
Holzschneider*in (Ausführung): Ewald Mataré (1887–1965)
Künstlertitel: Hahn (nach rechts)
Datierung: 1937 (Herstellung)
Museum: Museum Kurhaus Kleve
Typ: Kunstwerk
Inventar Nr.: 2022-XI-VII
Werkverzeichnis Nr.: WV H 335
Beim Holzschnitt „Hahn (nach rechts)“ wird Matarés ornamentales Denken ersichtlich, auf die er die Form des Tieres in schlüssiger Anwendung reduziert und komprimiert. Dieser Holzschnitt war ab 1949 das Signet der Zeitschrift „Werk und Zeit“ des Deutschen Werkbundes.
Die Arbeit stammt aus bester Provenienz, aus dem Personenkreis um Ewald Mataré und Joseph Beuys. Sie kommt von Lukas Basqué, dem Enkel von Ilse und Fritz Steinert und dem Sohn von Willi Basqué. Die Familie Steinert/Basqué stammt aus Krefeld, wo sie das einzige Gebäude des berühmten Architekten Hans Poelzig in Nordrhein-Westfalen bewohnte, an dem Mataré an der Fassade auch ein Relief erschaffen hat. Ilse und Fritz Steinert waren jahrzehntelang eng mit Ewald Mataré befreundet.
- Werkverzeichnis „Ewald Mataré – Holzschnitte“, bearb. v. Sonja Mataré u. Guido de Werd aus Anlass der Ausstellungen im Städtischen Museum Haus Koekkoek Kleve (8. September – 28. Oktober 1990), im Märkischen Museum der Stadt Witten (17. Februar – 14. April 1991) und im Gerhard-Marcks-Haus Bremen (23. Juni – 18. August 1991), Kleve 1990, S. 485, Nr. 335
- Geisselbrecht-Capecki, Ursula, de Werd, Guido: „Ewald Mataré im Museum Kurhaus Kleve“, hrsg. v. Freundeskreis Museum Kurhaus u. Koekkoek-Haus e.V., Kleve 1997, Nr. 50
- Nichts ohne Natur. Tierplastiken von Ewald Mataré, Kunsthaus Dahlem, Berlin, 28.03.2025 - 09.06.2025
- Ewald Mataré: KOSMOS, Museum Kurhaus Kleve – Ewald Mataré-Sammlung, Kleve, 27.10.2024 - 09.03.2025
Blattmaß 450 x 328 mm
Nummerierung: 05-12-14 (verso bez. o.r.)