?
%
≈
Menu
Werke
Künstler*innen
Projekte
↓
Sortierung
↓
Filter
×
×
Zufällig
×
Künstler*in
×
neueste zuerst
×
älteste zuerst
↓
Gattung
↓
Typ
×
Aktuell ausgestellt
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Alle
×
Archivalie
×
Kunstwerk
4
2025
×
1
154000
↓
Gattung
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Aktuell ausgestellt
4
2025
×
1
154000
Unbekannter Zeichner, J. Hertsens, Gnadenbild mit Darstellung Mariens aus Kevelaer, um 1870 - 1890 (?)
Meister Arnt von Kalkar und Zwolle, Engel mit Kreuz, um 1480
Bartholomäus Bruyn d. Ä., Linker Flügel eines Triptychons, innen: Der Heilige Melchior mit dem Stifter Melchior von Rolinxwerth aus Köln; außen: Wappen der Kölner Familie Rolinxwerth, um 1529
Ewald Mataré, Amulett als Kruzifixus, 1940 - 1941
Hanns Lamers, Der Judaskuß, 1921
Johannes van den Sande, Gnadenbild mit Darstellung Mariens aus Kevelaer, 1649
Französisch, 14. Jahrhundert, Fragment mit der Initiale „U“ oder „V“ auf Goldgrund aus einem Antiphonar (Liturgisches Buch für das Stundengebet der Kirche), circa 1380 - 1400 (?)
Niederrheinisch oder Kölnisch, um 1480-1500, Büste einer weiblichen Heiligen, 1480 - 1500
Lodewijk Joseph Fruytiers, Gnadenbild mit Darstellung Mariens aus Kevelaer, 19. Jahrhundert (?)
Hanns Lamers, Christus auf einem Platz. Sieben Menschen im Hintergrund, 1947
Abraham Aubrij, Titelseite von „Apologia des Ertzstifts Cöllen wider …“ mit u.a. Ansichten von Uerdingen, Rheinberg, Kempen, Dorsten, Meckenheim, Linn, Zülpich, Zons etc. in kleinen Vignetten, 1659
Ewald Mataré, Torso Corpus Christi, 1936
Anton Koberger, Buchseite mit der Illustration der Apokalypse aus der Offenbarung des Johannes; Blatt 2 aus: Neunte Deutsche Bibel, circa 1483
Niederrheinisch, um 1450, Thronender Bischof als Kirchenstifter (womöglich Bischof Willibrord), um 1450
Hanns Lamers, Die Heiligen Drei Könige vor dem Jesuskind, 1952
Ewald Mataré, Gipsmodell für „Vortragekreuz“, 1953
Hanns Lamers, Die Heilige Familie aus Maria, Jesus und Joseph, der eine Schaufel in seiner Hand hält, 1947 - 1948
Ewald Mataré, Gipsmodell der „Hand Gottes“ für das Salzburger Domportal „Die Hoffnung“; evtl. wiederverwendet für Treppenlauf für Choraufgang für St. Andreas, Düsseldorf, 1956 - 1958
Unbekannter Stecher, Unbekannter Zeichner, Gnadenbild mit Darstellung Mariens aus Kevelaer, um 1743 (?)
