
Maler*in (Ausführung): Govert Flinck (1615–1660)
Beschreibender Titel: Bildnis eines Mannes
Datierung: 1640 (Herstellung)
Museum: Museum Kurhaus Kleve
Typ: Kunstwerk
Gattung: Gemälde
Inventar Nr.: Alte Inv.-Nr. 363 / Hauptverz.-Nr. 656
Hier dargestellt ist womöglich Dr. Daniël Jonctys (ca. 1610–1654), der ein Mediziner und Dichter aus Dordrecht war. 1641 schrieb er ein Spottgedicht, das vom Kirchenvorstand missbilligt wurde und weshalb ihn die Kirche ausgeschlossen hatte. Aus diesem Grund siedelte er nach Rotterdam um. Dort muss er schon bald wieder zu Ansehen gelangt sein, da er im Jahr 1648 zum Ratsherrn der Stadt gewählt wurde.
Von ihm existieren zwei Porträts: das vorliegende aus dem Jahr 1640 und ein weiteres, das sich heute in der Sammlung des Museum De Lakenhal in Leiden befindet und 1648 entstanden ist und vermutlich vom ersten – dem aus Kleve – kopiert wurde, um es im Rotterdamer Rathaus neben allen anderen Ratsherren zu präsentieren.
Verbindungen zur Stadt Rotterdam besaß Govert Flinck vermutlich durch seine erste Frau Ingitta Thovelingh. Ihr Vater war einer der Direktoren der Ost-Indischen Handelskompanie.
Eventuell könnte auch eine Person aus der Juristenfamilie Goris dargestellt sein, in diesem Fall könnte Lambert Goris, ein Rechtsgelehrter und Syndikus aus Nijmegen gezeigt sein.
- Gorissen, Friedrich: Ein Werk des Govert Flinck, Sonderdruck aus dem Kalender für das Kleverland auf das Jahr 1961, Kleve 1961, S. 33, Nr. 40
- Bestandskatalog „Städtisches Museum Haus Koekkoek Kleve – Katalog Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen und Kunstgewerbe“, bearb. v. Guido de Werd, hrsg. v. Städtischen Museum Haus Koekkoek Kleve mit Unterstützung des Landschaftsverbands Rheinland, Kleve 1974, S. 29, Abb. S. 17, Nr. 26
- Auswahl- / Bestandskatalog „Mein Rasierspiegel – Von Holthuys bis Beuys“, hrsg. v. Guido de Werd im Auftrag des Freundeskreises Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V. aus Anlass der gleichnamigen Abschiedsausstellung des scheidenden Gründungsdirektors Guido de Werd im Museum Kurhaus Kleve (9. September 2012 – 13. Januar 2013), Kleve 2012, S. 394, Abb. S. 367, Nr. 4.9
- Kat. d. Ausst. „Govert Flinck – Reflecting History. Mit einer künstlerischen Intervention von Ori Gersht“, bearb. v. Tom van der Meulen und Valentina Vlašić, hrsg. v. Freundeskreis Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V. aus Anlass der gleichnamigen Ausstellung im Museum Kurhaus Kleve (4. Oktober 2015 – 17. Januar 2016), Kleve 2015, S. 133, Abb. S. 101, 133, Nr. 15
- Govert Flinck - Reflecting History. Mit einer künstlerischen Intervention von Ori Gersht, 04.10.2015 - 17.01.2016
- Kunst des Mittelalters und des Barock rund um den Katharina von Kleve-Saal im Gebäudeteil Friedrich-Wilhelm-Bad, Museum Kurhaus Kleve – Ewald Mataré-Sammlung, Kleve, 09.09.2021
stehende Figur
Bekleidungszubehör für den Hals: Kragen
historische Personen (Porträts und Szenen aus dem Leben)
Porträt einer anonymen historischen Person
Barock
Bild, Gemälde
Kopfbedeckung: Hut
Museum Kurhaus Kleve. Ewald-Mataré-Sammlung
Ausstellung Govert Flinck Reflecting History (2015-2016 : Kleve, Kreis Kleve)