
Maler*in (Ausführung): Adriaen Hendriksz. Verboom (um 1628 - um 1670)
Beschreibender Titel: Blick auf Kleve vom Ufer des Kermisdahls
Datierung: 1656 - 1661 (Herstellung)
Museum: Museum Kurhaus Kleve
Typ: Kunstwerk
Gattung: Gemälde
Inventar Nr.: 1977-06-01
Links unten, an schweren Bäumen vorbeiführend, zieht der Fußweg nach Bedburg-Hau hin; auf der Höhe des Berges links der Palantsturm, ein Teil der Stadtbefestigung, und ein Teil der Stadtmauer. Weiter rechts erkennt man die Kanzleigebäude und die Galerien sowie die Schwanenburg, wie sie bis zu ihrem Umbau im Jahr 1664 aussah. Erkennbar sind ferner der 1650 erbaute Taubenturm, die Minortenkirche, das Haus des Leibarztes des vorletzten Herzogs Wilhelm, Dr. Johannes Weyer, und der Pulverturm.
Das Gemälde gewinnt an Bedeutung, weil unterhalb des Palantsturms, seit 1648 Residenz des Statthalters Johann Maurits van Nassau, das 1656 von ihm erbaute achteckige Mausoleum zu erkennen ist.
Dieses Datum, 1656, und 1661, als an dieser Stelle der Hang als Vorbereitung auf den späteren Bau des Prinzenhofes und des Lustgartens gerodet wurde, können als genaue Daten der Datierung dieses Gemäldes herangezogen werden.
- Kat. d. Ausst. „Soweit der Erdkreis reicht – Johann Moritz von Nassau-Siegen 1604–1679“, bearb. u. hrsg. v. Guido de Werd aus Anlass der Ausstellung im Städtischen Museum Haus Koekkoek Kleve (20. September – 11. November 1979), Kleve 1979, Nr. E 6
- Auswahl- / Bestandskatalog „Mein Rasierspiegel – Von Holthuys bis Beuys“, hrsg. v. Guido de Werd im Auftrag des Freundeskreises Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V. aus Anlass der gleichnamigen Abschiedsausstellung des scheidenden Gründungsdirektors Guido de Werd im Museum Kurhaus Kleve (9. September 2012 – 13. Januar 2013), Kleve 2012, S. 394, Abb. S. 369, Nr. 4.13