Maler*in (Ausführung): Willem Joseph Laquy (1738–1798)
Beschreibender Titel: Familienbildnis mit Federballszene
Datierung: um 1785 (Herstellung)
Museum: Museum Kurhaus Kleve
Typ: Kunstwerk
Inventar Nr.: 1988-07-02
Die Darstellung von Prinz Eugen als Bild im Bild hinten links oben an der Wand des Gemäldes ist nach Jakob van Schuppens Gemälde im Rijksmuseum Amsterdam kopiert.
Das Reiterschlachtbild als Bild im Bild (rechts oben, über der Tür) ist vermutlich ebenfalls nach einer vermutlich niederländischen Vorlage kopiert.
Als Vorlagen kommen in Frage (gemäß Auskunft von Marijke C. de Kinkelder, Dept. of Old Netherlandisch Painting, Rijksbureau voor kunsthistorische documentatie, 15.03.1995):
- Da das vorangegangene Gemälde vermutlich um 1630-40 entstanden ist, kommen als damals führende Künstler Palamedes Palamedesz., Pauwels van Hillegaert und Esaias van de Velde in Frage. Die Komposition des Gemäldes differiert jedoch von deren üblicher Einsatzweise.
- Daher ist der einzige Künstler, der hier in Frage kommt (gemäß der eingesetzten Figurenstaffage) Jan Martsen de Jonge (Haarlem ca. 1609-nach 1647), der in Haarlem, Amsterdam und Delft tätig war.
- Einige der Haltungen der Staffagefiguren können darüber hinaus in Gemälden von Abraham van der Hoef in privaten Sammlungen in Italien aus den 1960er Jahren gefunden werden. Die beiden Reiter sind dort nahezu identisch platziert.
- Das Koekkoeks-Ei. Ein buntes Buch zum Museum Haus Koekkoek und zur Klever Stadtgeschichte, Köln 1987, Abb. S. 113
- Hildegard Westhoff-Krummacher: Als die Frauen noch sanft und engelsgleich waren. Die Sicht der Frau in der Zeit der Aufklärung und des Biedermeier., Münster 1996, S. 54f
- Abenteuer Fairness - Ein Arbeitsbuch zum Gendertraining, Göttingen 2001, S. 53ff
- Auswahl- / Bestandskatalog „Mein Rasierspiegel – Von Holthuys bis Beuys“, hrsg. v. Guido de Werd im Auftrag des Freundeskreises Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V. aus Anlass der gleichnamigen Abschiedsausstellung des scheidenden Gründungsdirektors Guido de Werd im Museum Kurhaus Kleve (9. September 2012 – 13. Januar 2013), Kleve 2012, S. 398, Abb. S. 387, Nr. 4.38
- Joost Rosendaal, Uit de plooi - De achttiende eeuw in beweging, Nijmegen: Uitgeverij Vantilt 2013, S. 169, Abb. S. 2
- Kunst des Mittelalters und des Barock rund um den Katharina von Kleve-Saal im Gebäudeteil Friedrich-Wilhelm-Bad, Museum Kurhaus Kleve – Ewald Mataré-Sammlung, Kleve, 09.09.2021
Bild, Gemälde
Profanarchitektur; Gebäude; Wohnräume - AA - Profanarchitektur. Innenräume
Kind zwischen Kleinkindalter und Jugend (unbestimmten Geschlechts)
erwachsene Frau
erwachsener Mann
Sport, Spiele und körperliche Freizeitbeschäftigungen
Trommel
Möbel und Hausrat
Laquy, Willem Joseph