?
%
≈
Menu
Werke
Künstler*innen
Projekte
↓
Darstellung
↓
Sortierung
↓
Filter
×
×
Bilder
×
Liste
×
Zufällig
×
Künstler*in
×
neueste zuerst
×
älteste zuerst
↓
Gattung
↓
Typ
×
Aktuell ausgestellt
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Alle
×
Archivalie
×
Kunstwerk
4
2023
×
2
130000
↓
Darstellung
×
Bilder
×
Liste
↓
Gattung
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Aktuell ausgestellt
4
2023
×
2
130000
Hanns Lamers, Engel sagt’s den Hirten, 1951
Lothar Baumgarten, Coup de grâce, Kitama õni ithothowë, 1979, aus: Yãnomãmi, 1978 - 1980
Ewald Mataré, Plakette Photo- und Kinoausstellung Köln, 1950
Lothar Baumgarten, Coup de grâce, Kitama õni ithothowë, 1979, aus: Yãnomãmi, 1978 - 1980
Hendrick Goltzius, Unbekannter Stecher, Die Ordnung im Chaos (Buch I., Blatt 1), aus: „Die Metamorphosen des Ovid“, 1589
Fritz Getlinger, Die aus Kleve stammenden und in Paris lebenden Geschwister Helene Maywald (1903–1983) und Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) vor den Überresten des Hotel Maywald in Kleve, 1952
Fritz Getlinger, Der Pariser Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) zu Besuch in seiner Geburtsstadt Kleve, 1953
Fritz Getlinger, Joseph Beuys präsentiert den Querschnitt der Straßenbahnschiene vor der Cupido- Säule, während seine Mitarbeiter die Gußform des kleinsten der vier Mörser herstellen, 1976
Rheinisch, um 1200, Laacher Samsonmeister, Sogenannter „Eumenius Rhetor“, eine ehemalige Portalskulptur der Klever Schwanenburg, um 1200
Hendrick Goltzius, Unbekannter Stecher, Diana entdeckt die Schwangerschaft der Kallisto (Buch II., Blatt 7), aus: „Die Metamorphosen des Ovid“, 1590
Hendrick Goltzius, Unbekannter Stecher, Deukalion und Pyrrha bevölkern die Erde wieder (Buch I., Blatt 12), aus: „Die Metamorphosen des Ovid“, 1589
Gerhard Marcks, Thüringer Venus, 1927
Stephan Balkenhol, Vier Männerakte auf Stämmen, 1998
Lothar Baumgarten, Coup de grâce, Kitama õni ithothowë, 1979, aus: Yãnomãmi, 1978 - 1980
Fritz Getlinger, Porträt des Klever Malers Josef van Brackel (1874-1959), 1951 - 1952
Hendrick Goltzius, Unbekannter Stecher, Die Sintflut (Buch I., Blatt 11), aus: „Die Metamorphosen des Ovid“, 1589
Unbekannter Stecher, Balthasar Moncornet, Porträt des Wolfgang Wilhelm von der Pfalz (1578-1653), um 1650
Ewald Mataré, Totenklage, 1920
Joseph Bernhard Hubert Enseling, Stehende Nackte mit langem Haar, 1927
Willy Maywald, Modephotographie, um 1950
Ewald Mataré, Schreitender Mann / Männlicher Torso, 1922 - 1923
Unbekannter Künstler, Porträt von Hendrick Goltzius (1558–1617), des berühmten Kupferstechers und Malers vom Niederrhein, der in Haarlem lebte, arbeitete und starb, nach 1617
Heinrich Nauen, Im Kahn, circa 1938
Hendrick Goltzius, Unbekannter Stecher, Neptun plant die Vernichtung der Menschheit (Buch I., Blatt 10), aus: „Die Metamorphosen des Ovid“, 1589
Hendrick Goltzius, Harmen Adolfz, Herkules Farnese, erstes Blatt aus: Drei antike Statuen aus Rom, Folge von drei Blättern, um 1592, 1617
Ori Gersht, The Patrons (Josef K. Merges), 2015
Willy Maywald, Porträt des französischen Malers Fernand Léger (1881–1955), dargestellt in seinem Atelier in Paris, auf der Rue Notre-Dame-des-Champs, 1942 - 1962
Ori Gersht, The Patrons (Alexander Hartan), 2015
Jan de Baen, Caspar Netscher, Johann Moritz von Nassau-Siegen vor dem Amphitheater zu Kleve, 1668
