%
Menu
  • Darstellung
    • × Bilder
    • × Liste
  • Gattung
    • × Alle
  • × Aktuell ausgestellt
  • ×
|

Maler*in (Ausführung): Willem Joseph Laquy (1738–1798)

Beschreibender Titel: Abschied an der Fähre

Alternativer Titel: Die Rückkehr von der Jagd

Titel englisch: The return of the hunting party

Titel niederländisch: De Terugkomst van de jacht

Datierung: 1787 (Herstellung)

Museum: Museum Kurhaus Kleve

Typ: Kunstwerk

Gattung: Gemälde

Inventar Nr.: 1987-X-I

Beschreibung

Wilhelm Joseph Laquy ist mit Franz Jakob Rousseau der bedeutendste Maler des klevischen Rokokos. Nach seiner Niederlassung in Kleve wurde Laquy zum Chronist des blühenden Klever Gesellschaftlebens. Er erhielt in Kleve und im benachbarten geldrischen Gebiet von der Bürgerschaft und dem Adel zahlreiche Porträitaufträge, die durch seine Tätigkeit als Genremaler immer auch erzählerischen Charakter aufweisen. Seit 1785 hat Laquy auch mehrere Aufträge für die statthalterliche oranische Familie ausgeführt. So porträtierte er im Herbst 1787 die beiden jungen Prinzen von Oranien in der Manege auf dem Nimweger Valkhof. 1786/87 entstand das sogenannte „Gnadenseilbild“, eine Darstellung der Huldigung Friedrich Wilhelms II. im November 1786 in Kleve, wobei ein Mitglied der Klever Ritterschaft das Gnadenseil durch die Klever Innenstadt zog (ebenfalls im Besitz des Museum Kurhaus Kleve). Vermutlich gehört auch das vorliegende Gemälde, das einen Abschied am Fährhaus von Spyck in Salmorth bei Kleve am Rhein zeigt, in diesen Zusammenhang.

Dargestellt ist eine elegante Gesellschaft, die sich an einem schönen Sommernachmittag in Erwartung der „fliegenden Fähre“ aus Ehen am Fährhaus unterhält. Die zentrale Stellung im Bild nimmt eine in vornehmes Weiß gekleidete Dame ein, die sich bei einer Begleiterin unterhakt. Beide sind einem jungen Paar in Jagdkleidung zugewandt, von dem die Frau zu Pferd sitzt und auf ihrer erhobenen Hand einen Falken hält. Der Mann mit rotem Frack und Weste ist von seinem Schimmel abgestiegen, begrüßt die vornehme Dame und erhebt sein Glas auf ihr Wohl. Hinter ihr steht ein Diener im grünen Livre, der ein Weinglas auf einem Tablett trägt und als einziger aus dem Bild heraus den Betrachter anblickt; vielleicht hat sich Laquy in dieser dienenden Funktion selbst porträtiert. Rechts verfolgt ein Jagdgehilfe mit einer Trage, auf der vier Falken sitzen, seinen Weg. Mit dem Rücken zum Betrachter gewandt, leitet er von der Gesellschaft im Vordergrund zur hintergründigen Landschaft über, die vom Rhein und dem sich dahinter erhebenden Ehenberg geprägt ist. Am linken Bildrand vor dem Fährhaus sitzt im Schatten eines großen Baumes ein Paar an einem Tisch und trinkt Wein. Während das Kind einen kleinen Hund füttert, unterhält sich der Vater durch das geöffnete Fenster mit einer Frau, die ihren Blick an ihm vorbei auf die vornehme Gesellschaft wirft; eine sehr genrehafte Szene, die vermuten läßt, daß die beiden über die weitläufige, elegante Dame sprechen, die in ihrer Bedeutung erhöht in übersinnliches, helles Licht getaucht ist.

