%
Menu
  • Darstellung
    • × Bilder
    • × Liste
  • Gattung
    • × Alle
  • × Aktuell ausgestellt
  • ×
|

Maler*in (Ausführung): Franz Gertsch (1930–2022)

Künstlertitel: Silvia II.

Datierung: 2000 (Herstellung)

Museum: Museum Kurhaus Kleve

Typ: Kunstwerk

Gattung: Gemälde

Inventar Nr.: 2000-XI-II

Katalogtext

Franz Gertsch hat als Künstler das Museum Kurhaus Kleve seit seiner ersten großen Einzelausstellung 1999 geprägt. Immer wieder wurde sein Werk in unterschiedlichen Zusammenhängen gezeigt, vor allem, weil mehrere seiner monumentalen Werke in die Sammlung des Museums eingegangen sind.

Am Anfang des gültigen malerischen Œuvres von Franz Gertsch stehen seine großformatigen Bilder der Berner Kunst- und Jugendszene, akribisch nach Photographien gemalt in einem gewaltigen Blow-Up. Kompositorisch wurden diese Bilder bestimmt durch den Zufall der photographischen Vorlage, meist durch farbige Polaroids. Gertsch kümmerte sich hier nicht um akademische Kompositionsregeln. Seine Bilder der 1970er-Jahre gelten heute als ein wesentlicher Beitrag zur Kunst dieser Zeit. 1972 erlangte Gertsch allgemeine Bekanntheit, als Jean-Christophe Ammann, als Kurator zuständig für die Malerei auf der „documenta V.“, Gertschs monumentales Gemälde „Medici“ (1972, Ludwig Forum Aachen) in einem Raum mit den frühen photorealistischen Bildern Gerhard Richters präsentierte, und zwar in einer Abteilung, die dem amerikanischen Photorealismus gewidmet war. Das Bild zeigt eine Gruppe von fünf Jugendlichen, die ohne Interesse am Photographen (und späterem Maler) amüsiert über einen Zaun der Baufirma „medici“ (wovon der rätselhafte Titel herrührt) schaut.

Neben Szenenbildern sind es auch Familienbilder, die Gertsch zu dieser Zeit beschäftigen. Aus dieser Phase des Schaffens, aus diesem Neubeginn, entstammt auch das Riesenformat „Maria mit den Kindern“ (1971), ein Porträt der eigenen Familie, das sich seit zwanzig Jahren als Dauerleihgabe des Künstlers in der Sammlung des Museums befindet. Die photographische Vorlage dafür entstand bei einem Familienausflug auf den Chasseral. Hier zeigt sich, dass Gertsch dem Zufall Raum gibt: Das Gesicht der ältesten Tochter Hannelore rechts ist einfach quer angeschnitten. Das Gemälde ist auf ungrundierter Leinwand gemalt, Punkt vor Punkt. Durch das Absorbieren der Farbe durch die Leinwand entsteht eine besondere farbliche Dichte. Als Gertsch diese Bilder erstmals zeigte, wurden Vergleiche mit den pointilistisch gemalten Bildern von Georges Seurat gezogen, vor allem mit „La Grande Jatte“ (1886, Art Institute Chicago), das auch durch das Thema, das Freizeitvergnügen, sich hier einreiht.

In den 1980er-Jahren gibt Gertsch das Thema der Szenen- und Familienbilder auf. Er konzentriert sich nun auf großformatige Frauenporträts, die er als Gesichtslandschaften umreißt. Auch diese Porträts werden zu Ikonen eines Jahrzehnts. So schmückte 2021 das Bildnis „Irene“ (1980, Olbricht Collection) Plakat und Katalogumschlag der großen Ausstellung über die 1980er-Jahre in der Wiener Albertina. Gertsch umschrieb diese an sich nüchtern konzipierten Porträts als reine Malerei, die sich entfaltenden Haarpartien verstand er als „das Malen eines Birkenwäldchens“ und die Augen als „das Malen eines Sees“.

