?
%
≈
Menu
Werke
Künstler*innen
Projekte
↓
Darstellung
↓
Sortierung
↓
Filter
×
×
Bilder
×
Liste
×
Zufällig
×
Künstler*in
×
neueste zuerst
×
älteste zuerst
↓
Gattung
↓
Typ
×
Aktuell ausgestellt
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Alle
×
Archivalie
×
Kunstwerk
1
2022
×
2
120000
↓
Darstellung
×
Bilder
×
Liste
↓
Gattung
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Aktuell ausgestellt
1
2022
×
2
120000
Hendrick Goltzius, Unbekannter Stecher, Die Ordnung im Chaos (Buch I., Blatt 1), aus: „Die Metamorphosen des Ovid“, 1589
Joseph Beuys, o.T. (Mädchen), aus: Suite Zirkulationszeit, 1982
Willy Maywald, Modephotographie, vermutlich ein Entwurf von Yves Saint Laurent für Christian Dior, um 1950
Ewald Mataré, Ex Libris Drei Grazien, 1921 (?)
Ewald Mataré, Totenklage, 1920
Gerhard Marcks, Thüringer Venus, 1927
Karl Lehmann, Horchende, 1950
Lothar Baumgarten, Coup de grâce, Kitama õni ithothowë, 1979, aus: Yãnomãmi, 1978 - 1980
Ewald Mataré, Postkarte aus List / Sylt an Georg Làtk, Positano di Salerno, 1924 (?)
Fritz Getlinger, Der aus Kleve stammende Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) in seinem Galerie-Atelier in der Rue de la Grande Chaumière in Paris, 1961
Renée Green, This was now then, 1994
Hanns Lamers, David
Sonja Mataré, Laufendes Mädchen, 1933
Rheinisch, um 1200, Laacher Samsonmeister, Sogenannter „Eumenius Rhetor“, eine ehemalige Portalskulptur der Klever Schwanenburg, um 1200
Michael Irmer, Kunstgießerei Raimund Kittl, Düsseldorf, Figur, 1995
Ori Gersht, The Patrons (Heinz Sack), 2015
Ewald Mataré, Postkarte aus List / Sylt vom 12.06.1923 (Poststempel) an Karl Schmitz, Aachen, 1923
Fritz Getlinger, Die aus Kleve stammenden und in Paris lebenden Geschwister Helene Maywald (1903–1983) und Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) vor den Überresten des Hotel Maywald in Kleve, 1952
Willy Maywald, Pierre Soulages (1919 - ), französischer Maler und Grafiker, in seinem Atelier in Paris, 1960
Lothar Baumgarten, Coup de grâce, Kitama õni ithothowë, 1979, aus: Yãnomãmi, 1978 - 1980
Ewald Mataré, Eva mit der Schlange, 1954
Thomas Schütte, Großer Geist Nr. 7, 1997
Gerard van Honthorst, Porträt des Klever Hofgerichtspräsidenten Hendrick Wilhelm van der Hoeven, um 1644
Hendrick Goltzius, Unbekannter Stecher, Jupiter und die Götter bitten Helios, den Sonnenwagen unter Kontrolle zu bringen (Buch II., Blatt 5), aus: „Die Metamorphosen des Ovid“, 1590
Willy Maywald, Modephotographie, vermutlich ein Entwurf von Yves Saint Laurent für Christian Dior, 1957 (?)
Waldemar Otto, Torso eines Wächters I., 1981
Fritz Getlinger, Porträt des Kalkarer Künstlers Alfred Sabisch (1905–1986), um 1950
Fritz Getlinger, Porträt des Klever Malers Hanns Lamers (1897–1966) , 1961
Ewald Mataré, Mondsichelmadonna mit Kind, 1945
Unbekannter Stecher, Statue von Napoleon Bonaparte / Napoléon I., Kaiser der Franzosen (1769 - 1821), die ursprünglich auf der Colonne Vendôme aufgestellt wurde und sich heute im Hof des Hôtel des Invalides in Paris befindet, um 1833 (?)
Jürgen Teller, Erin, Paris, 2004
Ewald Mataré, Zueinander II., 1953
Fritz Getlinger, Der aus Kleve stammende und in Paris lebende Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) in Grasse, Südfrankreich, 1962
Hendrick Goltzius, Unbekannter Stecher, Jupiter in Gestalt der Diana verführt Kallisto (Buch II., Blatt 6), aus: „Die Metamorphosen des Ovid“, 1590
Michiel Jansz. van Miereveldt, Porträt des Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679), u.a. des späteren Statthalters von Kleve, 1636
Fritz Getlinger, Willy und Helene Maywald in Kleve, im Hintergrund die Schwanenburg, 1952
Hendrick Goltzius, Unbekannter Stecher, Prometheus erschafft den Menschen und beseelt ihn mit Feuer aus dem Himmel (Buch I., Blatt 2), aus: „Die Metamorphosen des Ovid“, 1589
Unbekannter Stecher, Balthasar Moncornet, Porträt des Wolfgang Wilhelm von der Pfalz (1578– 1653) mit zwei Wappen und einer Stadtlandschaft im Hintergrund, um 1650
Jan de Baen, Caspar Netscher, Johann Moritz von Nassau-Siegen vor dem Amphitheater zu Kleve, 1668
Ewald Mataré, Bildnis Dr. Fritz Nemitz, 1929
Stephan Balkenhol, Neuer Eiserner Mann, 2004
Willy Maywald, Porträt von Hanns Lamers (1897 - 1966) im Atelierturm „Belvedere“ von Barend Cornelis Koekkoek (1803 - 1864), 1947, 1992
Ewald Mataré, Schreitender Mann / Männlicher Torso, 1922 - 1923
Ori Gersht, The Patrons (Josef K. Merges), 2015
Fritz Getlinger, Der Klever Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) in seinem Galerie-Atelier an der Rue de la Grande Chaumière in Paris, 1961
Ewald Mataré, Pietà – Frau mit totem Kind, 1922 - 1933
Gerhard Marcks, Zopfhaltende, 1938
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks „Ohne Titel“ von Joseph Beuys (1921–1986), vom Künstler geschaffen und dabei nicht datiert, 1961
Ewald Mataré, Bildnis Dr. Fritz Nemitz, 1929
Ewald Mataré, Selbstbildnis, 1920 (?)
R.H. Quaytman, Point de Gaze, Chapter 23, 2011
Ewald Mataré, Tobias heilt seinen blinden Vater, 1963
Willy Maywald, Porträt des Malers Hermann Teuber (1894–1985) vor seinem Gemälde „Kalkarer Meßdiener“, 1947, 1992
Hendrick Goltzius, Unbekannter Stecher, Deukalion und Pyrrha bevölkern die Erde wieder (Buch I., Blatt 12), aus: „Die Metamorphosen des Ovid“, 1589
Otto Friedrichs, Der Photograph Fritz Getlinger (1911–1998) und der Künstler Joseph Beuys (1921–1986) im Gespräch, in Kleve, 1976
Fritz Getlinger, Porträt des Pariser Photographen Willy Maywald (1907–1985) beim Photographieren in Kleve, 1953
Ori Gersht, The Patrons (Werner Steinecke), 2015
Ewald Mataré, Tobias heilt seinen blinden Vater, 1963
Stephan Balkenhol, Ohne Titel, 1994
Hendrick Goltzius, Unbekannter Stecher, Phaëton bittet seinen Vater um den Sonnenwagen (Buch II., Blatt 1), aus: „Die Metamorphosen des Ovid“, 1590
Nächste Seite
→
Wir verwenden Cookies.
Cookie-Richtlinie anzeigen
Schließen