%
Menu
  • Darstellung
    • × Bilder
    • × Liste
  • Gattung
    • × Alle
  • × Aktuell ausgestellt
  • ×
|

Maler*in (Ausführung): Unbekannter Künstler

Beschreibender Titel: Grundriss I.ter Etage, aus: Album der Schwanenburg zu Kleve (Blatt 3 von 8)

Datierung: 1815 (Herstellung)

Museum: Museum Kurhaus Kleve

Typ: Kunstwerk

Gattung: Graphik

Inventar Nr.: 1994-01-01 (Blatt 3)

Beschreibung

Blatt 3

Die dritte Zeichnung „Grundriss leer Etage“ gibt den nördlichen Teil der Burg wieder mit dem oberen Innenhof. Sie zeigt das Erdgeschoß der Burg in der Form, in der der holländische Architekt Pieter Post (1608 - 1669) diese 1663 - 1666 für den klevischen Statthalter Johann Moritz von Nassau-Siegen umgebaut hat.

Fast alle Räume sind vom Zeichner benannt (,,Gewölbe“, ,,Keller“, ,,Unbenütztes Gemach“). Außer­dem ist die jeweilige Raumhöhe angegeben, und die Räume sind durchlau­fend numeriert, von 1 (,,Terrasse worunter ein Keller Eingang“, beim Ein­gang links) gegen den Uhrzeigersinn laufend bis 39 (,,Gewölbe“, ,,Stall des Gefangen Inspectors“).

Am interessantesten ist der Teil, rechts, über den später in Rot geschrieben wurde: ,,Im Jahre 1817 eingesturzte Gemächer“. Diese Räume grenzten an den Keller unter dem 1771 eingestürzten Ritter ­oder Langen Saal. Die Mauerreste stehen noch teilweise, wie wir auf den Blättern 6 und 8 sehen werden. Sie sind aber auch schon zum Abbruch ver­kauft an „Maurer Mr. Peters“. Der in diese Räume einbezogene Treppen­turm und kleinere Zimmer bilden an der Außenseite einen turmartigen Anbau des Ostflügels der Burg, der als Zimelienturm bekannt ist. Auch dieser Teil ist 1817, als die angrenzenden Räume einstürzten, abgerissen.

Die an den Schwanenturm grenzenden Gewölberäume, die wir auf dem ersten Blatt als ohne Dach sich befindlich angedeutet finden (B), werden hier nach­her in Rot weggekratzt und neu als „Abgetragene Ruinen“ gekennzeichnet. Fast keiner dieser Räume hat eine Funktionsangabe. Nur der Saal nördlich des Schwanenturmes ist deutlich neu eingerichtet mit unbedeutenden dün­nen Innenmauern. Es ist jetzt die „Wohnung des rcen Ober Landes Gerichts Bothen, Ketscho“.

Der Grundplan setzt Bauphasen voraus, die weiter zurückgehen als Posts Restaurierung im 17. Jahrhundert. Auffällig ist das schwere Mauerwerk der drei Räume, unten Mitte (13, 14, 15). Wenn man die Ansicht der Burg von Feltman aus dem Jahr 1653 vergleicht, dann erkennt man das Kellergeschoß der alten Burgkapelle, die damals nur ein Fenster hatte. Die Kapelle darüber besitzt drei gotische Fenster, korrespondierend mit den jeweiligen Keller­räumen (14 und die aus zwei Räumen bestehende 15). Alle drei sind gleich hoch (neun Fuß), was darauf hinweist, daß sie zusammengehörten. Der mehr südlich gelegene und viel höhere (21 Fuß) Keller (13) hatte, wie aus Feltmans Darstellung hervorgeht, ursprünglich kein Fenster und erhielt während oder nach Posts Umbau ein weit niedriger gelegenes großes Fen­ster, wie die Zeichnung von van Liender aus dem Jahre 1752 (vgl. T. 18, S. 45) zeigt. Es scheint, daß dieser hohe, gewölbte Raum ursprünglich eine Art von zum Osten orientierte Apsis hatte, in die dann später ein Fenster gebrochen wurde. Die merkwürdige Stärke der südlichen Mauer wirft die ohne nähere Bauforschung nicht zu lösende Frage auf, ob wir es hier nicht mit einer Mauer aus einer sehr frühen Bauphase der Burg, noch vor dem Bau des Palas oder Rittersaales zu tun haben.

Literatur
  • Lemmens, Gerard: Das Schloß zu Kleve. Ein Album aus dem Jahre 1815, hrsg. v. d. Freunden der Schwanenburg Kleve e.V., Kleve 1994
Material/Technik:
Aquarell
Maße:
Blattmaß 480 x 650 mm
Geographischer Bezug:
Kleve (Dargestellter Ort)
Kleve (Standort)
Status:
Depot
Creditline:
Museum Kurhaus Kleve – Dauerleihgabe des Klevischen Vereins für Kultur und Geschichte / Freunde der Schwanenburg e.V.
Kontakt:
Bei Fragen, Anregungen oder Informationen zu diesem Objekt schreiben Sie bitte eine E-Mail mit diesem Weblink an sammlung [​at​] mkk.art.

Download von Bildmaterial

 

Sehr geehrte Nutzer*innen des Bildmaterials des Museum Kurhaus Kleve,

Sie dürfen Werkabbildungen der gemeinfreien (urheberrechtlich nicht mehr geschützten) Kunstwerke aus unserer Sammlung unter folgenden Bedingungen herunterladen und nutzen: 

Sie dürfen das Bildmaterial teilen und in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Sie dürfen das Bildmaterial bearbeiten (also z.B. remixen, verändern und darauf aufbauen), und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Der Lizenzgeber, das Museum Kurhaus Kleve, kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Wir bitten Sie, folgende Bedingungen einzuhalten: 

  • Nennen Sie die Creditline, die zu jedem Werk angegeben ist und Urheber- und Rechteangaben enthält sowie fügen Sie den entsprechenden Weblink zum Objekt als Lizenz bei. 
  • Machen Sie kenntlich, ob Sie Änderungen am Bildmaterial vorgenommen haben oder nicht. Sie dürfen diese Angaben in jeder angemessenen Weise machen, allerdings nicht den Eindruck erwecken, der Lizenzgeber unterstütze Sie oder Ihre Nutzung.
  • Wenn Sie Bildmaterial remixen, verändern oder anderweitig darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
  • Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Wir möchten anmerken:

  • Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind.
  • Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

Sollten Sie eine Neuaufnahme oder Serviceleistungen rund um das Bildmaterial benötigen, wenden Sie sich bitte an sammlung [​at​] mkk.art

Bei weiterführenden Fragen zur Nutzung und Lizenz wenden Sie sich bitte ebenfalls an sammlung [​at​] mkk.art.

Bei der Verwendung unseres Bildmaterials für Ausstellungskataloge und wissenschaftliche Publikationen u.ä. bitten wir Sie um die postalische Zusendung eines Belegexemplars an: 
Museum Kurhaus Kleve, Bibliothek, Tiergartenstraße 41, D-47533 Kleve

| Download × Abbrechen