Mitte der 1980er-Jahre gab Gertsch schließlich das Malen auf. Er konzentrierte sich nun auf den Holzschnitt, dem er ein neues Kapitel hinzufügte. In ebenso monumentaler Größe schuf er auf besonderem Japan-Papier Porträts und Naturszenen, vor allem aus der unmittelbaren Umgebung seines Wohnortes Rüschegg im Berner Oberland. Die Technik dieser Holzschnitte war nicht weniger aufwendig als die der Malerei der letzten Porträts, für die er meist ein Jahr Arbeit brauchte, eine Zeitspanne, die für das Schaffen eines Künstlers sehr ungewöhnlich ist. In der Sammlung des Museums befindet sich eine ganze Reihe dieser Holzschnitte. Neben dem Triptychon „Schwarzwasser II.“ (1993–94) dürfen hier beispielhaft „Pestwurz“ (1993) und „Pestwurz ›Ausblick‹“ (2004–05) genannt werden.

Den Höhepunkt in der Sammlung bildet das 2000 entstandene großformatige Bildnis „Silvia II.“, eine junge Frau, die Gertsch zwischen 1998 und 2004 dreimal malte. Bei dem Modell handelt es sich um eine junge Frau aus dem ländlichen Raum, die Maria Gertsch, der Ehefrau des Künstlers, zufällig begegnet war. In den drei Porträts variiert Gertsch die Haltung der Frau, einmal frontal („Silvia I.“, Museum Franz Gertsch Burgdorf), einmal von rechts in den Raum schauend („Silvia II.“) und schließlich einmal von oben herabschauend („Silvia III.“, Kunsthaus Zürich). Auch die Hintergrundfarben wechseln, von einem leichten Blau über ein zartes, entrücktes Blau bis hin zu einem dunklen Grund. Gertsch betrachtet hier die Malerei konzeptionell. Haut, Leibchen und Hintergrund bilden bei „Silvia II.“ eine Demonstration purer Malerei, virtuos, tiefgründig, traditionsreich und in der Gegenwart zuhause, aufbauend auf einer Tradition, die bis in die Renaissance zurückreicht.

So erklärt sich, dass der niederländische Maler Jan Andriesse immer voller Bewunderung über dieses Bild als den „Botticelli-Gertsch“ sprach.

