%
Menu
  • Darstellung
    • × Bilder
    • × Liste
  • Gattung
    • × Alle
  • × Aktuell ausgestellt
  • ×
|

Maler*in (nach): Jan de Baen (1633 - 1702)

Maler*in (Ausführung): Unbekannter Maler

Beschreibender Titel: Bildnis einer Patrizierin, links mit einem Blick auf das Amphitheater zu Kleve

Datierung: um 1680 - 1690 (?) (Herstellung)

Museum: Museum Kurhaus Kleve

Typ: Kunstwerk

Gattung: Gemälde

Inventar Nr.: Alte Inv.-Nr. 413 / Hauptverz.-Nr. 813

Beschreibung

Vor einem Vorhang sitzt eine Dame, nach rechts gewendet. Sie hält ihre linke Hand unter den Strahl einer Fontäne, die aus einem Delphin und einem Eros besteht und deshalb als Liebesbrunnen zu deuten ist. Links ist das von Johann Moritz von Nassau-Siegen erbaute Amphitheater in einer etwas schematischen Wiedergabe zu erkennen. Der Zustand ist der vor der Zerstörung von 1702, aber bereits ohne die Anbauten, die wir von einigen Zeichnungen aus den 1660er Jahren kennen und die wahrscheinlich beim Einmarsch der französischen Truppen im Jahre 1672 zerstört worden sind.
Das Gemälde ist wahrscheinlich ursprünglich als Gegenstück zu einem Porträt des Johann Moritz von Nassau-Siegen – ausgeführt von Jan de Baen – gedacht. Nach dem Zustand des Amphitheaters und auf Grund der Mode nimmt der Historiker und erste Museumsleiter in Kleve, Dr. Friedrich Gorissen an, dass das Porträt etwa 1680 bis 1690, d.h. nach dem Tod von Johann Moritz 1679, gemalt wurde. Da man entdeckt hat, dass der Engländer Edward Southwell, der 1696 König Wilhelm V. auf einer Reise durch die Niederlande nach Kleve begleitete (vgl. Katherine Fremantle, ,,A Visit to the United Provinces and Cleves in the time of William III. described in Edward Southwell’s Journal“, Nederlands Kunsthistorisch Jaarboek XXI. 1970, S. 39 ff), in seinem Reisetagebuch eine Notiz hinterließ, nach der Johann Moritz den Garten an der Nassauer Allee einer „mistriss“ vererbt hat, besteht die Möglichkeit, dass die hier abgebildete Dame mit dieser Mätresse identisch ist. Vorher war nicht bekannt, dass Johann Moritz Interesse für Frauen gezeigt hätte, mit Ausnahme einer gewissen Anna Paez während seines Aufenthalts in Brasilien. 1972 identifizierte Gorissen die Dargestellte als Agnes Gertrud van Bylandt, Gemahlin des Johann Coenen von Zegenworp und Lohe, Landhofmeister des Kurfürsten von Brandenburg für das Herzogtum Kleve. Agnes Gertrud van Bylandt starb 1678, fast zur gleichen Zeit wie Johann Moritz. Ihr Mann Johann von Coenen von Zegendorp und Lohe verkaufte die Gärten an Hermann van Wachtendonck in Germensel. Zur gleichen Zeit verkaufte er auch viele kostbare lnventarstücke aus dem Prinzenhof. Eine Gruppe von sechs Gemälden, alle einen Blick auf Kleve darstellend, wurden in Windsor Castle und im Buckingham Palast wiedergefunden (vgl. Dattenberg, a.a.O., S. 268-271).

Literatur
  • Bestandskatalog „Städtisches Museum Haus Koekkoek Kleve – Katalog Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen und Kunstgewerbe“, bearb. v. Guido de Werd, hrsg. v. Städtischen Museum Haus Koekkoek Kleve mit Unterstützung des Landschaftsverbands Rheinland, Kleve 1974, S. 25, Abb. Nr. II., Nr. 19
Material/Technik:
Öl auf Leinwand
Maße:
Bildmaß 123 x 98 cm
Geographischer Bezug:
Kleve (Dargestellter Ort)
Kleve (Standort)
Status:
Depot
Creditline:
Museum Kurhaus Kleve – Ewald Mataré-Sammlung, Kleve, Deutschland
Kontakt:
Bei Fragen, Anregungen oder Informationen zu diesem Objekt schreiben Sie bitte eine E-Mail mit diesem Weblink an sammlung [​at​] mkk.art.

Download von Bildmaterial

 

Sehr geehrte Nutzer*innen des Bildmaterials des Museum Kurhaus Kleve,

Sie dürfen Werkabbildungen der gemeinfreien (urheberrechtlich nicht mehr geschützten) Kunstwerke aus unserer Sammlung unter folgenden Bedingungen herunterladen und nutzen: 

Sie dürfen das Bildmaterial teilen und in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Sie dürfen das Bildmaterial bearbeiten (also z.B. remixen, verändern und darauf aufbauen), und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Der Lizenzgeber, das Museum Kurhaus Kleve, kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Wir bitten Sie, folgende Bedingungen einzuhalten: 

  • Nennen Sie die Creditline, die zu jedem Werk angegeben ist und Urheber- und Rechteangaben enthält sowie fügen Sie den entsprechenden Weblink zum Objekt als Lizenz bei. 
  • Machen Sie kenntlich, ob Sie Änderungen am Bildmaterial vorgenommen haben oder nicht. Sie dürfen diese Angaben in jeder angemessenen Weise machen, allerdings nicht den Eindruck erwecken, der Lizenzgeber unterstütze Sie oder Ihre Nutzung.
  • Wenn Sie Bildmaterial remixen, verändern oder anderweitig darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
  • Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Wir möchten anmerken:

  • Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind.
  • Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

Sollten Sie eine Neuaufnahme oder Serviceleistungen rund um das Bildmaterial benötigen, wenden Sie sich bitte an sammlung [​at​] mkk.art

Bei weiterführenden Fragen zur Nutzung und Lizenz wenden Sie sich bitte ebenfalls an sammlung [​at​] mkk.art.

Bei der Verwendung unseres Bildmaterials für Ausstellungskataloge und wissenschaftliche Publikationen u.ä. bitten wir Sie um die postalische Zusendung eines Belegexemplars an: 
Museum Kurhaus Kleve, Bibliothek, Tiergartenstraße 41, D-47533 Kleve

| Download × Abbrechen