit und Dichte, die ihr einen nahezu prähistorischen Einschlag verleihen. Sie unterstreichen durch das Zusammenrollen treffend das Moment des Einkauerns. Ohne sich vom Naturvorbild zu lösen, erstellt Mataré mit dem „Eingekauerten Rind II.“ eine stark abstrakte Arbeit, die zu der Gruppe der Handschmeichler gerechnet werden darf.

Literatur
  • Werkverzeichnis „Ewald Mataré – Das plastische Werk“, bearb. v. Sabine Maja Schilling, Köln 1987, S. 220, Abb. S. 220, Nr. 306b
  • Auswahl- / Bestandskatalog „Mein Rasierspiegel – Von Holthuys bis Beuys“, hrsg. v. Guido de Werd im Auftrag des Freundeskreises Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V. aus Anlass der gleichnamigen Abschiedsausstellung des scheidenden Gründungsdirektors Guido de Werd im Museum Kurhaus Kleve (9. September 2012 – 13. Januar 2013), Kleve 2012, S. 343f, Abb. S. 345, Nr. 3.49
  • Museum Henriette Polak, Zutphen - Een keuze uit de collectie, Zutphen 1991, S. 91, Abb. S. 70, Nr. 38
Ausstellungen
  • Was war Europa?, 29.06.2018 - 02.06.2019
Material/Technik:
Bronze
Maße:
Objektmaß 15 x 10,3 x 5 cm
Signatur/Beschriftung:
Signatur: M (monogrammiert auf der Unterseite, am Bauch)
Geographischer Bezug:
Kleve (Standort)
Status:
Depot
Creditline:
Museum Kurhaus Kleve – Dauerleihgabe des Freundeskreises Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V., erworben mit Unterstützung der Galerie Wittrock, Düsseldorf
Copyright:
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Kontakt:
Bei Fragen, Anregungen oder Informationen zu diesem Objekt schreiben Sie bitte eine E-Mail mit diesem Weblink an sammlung [​at​] mkk.art.