Literatur
  • Angelika Affentranger-Kirchrath, Franz Gertsch. Die Magie des Realen, Wabern/Bern 2004, Abb. S. 233
  • CROSSART: Van Gogh bis Beuys, Jean-Christophe Ammann, Guido de Werd u. a., Bedburg-Hau / Ostfildern-Ruit / Bonn 2005, Abb. S. 72, Nr. 39
  • CROSSART: De Van Gogh à Beuys, Jean-Christophe Ammann, Guido de Werd u. a., Bedburg-Hau / Ostfildern-Ruit / Bonn 2005, Abb. S. 72, Nr. 39
  • Franz Gertsch. Die Retrospektive, Ostfildern-Ruit 2005, Abb. S. 165, Nr. 62
  • Schröder, Klaus Albrecht; Spieler, Reinhard; Gnann, Achim, Franz Gertsch: NaturPorträts. Holzschnitte und Gemälde 1986-2006, Wien: Albertina / Edition Minerva 2006, Abb. S. 81, Nr. 18
  • Wiltrud Schnütgen, Kleve - Cleves - Kleef, Kleve: Klevischer Verein für Kultur und Geschichte / Freunde der Schwanenburg e.V. 2010, Abb. S. 114
  • Franz Gertsch: Jahreszeiten - Werke 1983 bis 2011, Zürich: Kunsthaus Zürich / Bielefeld: Kerber 2011: Kerber Art, Abb. S. 61
  • Auswahl- / Bestandskatalog „Mein Rasierspiegel – Von Holthuys bis Beuys“, hrsg. v. Guido de Werd im Auftrag des Freundeskreises Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V. aus Anlass der gleichnamigen Abschiedsausstellung des scheidenden Gründungsdirektors Guido de Werd im Museum Kurhaus Kleve (9. September 2012 – 13. Januar 2013), Kleve 2012, S. 218, Abb. S. 169, Nr. 1.83
Ausstellungen
  • Neue Ansichten – Die Sammlung zeitgenössischer Kunst, Museum Kurhaus Kleve – Ewald Mataré-Sammlung, Kleve, 08.06.2008 - 07.09.2008
  • Präsentation der Sammlung, Museum Kurhaus Kleve – Ewald Mataré-Sammlung, Kleve, 18.04.2010 - 31.10.2010
  • Franz Gertsch - Die Retrospektive, 15.03.2006 - 16.07.2006
  • Franz Gertsch - Die Retrospektive, 13.11.2005 - 12.03.2006
  • Franz Gertsch: Naturporträts - Holzschnitte und Gemälde 1986-2006, 20.10.2006 - 07.01.2007
  • Franz Gertsch. Jahreszeiten, 20.10.2006 - 07.01.2007
  • Franz Gertsch. Jahreszeiten - Werke 1983 bis 2011, 10.06.2011 - 18.09.2011
  • Franz Gertsch. Das Geheimnis in der Natur, 26.10.2013 - 16.02.2014
  • Schatzhaus & Labor. 25 Jahre Museum Kurhaus Kleve, Museum Kurhaus Kleve – Ewald Mataré-Sammlung, Kleve, 24.07.2022 - 20.11.2022
  • Kaleidoskop. 20 Jahre Museum Franz Gertsch, Museum Franz Gertsch, Burgdorf, 17.09.2022 - 05.03.2023
Material/Technik:
Tempera auf ungrundierter Leinwand
Maße:
Bildmaß 302,5 x 290 x 8 cm
Tiefe 8 cm
Gewicht: ca. 80 kg
Geographischer Bezug:
Burgdorf (Entstehungsort)
Kleve (Standort)
Status:
Depot
Creditline:
Museum Kurhaus Kleve – Dauerleihgabe des Freundeskreises Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V., erworben mit Unterstützung der Kunststiftung NRW und der Förderstiftung Museum Kurhaus Kleve
Kontakt:
Bei Fragen, Anregungen oder Informationen zu diesem Objekt schreiben Sie bitte eine E-Mail mit diesem Weblink an sammlung [​at​] mkk.art.

Download von Bildmaterial

 

Sehr geehrte Nutzer*innen des Bildmaterials des Museum Kurhaus Kleve,

Sie dürfen Werkabbildungen der gemeinfreien (urheberrechtlich nicht mehr geschützten) Kunstwerke aus unserer Sammlung unter folgenden Bedingungen herunterladen und nutzen: 

Sie dürfen das Bildmaterial teilen und in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Sie dürfen das Bildmaterial bearbeiten (also z.B. remixen, verändern und darauf aufbauen), und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Der Lizenzgeber, das Museum Kurhaus Kleve, kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Wir bitten Sie, folgende Bedingungen einzuhalten: 

  • Nennen Sie die Creditline, die zu jedem Werk angegeben ist und Urheber- und Rechteangaben enthält sowie fügen Sie den entsprechenden Weblink zum Objekt als Lizenz bei. 
  • Machen Sie kenntlich, ob Sie Änderungen am Bildmaterial vorgenommen haben oder nicht. Sie dürfen diese Angaben in jeder angemessenen Weise machen, allerdings nicht den Eindruck erwecken, der Lizenzgeber unterstütze Sie oder Ihre Nutzung.
  • Wenn Sie Bildmaterial remixen, verändern oder anderweitig darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
  • Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Wir möchten anmerken:

  • Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind.
  • Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

Sollten Sie eine Neuaufnahme oder Serviceleistungen rund um das Bildmaterial benötigen, wenden Sie sich bitte an sammlung [​at​] mkk.art

Bei weiterführenden Fragen zur Nutzung und Lizenz wenden Sie sich bitte ebenfalls an sammlung [​at​] mkk.art.

Bei der Verwendung unseres Bildmaterials für Ausstellungskataloge und wissenschaftliche Publikationen u.ä. bitten wir Sie um die postalische Zusendung eines Belegexemplars an: 
Museum Kurhaus Kleve, Bibliothek, Tiergartenstraße 41, D-47533 Kleve

| Download × Abbrechen