Wahrscheinlich handelt es sich bei ihr um Wilhelmine von Preußen, die 1751 in Berlin geborene Nichte König Friedrichs II., die 1767 den holländischen Statthalter Wilhelm V. von Oranien heiratete. Mit ihm lebte sie in Huis ten Bosch bei Den Haag, in Breda und im Schloß Het Loo bei Apeldoorn, wo sie 1820 starb. Während des Krieges zwischen Holland und England (1780-84) kam es wegen der angeblich pro-englischen Haltung des Statthalters in Holland fast zu einem Bürgerkrieg, bei dem Wilhelm V. abgesetzt werden sollte. Dieser floh und ließ sich schließlich im November 1786 für fast ein Jahr
auf dem Valkhof in Nijmegen nieder. Von dort aus reiste Wilhelmine häufig nach Kleve, von wo aus sie manchmal nach Wesel weiterfuhr, um mit Karl Wilhelm Ferdinand, Herzog von Braunschweig den Einmarsch der preußischen Truppen in Holland zu besprechen. Meistens jedoch besuchte sie die befreundete Familie des Barons van Spaen, die seit 1752 das Haus Bellevue an der Nassauer Allee bewohnte. In dieser Zeit, vielleicht im Sommer 1787, wird das Bild von Laquy entstanden sein, das die nach einem Aufenthalt in Kleve auf die Fähre wartende Statthalterin zeigt, die von einem Paar, das gerade am Rheinufer jagt, verabschiedet wird. Sicher führt ihr Rückweg nicht zum Nijmeger Valkhof, den sie über Kranenburg ohne den Rhein zu überqueren leichter erreichen könnte, sondern eher zu der Sommerresidenz Het Loo.

Literatur
  • Kersting, Rita: „Für Kleve gewonnen 1987–1992“, mit einem Vorwort von Paul Kratz und einem Beitrag von Guido de Werd, hrsg. v. den Freunden des Städtischen Museums Haus Koekkoek Kleve e.V., Kleve 1992, S. 14, Abb. S. 15, Nr. 3
  • Auswahl- / Bestandskatalog „Mein Rasierspiegel – Von Holthuys bis Beuys“, hrsg. v. Guido de Werd im Auftrag des Freundeskreises Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V. aus Anlass der gleichnamigen Abschiedsausstellung des scheidenden Gründungsdirektors Guido de Werd im Museum Kurhaus Kleve (9. September 2012 – 13. Januar 2013), Kleve 2012, S. 398, Abb. S. 386, Nr. 4.39
Ausstellungen
  • Kunst des Mittelalters und des Barock rund um den Katharina von Kleve-Saal im Gebäudeteil Friedrich-Wilhelm-Bad, Museum Kurhaus Kleve – Ewald Mataré-Sammlung, Kleve, 09.09.2021
Material/Technik:
Öl auf Leinwand
Maße:
Bildmaß 53 x 64 cm
Signatur/Beschriftung:
Signatur: (sign. u.M.)
Geographischer Bezug:
Kleve (Dargestellter Ort)
Kleve (Standort)
Status:
Depot
Creditline:
Museum Kurhaus Kleve – Dauerleihgabe des Freundeskreises Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V., Schenkung von Dr. Tresi Sack und Prof. Dr. Heinz Sack, Krefeld
Kontakt:
Bei Fragen, Anregungen oder Informationen zu diesem Objekt schreiben Sie bitte eine E-Mail mit diesem Weblink an sammlung [​at​] mkk.art.

Download von Bildmaterial

 

Sehr geehrte Nutzer*innen des Bildmaterials des Museum Kurhaus Kleve,

Sie dürfen Werkabbildungen der gemeinfreien (urheberrechtlich nicht mehr geschützten) Kunstwerke aus unserer Sammlung unter folgenden Bedingungen herunterladen und nutzen: 

Sie dürfen das Bildmaterial teilen und in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Sie dürfen das Bildmaterial bearbeiten (also z.B. remixen, verändern und darauf aufbauen), und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Der Lizenzgeber, das Museum Kurhaus Kleve, kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Wir bitten Sie, folgende Bedingungen einzuhalten: 

  • Nennen Sie die Creditline, die zu jedem Werk angegeben ist und Urheber- und Rechteangaben enthält sowie fügen Sie den entsprechenden Weblink zum Objekt als Lizenz bei. 
  • Machen Sie kenntlich, ob Sie Änderungen am Bildmaterial vorgenommen haben oder nicht. Sie dürfen diese Angaben in jeder angemessenen Weise machen, allerdings nicht den Eindruck erwecken, der Lizenzgeber unterstütze Sie oder Ihre Nutzung.
  • Wenn Sie Bildmaterial remixen, verändern oder anderweitig darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
  • Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Wir möchten anmerken:

  • Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind.
  • Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

Sollten Sie eine Neuaufnahme oder Serviceleistungen rund um das Bildmaterial benötigen, wenden Sie sich bitte an sammlung [​at​] mkk.art

Bei weiterführenden Fragen zur Nutzung und Lizenz wenden Sie sich bitte ebenfalls an sammlung [​at​] mkk.art.

Bei der Verwendung unseres Bildmaterials für Ausstellungskataloge und wissenschaftliche Publikationen u.ä. bitten wir Sie um die postalische Zusendung eines Belegexemplars an: 
Museum Kurhaus Kleve, Bibliothek, Tiergartenstraße 41, D-47533 Kleve

| Download × Abbrechen