Maler*in (nach): Hans Holbein d. J. (1497 oder 1498–1543)
Graphiker*in (Ausführung): Richard Houston (1721–1775)
Beschreibender Titel: Porträt Königs Heinrich VIII. von England (1491–1547, regierte 1509–1547), Ehemann der Anna von Cleve (1515–1557)
Datierung: circa 1750 - 1775 (Herstellung)
Museum: Museum Kurhaus Kleve
Typ: Kunstwerk
Inventar Nr.: 2024-VII-I
In einem repräsentativen Porträt dargestellt ist der berühmte englische Tudor-König Heinrich VIII. (1491–1547, regierte 1509–1547), ein Renaissancefürst, der mit 17 Jahren den englischen Thron bestieg, in seiner Jugendzeit für seine humanistischen und charismatischen Ideen gerühmt wurde und in späteren Jahren als chronisch kranker und despotischer Tyrann galt.
Für Kleve von Bedeutung ist er für seine vierte Ehefrau, Anna von Cleve. Insgesamt war Heinrich sechs Mal verheiratet:
1. Ehe: Katharina von Aragon (1485–1536), ⚭ 1509, Scheidung 1533
2. Ehe: Anne Boleyn (1501/07–1536), ⚭ 1533, Hinrichtung 1536
3. Ehe: Jane Seymour (1509–1537), ⚭ 1536, Tod infolge der Geburt des Thronfolgers Eduard VI. 1537
4. Ehe: Anna von Cleve (1515–1557), ⚭ 1540, Scheidung 1540
5. Ehe: Catherine Howard (1521/25–1542), ⚭ 1540, Hinrichtung 1542
6. Ehe: Catherine Parr (1512–1548), ⚭ 1543, überlebte Heinrich († 1547)
Mit seinen sechs Ehen bürgerte sich ein englischer Abzählreim ein, der das Schicksal seiner Ehefrauen beschrieb:
„Divorced, Beheaded, Died, / Divorced, Beheaded, Survived.“ (Was soviel bedeutet wie: „Geschieden, geköpft, gestorben, / geschieden, geköpft, überlebt.“). Heinrich heiratete Anna aufgrund eines Porträts von Hans Holbein d.J., von der er sich jedoch scheiden ließ, als er sie in natura sah und worüber sich mehrere gehässige Legenden ranken (wie beispielsweise dass sie in persona derart hässlich war, dass er den Beischlaf in der Hochzeitsnacht verweigerte …).
Richard Houston fertigte das Schabkunstblatt nach dem bekanntesten Porträt Heinrichs VII., das Hans Holbein d.J. zwischen 1536 und 1537 als Wandgemälde im Palace of Whitehall schuf, das jedoch 1698 bei einem Brand zerstört wurde und deshalb heute nur noch als Kopie aus dem Jahr 1667 überliefert ist.
Blattmaß 267 x 205 mm
Betitelung: Henricus VIII. / D.G. Ang “ Fr “ & Hiberniae, REX. F. D. / printed for E. Bakewell & H. Parker, in Cornhill London. (bezeichnet unten Mitte)
Beschriftung: Schabkunst auf Bütten (verso bezeichnet unten rechts)
historische Personen (Porträts und Szenen aus dem Leben)
Herrscher, Landesherr
Ränge von Herrschern, Landesherren
offizielle Handlungen von Herrschern, z.B. königliche Handlungen (der Herrscher gibt eine Audienz, gewährt Gnade etc.; der Herrscher und seine Untertanen)
Kopfbedeckung: Hut
Halskette
Kleidung für den Oberkörper
Accessoirs, Zubehör von Kleidung
geschmückte, verzierte Teile von Kleidungsstücken
Kleidung, Tracht (Mantel, Umhang, Kleid, Festkleid, Haartracht, Hosen, Rock, Schürze, Schuhwerk, Spezialkleidung, Nachtgewänder, Accessoires
Museum Kurhaus Kleve. Ewald-Mataré-Sammlung
Bildnis Heinrichs VIII.
Houston, Richard