?
%
≈
Menu
Werke
Künstler*innen
Projekte
↓
Sortierung
↓
Filter
×
×
Zufällig
×
Künstler*in
×
neueste zuerst
×
älteste zuerst
↓
Gattung
↓
Typ
×
Aktuell ausgestellt
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Alle
×
Archivalie
×
Kunstwerk
4
2025
×
1
154000
↓
Gattung
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Aktuell ausgestellt
4
2025
×
1
154000
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks „Brücke der Verständigung“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1956 vom Künstler geschaffen, 1961
Michael Krebber, Ohne Titel, 2006
Ewald Mataré, Kälbchen II., 1947
Pia Fries, fahnenpapier 1, 2012
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks „Himmel und Erde (heute: Der Große Generator)“ von Joseph Beuys (1921–1986), Aufnahme auf Holztisch, 1952 vom Künstler geschaffen, 1961
Cy Twombly, Natural History, Part I (Mushrooms), No. 2, 1974
Markus Daum, Abstrakte Komposition mit Himmelsansicht (?), 2006
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks „Ohne Titel (Doppelblatt)“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1959 vom Künstler geschaffen, 1961
Thomas Ruff, Substrat, 2002
Lisa Hoever, Ohne Titel, 2023
Jürgen Vogdt, Ohne Titel (Mimmy Serie A 5), circa 1980 - 2010 (?)
Ewald Mataré, Kleines weibliches Figürchen, um 1952
Joseph Beuys, Ohne Titel, 3. Mai 1956
Hendrick Goltzius, Pia Fries, „nemen“, linkes Gemälde aus dem Dipytchon mit dem Titel „nemen / justis“, 2015
Hermann Vollmer, Hermann Vollmer, Quadratische Deckeldose, circa 1932
Unbekannter Künstler, Abstrakte Komposition
Jongsuk Yoon, Jäger, 2017
Michael Krebber, Ohne Titel, 2006
Ewald Mataré, Gehöft, 1951
Pia Fries, fahnenpapier 15, 2012
Galerie Denise René, Faltblatt zu einer Ausstellung von Victor Vasarely (1906–1997) in der Galerie Denise René in Paris, 1978
Frank Maibier, Serieller Faltschlag, 2019
Ewald Mataré, Medaille mit liegendem Kälbchen I., 1962 - 1963
Ewald Mataré, Dreieck-Kuh I. / Kopf wendend, 1942
Lisa Hoever, Ohne Titel, 2019
Joseph Beuys, Food for Thought, 1977
Ewald Mataré, Beidseitig bearbeiteter Druckstock: Vorderseite für den Holzschnitt „Abstrakte Landschaft“, Rückseite für den Holzschnitt „Reiter“, 1932 - 1933, 1933
Hannah Höch, Abstrakte Komposition
Richard Long, Richard Long at the Whitechapel Gallery, London, 1977
Gerhard Richter, 40000, 2008
Horst Egon Kalinowski, Anubis, 1995
Joseph Beuys, Schiefertafel, 1972
Galerie Denise René, Katalog und Poster zu der legendären Ausstellung über kinetische Kunst, „Le Mouvement“ („die Bewegung“; 06. – 30. April 1955) in Paris, 1975
Ewald Mataré, Große Schale mit Kühen, um 1934
Carlernst Kürten, Ohne Titel, 1965
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks „Tierbegegnung“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1950 vom Künstler geschaffen, 1961
Julian Schnabel, Untitled, 1992 - 1999
Cy Twombly, Ohne Titel, 1965 (?)
Hanns Lamers, Mond und Sonnen, 1963
Gerhard Richter, Grau, 1970
Ewald Mataré, Strandkörbe, um 1946
Ewald Mataré, Drei Pferde, um 1952
Ewald Mataré, Kuh-Ornament, um 1947
Anton Henning, Interieur No. 651, 2023
Jürgen Vogdt, Ohne Titel (Mimmy Serie A 1), circa 1980 - 2010 (?)
Joseph Beuys, Atelier Joan Barbarà, Barcelona, Schwan, aus der Serie „Suite Schwurhand“, 1980
Galerie Denise René, Einladungskarte zu der Ausstellung „Transformable Transportables“ von Yacoov Agam (*1928) in der New Yorker Dependance der Galerie Denise René, 1971
Jürgen Vogdt, Ohne Titel (Mimmy Serie A 3), circa 1980 - 2010 (?)
Lothar Baumgarten, Lebensbaum, 2004 - 2005
Galerie Denise René, Faltblatt zu einer Ausstellung von Geneviève Claisse (1935–2018) mit gedruckten Kontaktabzügen, 1974
Olaf Holzapfel, 3 Räume Grau 838, 2010
Thomas Mock, Aufschwung, vor 1976
Pia Fries, fahnenpapier 11, 2012
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks ”Waschbrett (Wasserfarbe)” von Joseph Beuys (1921–1986), 1954 vom Künstler geschaffen, 1961
Fritz Winter, Bewegt, 1949
Hermann Focke, Geometrische Skulptur, 2003
Hendrick Goltzius, Pia Fries, „justis“, rechtes Gemälde aus dem Diptychon mit dem Titel „nemen / justis“, 2015
Ewald Mataré, Badende Frauen, 1921
Helmut Hahn, Sinfonia, 2009 - 2010
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks ‘Grab (Fragment)’ von Joseph Beuys (1921–1986), 1949 vom Künstler geschaffen , 1958
Nächste Seite
→
Wir verwenden Cookies.
Cookie-Richtlinie anzeigen
Schließen