

Maler*in (Ausführung): Bartholomäus Bruyn d. Ä. (1493–1555)
Beschreibender Titel: Linker Flügel eines Triptychons, innen: Der Heilige Melchior mit dem Stifter Melchior von Rolinxwerth aus Köln; außen: Wappen der Kölner Familie Rolinxwerth
Datierung: um 1529 (Herstellung)
Museum: Museum Kurhaus Kleve
Typ: Kunstwerk
Inventar Nr.: 1986-06-01
Auf diesem Teil eines Flügelaltars sind der Heilige Melchior dargestellt, zusammen mit dem Stifter dieses Objekts, Melchior von Rolinxwerth, der der Bürgermeister von Köln war. Nach H. J. Tümmers (siehe „Die Altarbilder des älteren Bartholomäus Bruyn: Die Sammlung im Städtischen Museum Wesel“, 2002) hat der Stifter Ähnlichkeit mit einem Stifter auf dem Xantener Altar (siehe „Helena und Begleiterin“ - A 99; Gesichtstyp, Pelzkragen, Fingerring). Auf der Hinterseite befindet sich eine Darstellung des Wappens der Kölner Familie Rolinxwerth.
- Tümmers, Horst-Johs: Die Altarbilder des älteren Bartholomäus Bruyn, Köln 1964, Nr. A 48
- Die Sammlung im Städtischen Museum Wesel, Annekathrein Löw, Wesel 2002, S. 67-85, Abb. S. 206, Abb. 7
- Auswahl- / Bestandskatalog „Mein Rasierspiegel – Von Holthuys bis Beuys“, hrsg. v. Guido de Werd im Auftrag des Freundeskreises Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V. aus Anlass der gleichnamigen Abschiedsausstellung des scheidenden Gründungsdirektors Guido de Werd im Museum Kurhaus Kleve (9. September 2012 – 13. Januar 2013), Kleve 2012, S. 439, Abb. S. 430, Nr. 5.47
- Kunst des Mittelalters und des Barock rund um den Katharina von Kleve-Saal im Gebäudeteil Friedrich-Wilhelm-Bad, Museum Kurhaus Kleve – Ewald Mataré-Sammlung, Kleve, 09.09.2021