Fritz Getlinger, Porträt des Kalkarer Künstlers Alfred Sabisch (1905–1986), um 1950
Ewald Mataré, Tobias heilt seinen blinden Vater, 1963
Ewald Mataré, Weiblicher Torso, 1936
Fritz Getlinger, Die aus Kleve stammenden und in Paris lebenden Geschwister Helene Maywald (1903–1983) und Wilhelm „Willy“ Maywald (1807–1985) bei einem Heimbesuch in Kleve, 1952
Hendrick Goltzius, Unbekannter Stecher, Die Schwestern des Phaëton werden in Pappeln verwandelt, Cygnus in einen Schwan (Buch II., Blatt 4), aus: „Die Metamorphosen des Ovid“, 1590
Fritz Getlinger, Porträt des Pariser Photographen Willy Maywald (1907–1985) beim Photographieren in Kleve, 1953
Josef van Brackel, Schulkinder am Strand, 1922
Willy Maywald, Modephotographie, vermutlich ein Entwurf von Yves Saint Laurent für Christian Dior, um 1950
Fritz Getlinger, Der aus Kleve stammende und in Paris lebende Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) bei Modeaufnahmen in Düsseldorf, 1953
Georg Ettl, Ohne Titel, 1990
Hendrick Goltzius, Unbekannter Stecher, Jupiter und die Götter bitten Helios, den Sonnenwagen unter Kontrolle zu bringen (Buch II., Blatt 5), aus: „Die Metamorphosen des Ovid“, 1590
Hendrick Goltzius, Unbekannter Stecher, Minerva befiehlt Invidia, Eifersucht im Herzen von Agraulos zu säen (Buch II., Blatt 18), aus: „Die Metamorphosen des Ovid“, 1590
Willy Maywald, Modephotographie, vermutlich ein Entwurf von Yves Saint Laurent für Christian Dior, 1959 (?)
Willy Maywald, Der deutsche Maler Hanns Lamers (1897 - 1966) und sein Frau Ilse Lamers im Atelier in Kleve, 1947, 1992
Fritz Getlinger, Die aus Kleve stammenden und in Paris lebenden Geschwister Helene Maywald (1903–1983) und Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) vor den Überresten des Hotel Maywald in Kleve, 1952
Hendrick Goltzius, Unbekannter Stecher, Die Riesen stürmen den Himmel (Buch I., Blatt 7), aus: „Die Metamorphosen des Ovid“, 1589
Unbekannter Künstler, Jacob van Biesen, Theodericus Ursinus / Beatrix von Kleve, aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Ewald Mataré, Bildnis Dr. Fritz Nemitz, 1929
Hendrick Goltzius, Unbekannter Stecher, Phaëton bittet seinen Vater um den Sonnenwagen (Buch II., Blatt 1), aus: „Die Metamorphosen des Ovid“, 1590
Magnus Kilian, Wolfgang K. Kilian, Porträt des Wolfgang Wilhelm von der Pfalz (1578-1653), um 1615
Annegret Gossens, Der Photograph Willy Maywald (1907–1985) bei der Eröffnung seiner Ausstellung im damaligen Städtischen Museum Haus Koekkoek (heute Stiftung B.C. Koekkoek-Haus), 1978
Meister Arnt von Kalkar und Zwolle, Heilige Luzia, um 1474
Ewald Mataré, Postkarte aus List / Sylt vom 12.06.1923 (Poststempel) an Karl Schmitz, Aachen, 1923
Gerhard Marcks, Thüringer Venus, 1927
Emil Nolde, Der Prophet, 1914
Gerhard Marcks, Zopfhaltende, 1938
Ewald Mataré, Weiblicher Halbakt (Bildnis U.D.), 1954
Ewald Mataré, Zueinander II., 1953
Annegret Gossens, Willy Maywald (1907-1985) persönlich am Rednerpult bei seiner Ausstellungseröffnung im damaligen Städtischen Museum Haus Koekkoek (heute Stiftung Museum B.C. Koekkoek-Haus Kleve), 1978
Renée Green, This was now then, 1994
Joseph Beuys, o.T. (Mädchen), aus: Suite Zirkulationszeit, 1982
Nächste Seite
→
Wir verwenden Cookies.
Cookie-Richtlinie anzeigen
Schließen