
Maler*in (zugeschrieben): Frédéric de Moucheron (1633–1686)
Beschreibender Titel: Kleve mit Schwanenburg und Unterstadt vom Lustgarten aus gesehen
Datierung: um 1660 (Herstellung)
Museum: Museum Kurhaus Kleve
Typ: Kunstwerk
Gattung: Gemälde
Inventar Nr.: Alte Inv.-Nr. 397 / Hauptverz.-Nr. 822
Auf dem Gemälde zu sehen sind die Schwanenburg und die Unterstadt von Kleve vom Lustgarten aus, gemalt um 1660. Ganz links am Bildrand erscheint der Palantsturm, die Stadtmauer verläuft vom Abhang steil nach unten zum Kermisdahl zu. Hinter der Mauer befindet sich die Stadtbleiche mit dem Haus des Bleichmeisters; am Rande des Wassers ist der Pulverturm sichtbar. Von ihm aus geht eine hölzerne Brücke über das Wasser; hinter den Hausdächern taucht der Zinnenkranz des Brücktores mit der alten steinernen Brücke au. Am Horizont ist vage der Eltenberg in Emmerich am Rhein zu sehen.
Das Gemälde gehört zu einer Reihe von Werken nach Studien des Frédéric de Moucheron, die etwa um 1658 / 1659 entstanden sind und zum Teil von dessen Sohn Isaac (1670–1744) zu Ende geführt wurden. Walter Bernt schreibt das Gemälde Isaac de Moucheron zu, der Klever Historiker Friedrich Gorißen liest aus der Signatur links unten jedoch „Frédéric de Moucheron“ heraus, nach ihm deutet auch die Tönung des Gemäldes auf das 17. Jahrhundert hin, wonach auch die heutige Zuschreibung unternommen wurde.
- Bestandskatalog „Städtisches Museum Haus Koekkoek Kleve – Katalog Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen und Kunstgewerbe“, bearb. v. Guido de Werd, hrsg. v. Städtischen Museum Haus Koekkoek Kleve mit Unterstützung des Landschaftsverbands Rheinland, Kleve 1974, S. 33, Abb. Abb. 23, Nr. 38
- Auswahl- / Bestandskatalog „Mein Rasierspiegel – Von Holthuys bis Beuys“, hrsg. v. Guido de Werd im Auftrag des Freundeskreises Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V. aus Anlass der gleichnamigen Abschiedsausstellung des scheidenden Gründungsdirektors Guido de Werd im Museum Kurhaus Kleve (9. September 2012 – 13. Januar 2013), Kleve 2012, S. 394, Abb. S. 395, Nr. 4.15