Utrecht (?), um 1480, Grablegungsgruppe, um 1480
Hanns Lamers, Jahresschnitt 1963, aus einer Serie mit 17 Jahresschnitten, 1962 - 1963
Unbekannter Künstler, um 1489, Paxtafel aus dem Stift Kleve, circa 1489
Hanns Lamers, Jahresschnitt 1952, aus einer Serie mit 17 Jahresschnitten, 1951 - 1952
Jan Baegert, Julius Fröbus GmbH, Köln, Altar-Retabel für die Stiftskirche Schloss Cappenberg, Selm, 1470 - 1474, 2024
Meister Arnt von Kalkar und Zwolle, Büste eines Heiligen Bischofs, um 1500
Arnt van Tricht, Handtuchhalter mit Heiliger Familie, um 1550
Ewald Mataré, Grabmalfigur Corpus Christi, 1944
Karl Kluth, Engel, der den Heiligen Drei Königen den Weg mit dem Stern weist, 1962
Hanns Lamers, Drei nackte Personen, musizierend und mit Obstkorb, bekrönt von einem fliegenden Engel mit Palmzweig, 1951
Jan Baegert, Gregoriusmesse, um 1510 - 1530
Jan Baegert, Heilige Veronika mit dem Schweißtuch, um 1510 - 1530
Ewald Mataré, Reliefplatte Madonna im Lilienkranz, 1945
Belgien / Frankreich, um 1450, Heiliger Dionysius, um 1450
Meister Arnt von Kalkar und Zwolle, Heiliger Papst Cornelius, um 1490
Ewald Mataré, Wachsrelief mit der Hl. Elisabeth , 1942
Italienisch (Bologna?), Ende 14. Jahrhundert, Fragment eines Blattes aus einem Antiphonar mit der Initiale „S“, circa 1380 - 1400 (?)
Hanns Lamers, Der Heilige Christophorus trägt Jesus auf seiner Schulter durch einen reißenden Fluss, 1948 - 1949
Hanns Wolf Spemann, Weihnachtskarte mit Boot, circa 1980 - 2000 (?)
Flämisch, 1500, Blattseite mit Pfingstwunder: Anfang der Stunden des Heiligen Geistes, um 1500
Jan van Steffeswert, Heilige Barbara, um 1500
Ewald Mataré, Gipsmodell der Hintergrundplatte für „Weihwasserschale mit Taube“, um 1947
Hanns Lamers, Madonnenbildnis aus Maria und Jesus, in Gefahr durch eine Rakete (links) und der Kindermord zu Bethlehem (rechts), 1959, 1963 - 1964
Hanns Lamers, Schmerzensmann, 1948
Flämisch, Mitte 15. Jahrhundert, Buchseite mit dem sogenannten „Gnadenstuhl“: Gottvater mit Christus als Schmerzensmann auf dem Schoß, um 1450
Hanns Lamers, Die Händler Christus aus dem Tempel treibend, 1948
Hanns Lamers, Pfingstszene mit zwölf Aposteln und dem Heiligen Geist in Form einer Taube, 1950
Hanns Lamers, Das neugeborene Christuskind über zwei Bomben, 1960 - 1961
Ewald Mataré, Vortragekreuz, 1953
Hanns Lamers, Nacktes Jesuskind neben Raketen, 1958
Hanns Lamers, Jahresschnitt 1953, aus einer Serie mit 17 Jahresschnitten, 1952 - 1953
Ewald Mataré, Schlüssel mit Hahn, 1958
Ewald Mataré, Entwurf eines Engels für das Portal der Gedächtniskirche für den Weltfrieden, Hiroshima, Japan, 1953 - 1954
Ewald Mataré, Gipsentwurf für „Reliefplatte Tobias heilt seinen blinden Vater“ (Variante 1), 1963
Ewald Mataré, Heiliger Joseph als Erzieher des Jesusknaben, 1938
Ewald Mataré, Kruzifixus, 1960
Hanns Lamers, Verkündigung an die Hirten: Ein über die Szenerie fliegender Engel verkündet den Hirten und ihren Schafen von der Geburt Jesu Christi, 1954
Henrik Douverman, Büste des Heiligen Antonius, um 1510
Jan Baegert, Christus am Kreuz mit Heiligen und Stifter, 1490 - 1510
Hanns Lamers, Zwei Hirten verneigen sich vor dem neugeborenen Jesuskind, im Hintergrund weisen drei Kreuze auf dessen Schicksal, 1957
Ewald Mataré, Skizze zu einem Christus-Mosaik, um 1935
Nächste Seite
→
Wir verwenden Cookies.
Cookie-Richtlinie anzeigen
Schließen