Menu
× Alle
× Dargestellter Ort
× Entstehungsort
× Herkunftsort
× Ort mit spezifischem Bezug
× Standort
%

Herzlich Willkommen auf der Sammlungswebsite des Museum Kurhaus Kleve! Sie suchen ein Kunstwerk? Tippen Sie Ihr Schlagwort im Suchfeld ein, finden Sie Ihren geographischen Bezug auf der Weltkarte, scrollen Sie hinunter zu „Highlights“, „Zuletzt bearbeitet“, „Meist gesehen“, „Projekte“ oder stöbern Sie unter „Menü“ nach Werken und Künstler*innen … Alle Wege führen Sie (nicht nach Rom, sondern) zur Sammlung im Museum Kurhaus Kleve!

Das Museum Kurhaus Kleve und sein Freundeskreis Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V. besitzen eine reiche Sammlung aus weit über 500 Jahren Kunstgeschichte – vom Mittelalter und der Spätgotik am Niederrhein über den Barock, Bad Cleve bis hin zu ikonischen Schwerpunkten der internationalen Gegenwartskunst. Wichtige Säulen der Sammlung bilden die Werke von Ewald Mataré (1887–1965) und seinem Schüler Joseph Beuys (1921–1986), aber auch reiche graphische Bestände verschiedener Epochen sowie große kunstgewerbliche Konvolute, u.a. der Keramik des Jugendstils, des Art Deco und des Bauhauses.

Bislang analog inventarisiert, werden die umfassenden Bestände auf der vorliegenden Sammlungswebsite erstmals überhaupt online präsentiert. Derzeit sind bereits über 15.000 Werke aller Gattungen abrufbar. Dank kontinuierlicher, auch essentieller ehrenamtlicher Unterstützung kommen täglich neue Werke hinzu. 

Die Online-Stellung der Sammlung wurde möglich gemacht durch die Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, des Landschaftsverbands Rheinland und der Stadt Kleve.

Bei Fragen und / oder Unklarheiten senden Sie eine E-Mail an sammlung [​at​] mkk.art. Wir helfen gerne und stellen bei Bedarf Kunstwerke online, die ggf. noch nicht verfügbar sind.

+ Weiterlesen
Aktuelle Projekte
Alle Projekte

Klever Matarés gehen für erste Lovis Corinth-Ausstellung seit 30 Jahren nach Berlin

Mataré on tour: Zwei Werke von Ewald Mataré (1887–1965) aus der Klever Sammlung gehen 2026–2027 für die erste Ausstellung seit 30 Jahren über seinen Lehrer, Lovis Corinth (1858–1925), in die deutsche Hauptstadt. Dort werden sie von 9. Oktober 2026 bis 25. Januar 2027 in der groß angelegten Schau „Lovis Corinth. Dann kam Berlin!“ in der Berlinischen Galerie zu sehen sein.
+ Weiterlesen

Mittelalterliches Hauptwerk aus Kleve im Aachener Suermondt-Ludwig-Museum zu sehen

Im Herbst und Winter 2025/2026 reist ein Hauptwerk aus der mittelalterlichen Sammlung des Museum Kurhaus Kleve nach Aachen, um von 29. November 2025 bis 16. März 2026 in der von Kurator Michael Rief großartig konzipierten Ausstellung „Praymobil – Mittelalterliche Kunst in Bewegung“ im Suermondt-Ludwig-Museum in Aachen gezeigt zu werden: der „Himmelfahrtschristus“ von Meister Arnt von Kalkar und Zwolle (1476). 
+ Weiterlesen

Kleve leiht Kunstwerk für große Jeff Wall-Retrospektive im italienischen Bologna

Seit der Onlinestellung der Sammlung 2021 häufen sich die internationalen Anfragen, die Interesse an der Klever Sammlung bekunden (zuletzt: Louvre in Paris, Koninklijk Paleis in Amsterdam …). Jetzt wurde das kapitale Werk „River Road“ aus der Sammlung des Freundeskreises der Klever Museen für eine große Retrospektive über den kanadischen Photo-Künstler Jeff Wall (*1946) in der Fondazione MAST in Bologna angefragt. 
+ Weiterlesen

Cloots und Beuys aus Kleve gehen zu Abramović nach Moyland

Das Museum Kurhaus Kleve und sein Freundeskreis nehmen Teil an der großen Sonderausstellung „Marina Abramović und MAI im Dialog mit Joseph Beuys“ (13.07.–26.10.2025) im Museum Schloss Moyland in Bedburg-Hau, indem sie einen Kupferstich mit dem Porträt von Jean-Baptiste „Anacharsis“ Cloots und eine Photographie von Gerd Ludwig leihen, die Joseph Beuys zeigt, der auf dem Rücksitz seines Bentleys sitzt und just vom Wohnort des „Anacharsis“ Cloots – dem Schloss Gnadenthal in Kleve – wegfährt und dabei dem Photographen die Biographie von Cloots zeigt, auf deren Titelseite er „Josephanacharsisclootsbeuys“ vermerkt hat. 
+ Weiterlesen